Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Öffentlicher Schein und privates Sein im Märe bei Heinrich Kaufringer

Titre: Öffentlicher Schein und privates Sein im Märe bei Heinrich Kaufringer

Travail d'étude , 2012 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Dentler (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Öffentlichkeit“ und „privater Raum“ sind Begriffe, die in unserem Leben allgegenwärtig sind und unzählige Lebensbereiche deutlich beeinflussen. Unser ganzes Verhalten wird heutzutage von unserem Bewusstsein gesteuert, einer gewissen Öffentlichkeit ausgesetzt zu sein und tritt man aus selbiger heraus, zieht man sich zumeist in den privaten Raum zurück, um dort unbeobachtet sein Verhalten ungefiltert auszuleben. So haben sich zwei
verschiedene Verhaltensweisen nebeneinader entwickelt, die in den jeweiligen sozialen Räumen ihre Anwendung finden. Einmal in der „Öffentlichkeit“ und einmal im „privaten Raum“, in dem auch der Platz für „heimliche“ Handlungen ist, die vorsätzlich möglichst vor der Öffentlichkeit verborgen werden sollen. Dieser resultierende Widerspruch zwischen öffentlichem Schein und privatem Sein ist somit in nahezu allen Lebensbereichen zu
finden.
Bei diesem Phänomen handelt es sich allerdings keineswegs nur um ein gegenwärtiges. Tatsächlich spielte dieses unterschiedliche Verhalten wohl schon seit Menschengedenken eine Rolle für die verschiedensten Gesellschaften. Doch nähert man sich allein schon der Begriffsgeschichte der beiden Wörter ‚öffentlich‘ und ‚privat‘, so stellt man fest, dass es für diese beiden Begriffe zu Zeiten des Mittelalters noch keine Wörter mit identischer
Bedeutung gab. Ein Zeugnis dafür liefern einige Mären eines gewissen Märendichters Heinrich Kaufringer, der sich unter anderem auch mit dem Verhalten seiner Protagonisten in öffentlichen Situationen gegenüber dem Verhalten im privaten Raum beschäftigt. Am deutlichsten setzt er sich damit im Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ auseinander, in dem er anhand von Ehepaaren und deren ehelichen Konflikten aufzeigt,
wie es zu dem Widerspruch zwischen der Darstellung dieser Probleme für ihr Umfeld und dem Konfliktbewältigungsprozess innerhalb ihres privaten Raums kommt. Im Folgenden soll nun zuerst dieses Märe textnah genau auf die Darstellung dieses Problems untersucht werden und anhand von Textbelegen veranschaulicht werden. An diesem Arbeitsschritt soll dann anschließend der Konflikt von Öffentlichkeit und Privatheit im Verhalten Kaufringers Protagonisten noch in einem weiteren Märe, „Bürgermeister und Königssohn“, untersucht werden um schließlich zu einem Fazit in der Zusammenfassung der Ergebnisse
aus der Analyse der Widersprüche zwischen öffentlichem Schein und privatem Sein zu kommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Mären auf öffentlichen und privaten Raum
    • Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar
      • Der Prolog
      • Die Rahmenhandlung
      • Die erste Binnenhandlung
      • Die zweite Binnenhandlung
      • Abschluss der Rahmenhandlung und Epilog
    • Bürgermeister und Königssohn
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Darstellung von „Öffentlichkeit“ und „privater Raum“ in den Mären Heinrich Kaufringers. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie der Widerspruch zwischen öffentlichem Schein und privatem Sein in den Texten dargestellt wird und welche Auswirkungen dieser auf das Verhalten der Protagonisten hat.

  • Die Darstellung von Ehe und Ehekonflikten im öffentlichen und privaten Raum
  • Die Bedeutung von sozialem Stand und gesellschaftlichen Normen für das Verhalten der Protagonisten
  • Die Rolle des Sprichwortes und der Volksweisheit in Kaufringers Mären
  • Die Verwendung von Textbeispielen zur Veranschaulichung der Thematik
  • Die Analyse von Kaufringers Stil und Sprache im Kontext der Mären

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik „Öffentlichkeit“ und „privater Raum“ im Mittelalter ein und stellt Kaufringers Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ als Ausgangspunkt der Analyse vor.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse der Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ und geht dabei detailliert auf die Darstellung des Widerspruchs zwischen öffentlichem Schein und privatem Sein im Kontext von Ehe und Ehekonflikten ein. Der Prolog, die Rahmenhandlung, die Binnenhandlungen und der Epilog werden im Hinblick auf die Thematik beleuchtet.

In der Zusammenfassung der Ergebnisse werden die Ergebnisse der Analyse der beiden Mären zusammengefasst und ein Fazit zur Thematik „Öffentlichkeit“ und „privater Raum“ in Kaufringers Mären gezogen.

Schlüsselwörter

Öffentlichkeit, privater Raum, Märe, Heinrich Kaufringer, Ehe, Ehekonflikt, sozialer Stand, gesellschaftliche Normen, Sprichwort, Volksweisheit, Textbelege, Stil, Sprache, Widerspruch, Schein, Sein.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Öffentlicher Schein und privates Sein im Märe bei Heinrich Kaufringer
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
2,0
Auteur
Johannes Dentler (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
23
N° de catalogue
V275671
ISBN (ebook)
9783656686736
ISBN (Livre)
9783656686705
Langue
allemand
mots-clé
Heinrich Kaufringer Märe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Dentler (Auteur), 2012, Öffentlicher Schein und privates Sein im Märe bei Heinrich Kaufringer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275671
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint