Wie sollte ein Gottesdienst gestaltet sein, in dem sich verschiedene Altersgruppen
wohlfühlen und durch die unterschiedlichen Elemente in ihrer Lebenssituation
angesprochen werden? Diese Frage kam nach einem längeren Gespräch im
Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung „Verkündigung und Gottesdienst“ über
Gemeindegottesdienste auf.
Die Aufgabe der Hausarbeit bot den Rahmen, einen Gottesdienst zu konzipieren, der die
Gemeinschaftsdimension in den Vordergrund stellt und einen inklusiven Charakter hat.
Häufig werden altersspezifische Angebote in den Gemeinden gemacht, z.B.:
Krabbelgruppe, Frauenfrühstück, Kindergottesdienst, Jungschar und Männerabende.
Bibelstellen wie 1. Korinther 12,12f oder Johannes 17 betonen die Einheit der Gemeinde,
in der jedes Mitglied seine Gaben einbringen kann und diese Gaben zum Nutzen aller
dienen. Die Erfahrung, das man sich nicht als Außenstehender sondern als Teil der
Gemeinschaft empfindet, ist von großer Bedeutung. In diesem Kontext stellt die
Gestaltung eines gemeinschaftlichen Gottesdienstes, der auf die verschiedenen
Generationen und unterschiedlichen sozialen Schichten ausgerichtet ist, eine große
Herausforderung da.
Im Folgenden soll nun ein Gottesdienstkonzept erarbeitet werden,
indem die Familie als wichtige Gemeinschaft in unserer Gesellschaft angesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wesen des Gottesdienstes
- 2.1 Konzept des Gottesdienstes
- 2.2 Die Gemeindesituation
- 2.3 Die Familie im 21. Jahrhundert
- 3. Analyse des liturgischen Ablaufs
- 3.1 Die Predigt
- 3.1.1 Die Predigt als Kerygma
- 3.1.2 Die Predigt als Kommunikationsgeschehen
- 3.1.3 Die Predigt als Ereignis
- 3.1.4 Predigtauswahl für den Familiengottesdienstes
- 3.2 Das Gebet
- 3.3 Das Predigtkonzept
- 3.4 Die Elemente des Gottesdienstes
- 4. Das Besondere dieses Gottesdienstes
- 5. Wer wird in welcher Rolle mitwirken?
- 5.1 Vorbereitungstreffen
- 6. Elemente zur aktiven Beteiligung
- 6.1 Elemente für die Kinder und Jugendlichen
- 6.2 Elemente für die Eltern und Großeltern
- 7. Musikstile und Inhalte
- 8. Akzente im Gottesdienst(-raum)
- 9. Ablauf des Gottesdienstes
- 10. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Familiengottesdienstes, der verschiedene Altersgruppen ansprechen soll. Das Ziel ist es, einen Gottesdienst zu gestalten, der die Gemeinschaft und Inklusion in den Vordergrund stellt und allen Teilnehmenden ein positives und sinnvolles Erlebnis bietet.
- Die Bedeutung der Familie als Gemeinschaft in der heutigen Zeit
- Inklusion und Gemeinschaft im Gottesdienst
- Die Herausforderungen und Chancen eines altersübergreifenden Gottesdienstes
- Die Integration verschiedener Elemente zur aktiven Beteiligung
- Die Rolle des Kirchenjahres und die Bedeutung von Festen wie Palmsonntag
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Hintergrund der Arbeit vor, wobei insbesondere der Wunsch nach einem Gottesdienst hervorgehoben wird, der unterschiedliche Altersgruppen anspricht.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet das Wesen des Gottesdienstes und definiert ihn als Kommunikationsgeschehen zwischen Mensch und Gott sowie den Menschen untereinander. Es wird zudem der spezifische Charakter eines Familiengottesdienstes erläutert, der Familien mit Kleinkindern und Großeltern gleichermaßen einbezieht.
- Kapitel 3: Dieser Abschnitt analysiert den liturgischen Ablauf des Gottesdienstes, wobei insbesondere auf die Predigt, das Gebet und die Elemente des Gottesdienstes eingegangen wird.
- Kapitel 4: Es werden die besonderen Aspekte dieses Gottesdienstes hervorgehoben, die ihn von einem traditionellen Gottesdienst unterscheiden.
- Kapitel 5: Hier werden die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der verschiedenen Akteure im Gottesdienst beleuchtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Elementen zur aktiven Beteiligung, die die Kinder und Jugendlichen, sowie die Eltern und Großeltern miteinbeziehen sollen.
- Kapitel 7: Der Fokus liegt hier auf den Musikstilen und Inhalten, die im Gottesdienst zum Einsatz kommen sollen.
- Kapitel 8: Es werden besondere Akzente im Gottesdienst(-raum) beleuchtet, die für ein sinnvolles und ansprechendes Erlebnis sorgen sollen.
- Kapitel 9: Dieser Abschnitt erläutert den geplanten Ablauf des Gottesdienstes.
Schlüsselwörter
Familiengottesdienst, Inklusion, Gemeinschaft, Gottesdienstkonzeption, altersübergreifende Gestaltung, aktive Beteiligung, Liturgie, Predigt, Gebet, Kirchenjahr, Palmsonntag.
- Citar trabajo
- Christian Seel (Autor), 2014, Konzeption eines Familiengottesdienstes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275713