Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“


Trabajo, 2014

24 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Umfeldanalyse

3. Sachanalyse
3.1. Begründung der Filmauswahl
3.2. Definition der Begrifflichkeiten
3.2.1. Die Bildszene
3.2.2. Einstellung
3.2.3. Einstellungsgrößen
3.2.3.1 Panoramaeinstellung/totale Einstellung
3.2.3.2 Halbtotale Einstellung
3.2.3.3 Halbnahe Einstellung/Amerikanische Einstellung
3.2.3.4 Nahe
3.2.3.5 Detailaufnahme
3.2.4 Farbsymbolik
3.3. Begründung der Sequenzwahl

4. Didaktische Analyse
4.1 Groblernziel
4.2 Feinziele
4.3 Bedeutungen im bildungstheoretischen Modell nach Klafki
4.3.1 Gegenwartsbedeutung
4.3.2 Zukunftsbedeutung
4.3.3 Exemplarische Bedeutung

5. Methodische Analyse

Tabellarische Verlaufsplanung

6. Fazit

Anhang 1

Anhang 2

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Diese Arbeit stellt eine detaillierte Unterrichtsplanung im Fach Deutsch dar. Anhand einer Unterrichtsstunde zum Thema „Filmanalyse am Beispiel des Films Tintenherz“ soll besonders die Bildebene berücksichtigt werden. Hierbei werden die Fachbegriffe anhand einzelner Filmsequenzen eingeführt und auf deren Wirkung untersucht. Die Begrifflichkeiten sowie deren Funktion werden in eine Unterrichtsplanung integriert. Die ausgearbeitete Verlaufsplanung soll verdeutlichen, wie die Fachbegriffe der Kameraeinstellungen mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet werden können und welche Bedeutung von diesen Einstellungen ausgehen.

2. Umfeldanalyse

Die Bedingungen, unter denen diese Unterrichtsstunde durchgeführt werden soll, sind Idealbedingungen. Die Vorführung der Filmsequenz kann ab der 7. Klasse stattfinden, sofern die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) das 12. Lebensjahr beschritten haben und somit die Anforderungen der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft des Films erfüllen. Die Größe der Klasse sollte 30 Teilnehmer nicht überschreiten, um einen produktiven Austausch über die Sequenz untereinander zu ermöglichen. Des weiteren ist davon auszugehen, dass die Lektüre „Tintenherz“ in einer eigenen Unterrichtsreihe intensiv behandelt wurde. Die SuS kennen die Charaktere und haben sich insbesondere die ausgewählte Filmsequenz auf der Inhaltsebene angeschaut. Die Personenkonstellationen, sprachliche Darstellungen der Räume, Personen und Unterhaltungen, sowie die Erzählperspektive und die erzählte Zeit wurden interpretiert und in den Gesamtkontext des Buches gesetzt. Die SuS werden im Deutschunterricht zum ersten Mal mit der Analyse einer Filmszene konfrontiert. Das konkrete Thema für die ausgearbeitete Unterrichtsstunde „Analyse einer Filmsequenz aus dem Film Tintenherz und die Einführung der Begrifflichkeiten der Kameraeinstellungen“ ist in die Unterrichtsreihe „Filmanalyse Tintenherz nach dem Bestseller von Cornelia Funke“ eingebettet.

3. Sachanalyse

3.1. Begründung der Filmauswahl

Der Film „Tintenherz“[1] stellt sich als besonders geeignet dar, im schulischen Kontext behandelt zu werden. Die Protagonistin Meggie ist 12 Jahre alt und befindet sich etwa im selben Alter wie die SuS einer 7. Klasse. Meggie ist in ihrem realen Leben eher zurückhaltend und schüchtern, während sie in der Welt der Bücher tapfer, stark und heldenhaft auftritt. Die SuS können sich mit der Protagonistin identifizieren und ihre Leseerfahrungen mit denen Meggies’ vergleichen. Die SuS erhalten einen Einblick in die Wirkungskraft von Büchern. Mit dem Vorlesen werden für Meggie Geschichten zu einer Realität, die sie sich selbst gestalten kann. SuS wird mit der Geschichte Meggies’ eine Möglichkeit eröffnet, sich selbst in verschiedene Lebenswelten zu begeben. Die Bücher werden als Mittel dargestellt um der Realität zu entfliehen, aus sich heraus zu gehen und Abenteuer zu bestehen.

3.2. Definition der Begrifflichkeiten

3.2.1. Die Bildszene

Der Filmschnitt innerhalb einer Einstellung wird „Mise- en- scène“ („auf die Bühne gestellt“) genannt, stammt ursprünglich aus dem Theatermilieu und wird in der Filmproduktion mit der Bezeichnung „Production Design“ bezeichnet[2]. Die „Mise- en- scène“ beschreibt den Bildinhalt (Drehort, Requisiten, Kostüm, Maske, Spezialeffekte, Choreographie der Schauspieler im Dekors)[3].

3.2.2. Einstellung

„Das kleinste bedeutungstragende filmische Element (Morphem) ist die Einstellung“[4]. Einstellungen kombinieren Ton und Bild und gestalten diese. Es ist eine Abfolge von Bildern, die zwischen Öffnung und Schließung des Verschlusses durch die Kamera aufgenommen werden. Die Einstellung kann durch verschiedene Techniken gestaltet werden.

3.2.3. Einstellungsgrößen

Die Einstellungsgröße ist eine „relative Größe, die ein Mensch oder Objekt im Verhältnis zum Frame während einer fortlaufenden Aufnahme einnimmt“[5]. Es können im Wesentlichen acht[6] Einstellungsgrößen unterschieden werden. Die Einstellungsgröße kann nach Faulstich dann als solche gewertet und anerkannt werden, wenn sie mindestens eine Sekunde lang dargeboten wird[7].

3.2.3.1 Panoramaeinstellung/totale Einstellung

Bei diesen Einstellungen wird eine Übersicht des Handlungsortes gegeben. Menschen und Objekte werden darin verschwindend klein dargestellt. Gefühle wie Einsamkeit, Isolation oder Fremdheit können so verdeutlicht werden.[8]

Einstellung 1: [00:10:28] Anwesen Elinors (Tante Meggies’)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Hier wird Elinors’ Anwesen mithilfe der Panoramaeinstellung/ totalen Einstellung verdeutlicht. Die Personen am Tisch können nur von weiter Ferne gesehen werden. Das Haus strahlt eine kühle, distanzierte Grundeinstellung aus. Durch den See im Vordergrund wirkt das Anwesen von der Außenwelt abgeschottet und wie in einem Traum unerreichbar.

3.2.3.2 Halbtotale Einstellung

Menschen oder Objekte werden vollständig gezeigt. Sie treten häufig in ihrer unmittelbaren Umgebung auf. Besonders Mimik, Gestik und Kostüme stehen im Mittelpunkt der Betrachtung.

Einstellung 2: [00:13:24] Meggie in der Bibliothek Elinors

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Meggie befindet sich in der Bibliothek Elinors. Die Mimik Meggies’ ist zwar nur zu erahnen, aber ihre Gestik zeigt sich deutlich in dieser Situation. Anzumerken ist auf diesem Bild, dass Meggie aufgrund des in den Fokus gerückten Büchertisches nicht vollständig zu erkennen ist, dies aber auf diesem Bild nicht von Bedeutung ist, sie in voller Größe sehen zu müssen.

3.2.3.3 Halbnahe Einstellung/Amerikanische Einstellung

Das Objekt oder der Mensch wird vom Kopf bis zur Hüfte gezeigt. Personenkonstellationen/Beziehungen können besonders hervorgehoben werden. Die Aktionen der Arme und Hände stehen im Vordergrund.

Einstellung 3: [00:14:49] Elinor und Meggie in der Bibliothek

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Meggie und Elinor stehen weit voneinander entfernt, wodurch die emotionale Distanz zwischen den beiden Frauen verdeutlicht wird. Der Büchertisch in der Mitte des Bildes scheint diese Distanz noch zu unterstreichen. In der Mimik Elinors sind Emotionen von Empörung und Kälte wahrzunehmen.

3.2.3.4 Nahe

Bei dieser Einstellung sind Kopf und Oberkörper im Fokus der Betrachtung. Sie wird häufig verwendet, um Dialoge zwischen Personen zu präsentieren.

Einstellung 4: [00:14:57] Elinor übereicht Meggie das Buch vom „Zauberer von Oz“

[...]


[1] Alle Sequenzangaben beziehen sich auf den Film „Tintenherz“ (s. Anhang 3).

[2] Vgl. Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. 2. Aufl. Paderborn: Fink 2008, S. 125.; Unterlagen aus dem Seminar „Literatur und Film: Filmanalyse im Deutschunterricht“ (Bildebene).

[3] Unterlagen Seminar.

[4] Silbermann, Alphons (u.a.): Filmanalyse. Grundlagen- Methoden- Didaktik. München: Oldenbourg 1980, S. 50.

[5] Vgl. Unterlagen aus dem Seminar „Literatur und Film: Filmanalyse im Deutschunterricht“

[6] Im Folgenden werden nur die Einstellungen vorgestellt, die für die Filmsequenz von Bedeutung sind.

[7] Vgl. Faulstich, W.: Grundkurs Filmanalyse, S. 117

[8] Alle hier angeführten Einstellungsgrößen beziehen sich auf die im Seminar „ Literatur und Film: Filmanalyse im Deutschunterricht“ vorgegebenen Definitionen.

Final del extracto de 24 páginas

Detalles

Título
Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“
Universidad
University of Hildesheim
Calificación
1,0
Autor
Año
2014
Páginas
24
No. de catálogo
V275603
ISBN (Ebook)
9783656682646
ISBN (Libro)
9783656682622
Tamaño de fichero
747 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
filmanalyse, deutschunterricht, beispiel, films, tintenherz
Citar trabajo
Victoria Theis (Autor), 2014, Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275603

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona