Madame de La Fayette , geboren als Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, gilt als eine der bekanntesten Autorinnen des 17. Jahrhunderts in Frankreich. Schon früh lernte sie Pariser Intellektuelle in den literarischen Salons kennen und erhielt als Ehrenjungfer der Königin Zutritt zum französischen Hof.
Im Jahre 1678 erschien ihr Meisterwerk La Princesse de Clèves, das zunächst anonym erschien, und als „wichtigster Roman der französischen Klassik“ gilt. In wenigen Worten zusammengefasst, geht es darin um eine Dreiecksgeschichte, die die Liebe zwischen der verheirateten Madame de Clèves und dem Duc de Nemours darstellt. Eine Beziehung der beiden ist zunächst aufgrund gesellschaftlicher Konventionen nicht möglich. Doch auch nach dem Tod ihres Ehemanns, mit dem sie eine Konventionsehe führte, verweigert sich die Protagonistin der neuen Liebe und zieht sich in ein Kloster zurück.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Beziehungen der Princesse de Clèves zu den anderen im Roman vorkommenden Personen zu analysieren. Genauer gesagt werden das Verhältnis zu ihrer Mutter, der Madame de Chartres, ihrem Ehemann, dem Prince de Clèves, sowie dem Mann, dem eigentlich ihr Herz gehört, dem Duc de Nemours, untersucht. Weiterhin wird auf die viel diskutierte Entscheidung der Fürstin, nämlich den Liebesverzicht, eingegangen und verschiedene Beweggründe aufgezeigt. Da ich es für das Grundverständnis als sinnvoll erachte, stelle ich meiner Arbeit ein Kapitel voran, in dem ich die Zustände am Hof sowie die Stellung der Frau an jenem beschreibe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Hof und zur Stellung der Frau an diesem
- Die Hauptfigur des Romans
- Die Darstellung der Princesse de Clèves
- Die Princesse de Clèves und die Liebe
- Die Nebenfiguren des Romans
- Madame de Chartres
- Das Erziehungsideal der Mutter
- Die fünf Bilder der Madame de Chartres nach Campbell
- Der Prince de Clèves
- Der Duc de Nemours
- Madame de Chartres
- Die Entscheidung der Princesse de Clèves
- Schlussbetrachtung
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Beziehungen der Princesse de Clèves zu den anderen im Roman vorkommenden Personen. Im Fokus stehen das Verhältnis zu ihrer Mutter, der Madame de Chartres, ihrem Ehemann, dem Prince de Clèves, sowie dem Mann, dem eigentlich ihr Herz gehört, dem Duc de Nemours. Darüber hinaus wird die Entscheidung der Fürstin, den Liebesverzicht, untersucht und verschiedene Beweggründe aufgezeigt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Zustände am Hof und die Stellung der Frau in dieser Zeit.
- Die Darstellung der Princesse de Clèves als Hauptfigur und ihre Beziehung zu den anderen Figuren
- Die Rolle der Liebe und des Liebesverzichts im Roman
- Die gesellschaftlichen Konventionen und Normen des französischen Hofes im 17. Jahrhundert
- Die Stellung der Frau am Hof und ihre Möglichkeiten zur Selbstbestimmung
- Die Bedeutung der Erziehung und des Einflusses der Mutter auf die Entwicklung der Princesse de Clèves
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Autorin Madame de La Fayette und ihr Meisterwerk "La Princesse de Clèves" vor. Sie skizziert die Dreiecksgeschichte zwischen der verheirateten Madame de Clèves und dem Duc de Nemours und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich dem französischen Hof um 1560, der als gesellschaftliche Institution mit seinen Machtstrukturen dargestellt wird. Die Autorin beschreibt die Pracht und die Bedeutung des äußeren Erscheinungsbildes am Hof, wobei sie die Rolle der "Sprache des Blickes" hervorhebt. Sie zeigt auf, dass hinter der prächtigen Fassade eine unsichtbare Wirklichkeit steckt, die von Korruption geprägt ist.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Hauptfigur des Romans, der Princesse de Clèves. Es wird ihre Darstellung im Roman analysiert und ihre Beziehung zur Liebe beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den Nebenfiguren des Romans. Es werden die Beziehungen der Princesse de Clèves zu ihrer Mutter, Madame de Chartres, ihrem Ehemann, dem Prince de Clèves, und dem Duc de Nemours untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Princesse de Clèves, den französischen Hof, die Liebe, den Liebesverzicht, die gesellschaftlichen Konventionen, die Stellung der Frau, die Erziehung, die Mutter-Tochter-Beziehung, die Dreiecksgeschichte, Madame de Chartres, der Prince de Clèves und der Duc de Nemours.
- Quote paper
- Patrizia Scamarcio (Author), 2014, Die Figuren im Roman "La Princesse de Clèves", ihre Beziehungen zueinander und die Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275698