Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung

Titre: Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung

Texte Universitaire , 2002 , 31 Pages

Autor:in: Oberstudienrätin Ines Leyens (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Anliegen einer Gesellschaft, die eine Beteiligung von Kindern befürwortet, basiert auf Ideen, die bis in die Antike zurückverfolgt werden können. Damit hat also die Forderung, Partizipation von Kindern in öffentlichen Institutionen zu praktizieren, eine jahrhundertealte Tradition in der westlichen Kultur. In dieser Arbeit soll skizziert werden, wie sich diese demokratischen Denkstrukturen entwickelt haben und welche Rechte die heutige Kindergeneration durch die UN-Konvention hat. Nicht zuletzt werden die Gedanken beziehungsweise Ideale der 68er Generation kurz aufgegriffen, da die so genannte „Kinderladenbewegung“ durch ihre radikalen Forderungen und der praktizierten antiautoritären Erziehung nachfolgende Eltern, Erzieher- und Lehrergenerationen beeinflusst hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Ansprüche
    • Die Rechte der Kinder durch die UN-Kinderrechtskonvention
    • Nationale Rechte
    • Demokratische Ansprüche und Konzepte in der Kindergartenpädagogik
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die politischen Ansprüche auf Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und analysiert die Entwicklung demokratischer Denkstrukturen im Kontext der Partizipation von Kindern. Die Arbeit zeigt auf, welche Rechte Kinder durch die UN-Kinderrechtskonvention erhalten und greift die Ideen der 68er Generation und deren Einfluss auf die heutige Pädagogik auf.

  • Entwicklung demokratischer Denkstrukturen im Kontext der Partizipation von Kindern
  • Kinderrechte durch die UN-Kinderrechtskonvention
  • Einfluss der 68er Generation auf die heutige Pädagogik
  • Partizipation von Kindern als Mittel zur Verbesserung kindlicher Lebensräume
  • Entwicklung von Demokratiefähigkeit durch die Erfahrung von Mitverantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die These auf, dass die Forderung nach Partizipation von Kindern in öffentlichen Institutionen eine jahrhundertealte Tradition in der westlichen Kultur hat. Sie skizziert die Entwicklung dieser demokratischen Denkstrukturen und die Rechte der heutigen Kindergeneration durch die UN-Konvention.

Politische Ansprüche

Dieses Kapitel erläutert die Ziele der Partizipation von Kindern: die Verbesserung kindlicher Lebensräume und die Entwicklung von Demokratiefähigkeit. Es beleuchtet die Bedeutung der politischen Sozialisation und wie Kinder demokratische Grundeinstellungen und Fähigkeiten entwickeln können.

Die Rechte der Kinder durch die UN- Kinderrechtskonvention

Dieses Kapitel behandelt die UN-Kinderrechtskonvention und deren Bedeutung für Kinderrechte. Es beleuchtet insbesondere Artikel 12 bis 17, die die freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit und Informationsfreiheit von Kindern einfordern.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, Partizipation, Demokratie, politische Sozialisation, UN-Kinderrechtskonvention, Mitbestimmung, Kinderladenbewegung, antiautoritäre Erziehung, demokratische Denkstrukturen

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung
Université
University of Dortmund
Auteur
Oberstudienrätin Ines Leyens (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
31
N° de catalogue
V275657
ISBN (ebook)
9783656677703
ISBN (Livre)
9783656677680
Langue
allemand
mots-clé
kinderrechte überblick politische ansprüche mitbestimmung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oberstudienrätin Ines Leyens (Auteur), 2002, Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275657
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint