Aufgrund von veränderten Einstellungen zu Zweierbeziehungen und Ehe, sowie der Trennung der Institution Familie und der Institution Ehe, hat in der letzten Zeit das Interesse an der Forschung auf diesem Gebiet zugenommen. Vor einiger Zeit beschäftigte sich die wissenschaftliche Forschung nur mit dem Themenbereich Familie (bzw. mit der Beziehung zwischen Eltern und Kind), inzwischen rückt auch die Beziehung zwischen den Partnern in den Fokus des Interesses. Nicht nur Familien, sondern auch die Ehen bzw. Zweierbeziehungen sind also deswegen wieder interessant für die Wissenschaft geworden, weil die Strukturen einem Wandel unterlegen sind. Bis ca. 1980 wurde die Zweierbeziehung und die darauf folgende Ehe ausschließlich als Übergangsphase in die Institution Familie betrachtet. Die Ehepartner galten nicht als eigenständiger Forschungsbereich, da sie einzig einen kurzen Zeitraum, vor der Entstehung der Familie, in Anspruch nahmen (vgl. Lenz 2009: 11).
Ausgangssituation dieser Arbeit ist die Frage nach dem Ende der Liebesbeziehung bzw. nach der Auflösungsphase der Zweierbeziehung und Ehe. Im diesem Sinne wird die folgende Frage gestellt; wie sieht es mit der Endphase einer Zweierbeziehung und Ehe aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung: Zweierbeziehung, Ehe und eheähnliche Gemeinschaft
- Begriffsklärung „Zweierbeziehung“
- Begriffsklärung „Ehe“
- Begriffsklärung „Eheähnliche Gemeinschaft“
- Wandel der Zweierbeziehung und Ehe
- Eheschließung: Bedeutung und Motive
- Bedeutung der Ehe
- Motive für die Eheschließung
- Auflösungsphase in einer Zweierbeziehung & Ehe
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Auflösungsphase in Zweierbeziehungen und Ehen. Sie analysiert den Wandel von Zweierbeziehungen und Ehen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und erforscht die Bedeutung und Motive der Eheschließung. Des Weiteren wird die Frage untersucht, welche Faktoren zur Auflösung von Zweierbeziehungen und Ehen beitragen.
- Wandel der Zweierbeziehung und Ehe in der heutigen Gesellschaft
- Bedeutung und Motive der Eheschließung
- Faktoren, die zur Auflösung von Zweierbeziehungen und Ehen beitragen
- Die Auflösungsphase in Zweierbeziehungen und Ehen
- Soziologische Perspektiven auf die Auflösung von Zweierbeziehungen und Ehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Auflösung von Zweierbeziehungen und Ehen dar und führt in die Problemstellung ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begrifflichkeiten Zweierbeziehung, Ehe und eheähnliche Gemeinschaft. Im dritten Kapitel werden die Veränderungen in Bezug auf Zweierbeziehungen und Ehen im Laufe der Zeit beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und den Motiven der Eheschließung.
Schlüsselwörter
Zweierbeziehung, Ehe, eheähnliche Gemeinschaft, Familiensoziologie, Auflösungsphase, Trennung, Scheidung, Wandel, Modernisierung, Bedeutung, Motive, Gesellschaftliche Veränderungen.