Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

„Beständigkeit und Reform“. Die SPD während der Novemberrevolution 1918

Titre: „Beständigkeit und Reform“. Die SPD während der Novemberrevolution 1918

Dossier / Travail , 2013 , 10 Pages

Autor:in: Anne Reutgen (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Ausgangsthese dieser Hausarbeit soll ein Zitat aus dem im März 1921 erschienenen Buch ,,Die deutsche Revolution, ihr Ursprung, ihr Verlauf und ihr Werk" des sozialdemokratischen Theoretikers Eduard Bernstein fungieren. Damit versuchte dieser, sich und seinen Zeitgenossen zu erklären, warum der Staatsumbruch in Deutschland viel weniger radikal abgelaufen war als alle großen Revolutionen der Geschichte und welche Rolle die Parteien dabei gespielt haben. Bernstein vertritt den Standpunkt, ,,[...]je ausgebildeter eine Gesellschaft ist, desto schwerer lässt sie Maßnahmen zu, die auf ihre radikale Umwälzung abzielten[...]" und beurteilte das Handeln der Sozialdemokraten während der Revolution mit den Worten: ,,Gleichviel, ob sie sich darüber theoretisch Rechenschaft ablegten oder nicht, haben die maßgebenden Führer der SPD dies aus Einsicht in die tatsächlichen Verhältnisse begriffen und ihre Praxis in der Revolution danach gerichtet".
Kann man das Verhalten der MSPD während der Revolution als das Richtige und das den Umständen Angemessene bezeichnen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Regierungsbeteiligung der MSPD
    • Die revolutionären Anfänge und die Reaktion der MSPD
    • Die Ausrufung(en) der Republik
    • Die USPD in der ersten Phase der Novemberrevolution
    • Der Rat der Volksbeauftragten
  • Resümee
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle der SPD während der Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Sie analysiert die sozialdemokratische Taktik bei der Einnahme von Machtpositionen im Staat und in der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Frage nach Beständigkeit oder Reform. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die MSPD während der Revolution bewältigen musste, und untersucht die Ursachen für ihr Agieren.

  • Die Regierungsbeteiligung der MSPD und die Erweiterung der Demokratie
  • Die Reaktion der MSPD auf die revolutionären Anfänge
  • Die Ausrufung der Republik und die Rolle der USPD
  • Der Rat der Volksbeauftragten und die politische Machtübernahme
  • Die Bedeutung von Ideologie und politischer Praxis für das Handeln der MSPD

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Regierungsbeteiligung der MSPD im Kontext der Erweiterung der Demokratie in Deutschland. Es wird die Entscheidung der MSPD, unter Prinz Max von Baden in die Regierung einzutreten, analysiert und die Gründe für diese Entscheidung, insbesondere die Furcht vor einer russischen Revolution, erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den revolutionären Anfängen und der Reaktion der MSPD. Es wird die Rolle von Friedrich Ebert und seine politische Taktik im Umgang mit den revolutionären Ereignissen untersucht.

Das dritte Kapitel behandelt die Ausrufung der Republik und die Rolle der USPD in der ersten Phase der Novemberrevolution. Es werden die unterschiedlichen Positionen der MSPD und der USPD im Hinblick auf die Revolution und die Gründung der Republik beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert den Rat der Volksbeauftragten und die politische Machtübernahme der Sozialdemokraten. Es werden die Herausforderungen und die Erfolge der MSPD bei der Gestaltung der neuen politischen Ordnung in Deutschland untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Novemberrevolution 1918, die SPD, die MSPD, die USPD, Friedrich Ebert, die Ausrufung der Republik, die Regierungsbeteiligung, die politische Machtübernahme, die Erweiterung der Demokratie, Ideologie und politische Praxis, Beständigkeit und Reform, die deutsche Revolution, der Klassenkampf, die Verhältnisse in Deutschland im November 1918, die Auswirkungen der politischen Haltung des Volkes, die Ursachen für das Agieren der Partei, die Rechtfertigung für die Ereignisse der folgenden Jahre.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Beständigkeit und Reform“. Die SPD während der Novemberrevolution 1918
Université
http://www.uni-jena.de/
Cours
Tutorium
Auteur
Anne Reutgen (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
10
N° de catalogue
V275667
ISBN (ebook)
9783656681632
ISBN (Livre)
9783656681625
Langue
allemand
mots-clé
SPD Novemberrevolution 1918
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Reutgen (Auteur), 2013, „Beständigkeit und Reform“. Die SPD während der Novemberrevolution 1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275667
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint