Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive

Titre: Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive

Dossier / Travail , 2014 , 28 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Christian Seel (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Mädchenarbeit“ im Rahmen der religions- und sozialpädagogischen Jugendsozialarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Welche Wirkung und präventive Effekte hat die Mädchenarbeit aus religions- und sozialpädagogischer Sicht für die Kinder und Jugendlichen selbst, aber auch für die Gesellschaft?“ Diese Frage wird im Rahmen
eines transdisziplinären, integrativen Konzepts, indem die beiden Disziplinen der Religionspädagogik und der Sozialen Arbeit verknüpft werden, näher beleuchtet. Hierbei stehen im zweiten Kapitel die Beschreibung der Mädchenarbeit als Handlungsfeldes der Jugendsozialarbeit, die Grundrechte aber auch die Erziehungsziele und die Lebenssituation eines Mädchens im Mittelpunkt. Eine genaue Betrachtung des Stellenwertes der Mädchenarbeit in der
Religionspädagogik und der Sozialen Arbeit schließt sich an, um speziell auf die dazugehörigen sozialpädagogischen Strategien und Maßnahmen eingehen zu können. In Kapitel 5 wird der
Reflexionsstand der beiden Diskurse beleuchtet um im Anschluss im sechsten Kapitel die präventiven Effekte der Mädchenarbeit näher zu betrachten. Es erfolgt am Beispiel einer Verkündigungssituation die interdisziplinäre Verknüpfung der beiden Disziplinen. Das Fazit rundet die Hausarbeit in einer Konklusion der entwickelten Argumente über die Bedeutung und Wirksamkeit der Mädchenarbeit für die Gesellschaft semantisch ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit
    • Grundrechte eines Mädchens im Kindes und Jugendalter.
    • Lebenssituation der Mädchen im 21. Jahrhundert
    • Erziehungsziele der Mädchenarbeit auf Grundlage des Grundgesetzes.
  • Mädchenarbeit in der Evangelischen Religionspädagogik
    • Theorie der religiösen Entwicklung..
    • Religiosität Jugendlicher Mädchen im 21. Jahrhundert..
    • Der Stellenwert der Mädchenarbeit in der Religionspädagogik.
  • Mädchenarbeit in der Sozialen Arbeit
    • Prinzipien der Mädchenarbeit in der Jugendsozialarbeit.
    • Konzepte der Mädchenarbeit in der Jugendsozialarbeit
      • Reflexionsstand der Diskurse im Vergleich......
  • Präventive Effekte der Mädchenarbeit..
    • Präventive Effekte auf der biologischen Ebene
    • Präventive Effekte auf der psychischen Ebene
    • Präventive Effekte auf der kulturellen Ebene
    • Präventive Effekte auf der sozialen Ebene..
  • Verkündigungssituation in der Mädchenarbeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Mädchenarbeit“ im Rahmen der religions- und sozialpädagogischen Jugendsozialarbeit. Die Arbeit untersucht die Wirkung und präventiven Effekte der Mädchenarbeit aus religions- und sozialpädagogischer Sicht für Kinder und Jugendliche sowie für die Gesellschaft. Die Arbeit verfolgt einen transdisziplinären, integrativen Ansatz, der die beiden Disziplinen Religionspädagogik und Soziale Arbeit miteinander verbindet.

  • Beschreibung der Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit
  • Grundrechte, Erziehungsziele und Lebenssituation von Mädchen
  • Stellenwert der Mädchenarbeit in der Religionspädagogik und der Sozialen Arbeit
  • Präventive Effekte der Mädchenarbeit
  • Interdisziplinäre Verknüpfung von Religionspädagogik und Sozialer Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Fragestellung, die im Rahmen eines transdisziplinären Ansatzes untersucht wird. Das zweite Kapitel beschreibt die Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit, beleuchtet die Grundrechte von Mädchen, ihre Lebenssituation im 21. Jahrhundert und die Erziehungsziele der Mädchenarbeit auf Grundlage des Grundgesetzes. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Mädchenarbeit in der Evangelischen Religionspädagogik, indem es die Theorie der religiösen Entwicklung, die Religiosität Jugendlicher Mädchen im 21. Jahrhundert und den Stellenwert der Mädchenarbeit in der Religionspädagogik beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Mädchenarbeit in der Sozialen Arbeit, wobei die Prinzipien der Mädchenarbeit in der Jugendsozialarbeit und verschiedene Konzepte der Mädchenarbeit im Vergleich betrachtet werden. Das fünfte Kapitel analysiert den Reflexionsstand der Diskurse über Mädchenarbeit in der Religionspädagogik und der Sozialen Arbeit. Das sechste Kapitel untersucht die präventiven Effekte der Mädchenarbeit auf verschiedenen Ebenen: biologisch, psychisch, kulturell und sozial. Das siebte Kapitel zeigt am Beispiel einer Verkündigungssituation die interdisziplinäre Verknüpfung von Religionspädagogik und Sozialer Arbeit. Das Fazit fasst die entwickelten Argumente über die Bedeutung und Wirksamkeit der Mädchenarbeit für die Gesellschaft zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mädchenarbeit, Jugendsozialarbeit, Religionspädagogik, Soziale Arbeit, Chancengleichheit, geschlechtsspezifische Sozialisation, Selbstbewusstsein, Handlungsautonomie, Präventive Effekte, Verkündigungssituation, interdisziplinäre Verknüpfung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive
Université
CVJM-College Kassel
Note
1.3
Auteur
Christian Seel (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
28
N° de catalogue
V275712
ISBN (ebook)
9783656682943
ISBN (Livre)
9783656682936
Langue
allemand
mots-clé
Jugendsozialarbeit Mädchenarbeit Jugendarbeit Jugendverbandsarbeit Religionspädagogik Prävention Girls Day Feminismus Frauen Girls Sozialarbeit Fürsorge Schutz Gewalt Teilhabe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Seel (Auteur), 2014, Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275712
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint