Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Micro-economics

Das bedingungslose Grundeinkommen. Idee und mögliche Modelle

Title: Das bedingungslose Grundeinkommen. Idee und mögliche Modelle

Academic Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 3

Autor:in: Frank Müller (Author)

Economics - Micro-economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Befürworter eines Grundeinkommens gehen davon aus, dass Erwerbsarbeit nicht im Mittelpunkt der menschlichen Aktivitäten stehen muss und Arbeitslosigkeit ein positives Zeichen unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit darstellt.
Um einen Überblick über die verschiedenen Modelle des (bedingungslosen) Grundeinkommens zu bekommen, werden in dieser Arbeit einige davon untersucht und gegenübergestellt. Hinzu kommt die Untersuchung der Positionen der wichtigsten gesellschaftlichen Vereinigungen, wie Parteien und Gewerkschaften, als Organisation einerseits, sowie auch einzelner ihrer Vertreter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundidee und historische Entwicklung
  • Modelle
    • Negative Einkommensteuer
    • Solidarisches Bürgergeld
    • BAG Grundeinkommen
    • Modell nach Götz Werner
    • Liberales Bürgergeld
    • Das Grüne Grundeinkommen
  • Vertreter und Standpunkte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Grundidee und verschiedenen Modellen des bedingungslosen Grundeinkommens. Sie untersucht die historische Entwicklung des Konzepts und stellt verschiedene Modelle gegenüber. Darüber hinaus werden die Positionen wichtiger gesellschaftlicher Vereinigungen und einzelner Vertreter zum Thema Grundeinkommen beleuchtet.

  • Historische Entwicklung des Grundeinkommens
  • Verschiedene Modelle des Grundeinkommens
  • Positionen von Parteien und Gewerkschaften
  • Ökonomische und humanistische Argumente für ein Grundeinkommen
  • Kritik und Herausforderungen des Grundeinkommens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Grundidee des Grundeinkommens vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Annahme, dass Erwerbsarbeit nicht im Mittelpunkt menschlichen Lebens stehen muss und Arbeitslosigkeit ein Zeichen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit sein kann.

Das Kapitel "Grundidee und historische Entwicklung" verfolgt die Entstehung des Grundeinkommens von den Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es beleuchtet die frühen Ansätze von Thomas Morus und Johannes Ludvicus Vives, die sich für eine Mindestversorgung der Armen einsetzten. Die Entwicklung der Armenhilfe im 16. und 17. Jahrhundert wird dargestellt, wobei die Verbindung von Unterstützung und Arbeitszwang hervorgehoben wird. Die Einführung der Sozialgesetzgebung Ende des 19. Jahrhunderts und die Entstehung der Sozialversicherungen werden als wichtige Meilensteine der sozialen Sicherung betrachtet. Die Entwicklung der Sozialhilfe in Deutschland wird beschrieben, wobei die Unterschiede zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II hervorgehoben werden.

Das Kapitel "Modelle" stellt verschiedene Modelle des Grundeinkommens vor, darunter die Negative Einkommensteuer, das Solidarische Bürgergeld, das BAG Grundeinkommen, das Modell nach Götz Werner, das Liberale Bürgergeld und das Grüne Grundeinkommen. Die einzelnen Modelle werden hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihrer Finanzierung und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft beschrieben.

Das Kapitel "Vertreter und Standpunkte" beleuchtet die Positionen wichtiger gesellschaftlicher Vereinigungen und einzelner Vertreter zum Thema Grundeinkommen. Es werden die Argumente von Befürwortern und Kritikern des Grundeinkommens dargestellt und die unterschiedlichen Perspektiven von Parteien, Gewerkschaften und anderen Akteuren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das bedingungslose Grundeinkommen, die Grundidee, historische Entwicklung, verschiedene Modelle, Negative Einkommensteuer, Solidarisches Bürgergeld, BAG Grundeinkommen, Modell nach Götz Werner, Liberales Bürgergeld, Grüne Grundeinkommen, Vertreter und Standpunkte, Parteien, Gewerkschaften, Kritik, Herausforderungen, ökonomische und humanistische Argumente.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das bedingungslose Grundeinkommen. Idee und mögliche Modelle
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
3
Author
Frank Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V275674
ISBN (eBook)
9783656678205
ISBN (Book)
9783656678182
Language
German
Tags
Bedingungsloses Grundeinkommen BGE Grundeinkommen Einkommen Bürgergeld Zukunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Müller (Author), 2008, Das bedingungslose Grundeinkommen. Idee und mögliche Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint