Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“

Title: Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Victoria Theis (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt eine detaillierte Unterrichtsplanung im Fach Deutsch dar. Anhand einer Unterrichtsstunde zum Thema „Filmanalyse am Beispiel des Films Tintenherz“ soll besonders die Bildebene berücksichtigt werden. Hierbei werden die Fachbegriffe anhand einzelner Filmsequenzen eingeführt und auf deren Wirkung untersucht. Die Begrifflichkeiten sowie deren Funktion werden in eine Unterrichtsplanung integriert. Die ausgearbeitete Verlaufsplanung soll verdeutlichen, wie die Fachbegriffe der Kameraeinstellungen mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet werden können und welche Bedeutung von diesen Einstellungen ausgehen.

1. EINLEITUNG 1
2. UMFELDANALYSE 1
3. SACHANALYSE 2
3.1. Begründung der Filmauswahl 2
3.2. Definition der Begrifflichkeiten 2
3.2.1. Die Bildszene 2
3.2.2. Einstellung 2
3.2.3. Einstellungsgrößen 3
3.2.3.1 Panoramaeinstellung/totale Einstellung 3
3.2.3.2 Halbtotale Einstellung 4
3.2.3.3 Halbnahe Einstellung/Amerikanische Einstellung 4
3.2.3.4 Nahe 5
3.2.3.5 Detailaufnahme 6
3.3. Begründung der Sequenzwahl 8
4. DIDAKTISCHE ANALYSE 8
4.1 Groblernziel 8
4.2 Feinziele 9
4.3 Bedeutungen im bildungstheoretischen Modell nach Klafki 9
4.3.1 Gegenwartsbedeutung 9
4.3.2 Zukunftsbedeutung 9
4.3.3 Exemplarische Bedeutung 10
5. METHODISCHE ANALYSE 10
Tabellarische Verlaufsplanung 12
6. FAZIT 14
ANHANG 1 15
ANHANG 2 17
ANHANG 3 22

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umfeldanalyse
  • Sachanalyse
    • Begründung der Filmauswahl
    • Definition der Begrifflichkeiten
      • Die Bildszene
      • Einstellung
      • Einstellungsgrößen
        • Panoramaeinstellung/totale Einstellung
        • Halbtotale Einstellung
        • Halbnahe Einstellung/Amerikanische Einstellung
        • Nahe Einstellung
        • Detailaufnahme
      • Farbsymbolik
    • Begründung der Sequenzwahl
  • Didaktische Analyse
    • Groblernziel
    • Feinziele
    • Bedeutungen im bildungstheoretischen Modell nach Klafki
      • Gegenwartsbedeutung
      • Zukunftsbedeutung
      • Exemplarische Bedeutung
  • Methodische Analyse
    • Tabellarische Verlaufsplanung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit stellt eine detaillierte Unterrichtsplanung im Fach Deutsch dar, die sich auf die Filmanalyse am Beispiel des Films „Tintenherz“ konzentriert. Der Fokus liegt dabei auf der Bildebene und der Einführung von Fachbegriffen im Zusammenhang mit Kameraeinstellungen. Die Arbeit verdeutlicht, wie diese Fachbegriffe im Unterricht gemeinsam erarbeitet werden können und welche Bedeutung von den Einstellungen ausgeht.

  • Filmanalyse im Deutschunterricht
  • Bildebene und Kameraeinstellungen
  • Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
  • Anwendung von Fachbegriffen im schulischen Kontext
  • Bedeutung von Filmanalyse für den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und die zugrundeliegende Unterrichtsstunde. Die Umfeldanalyse beschreibt die idealen Bedingungen für die Durchführung der Unterrichtsstunde, wie z.B. die Altersgruppe der Schüler, die Vorkenntnisse und die Größe der Klasse. Die Sachanalyse analysiert den Film „Tintenherz“ als Unterrichtsobjekt und definiert die relevanten Fachbegriffe, darunter „Mise-en-scène“, „Einstellung“ und „Einstellungsgrößen“. Die didaktische Analyse beschäftigt sich mit dem Groblernziel und den Feinziele der Unterrichtsstunde, sowie mit den Bedeutungen im bildungstheoretischen Modell nach Klafki. Die methodische Analyse präsentiert eine tabellarische Verlaufsplanung für die Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Filmanalyse, Deutschunterricht, Kameraeinstellungen, „Tintenherz“, „Mise-en-scène“, Einstellungsgrößen, didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Bildungstheorie nach Klafki.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“
College
University of Hildesheim
Grade
1,0
Author
Victoria Theis (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V275603
ISBN (eBook)
9783656682646
ISBN (Book)
9783656682622
Language
German
Tags
filmanalyse deutschunterricht beispiel films tintenherz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Victoria Theis (Author), 2014, Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Films „Tintenherz“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275603
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint