In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich durch Verbindung der Lehrveranstaltungen S-V1/1 und S-V1/2 einen konkreten Fall aus meiner praktischen Arbeit transdisziplinär näher beleuchten. Mit Hilfe des Transformativen Dreischritts werde ich versuchen verschiedene Wissensformen einer Handlungswissenschaft miteinander zu relationieren, um damit mehrperspektivisch eine Lösung des Theorie-Praxis-Problems der Sozialen Arbeit im konkreten Fall zu erzielen. Dazu werde ich zunächst eine metatheoretische, wertbezogene Grundsatzentscheidung unter Bezug auf den Ethikkodex der Profession herbeiführen, indem ich unter philosophischen und ethischen Gesichtspunkten eine Begründung der Werte und Normen suche. Um mich anschließend mit dem damit transportierten Menschen und Gesellschaftsbild auseinandersetzen und zu untersuchen welches Paradigma dem transformativen Dreischritts zugrunde liegt. Auf der Basis dieses Paradigmas folgen, die Beschreibung des Kontextes, des Problems, der Einzelheiten und die Hintergrundinformationen der Person, um nachfolgend unter soziologischen Gesichtspunkten tiefer analysiert zu werden. Handlungstheoretische, nomopragmatische Hypothesen werden daraufhin gemacht um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sich aufgrund der nomopragmatischen Gesetzmäßigkeit an der Ausgangssituation des sozialen Problems der Person etwas verändert. Im Anschluss werden Empfehlungen als Handlungsleitlinien gegeben und anschließend eine Methode auf der Basis der nomologischen bzw. nomopragmatischen Aussagen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Metatheorie
- 1.1 Erkenntnistheorie-, Handlungstheorie und wissenschaftliche Erkenntnis
- 1.2 Objekttheorie
- 1.3 Soziale Probleme
- 1.4 Werte und Ethik zur Beurteilung sozialer Probleme
- 2. Allgemeine Problemstellung
- 2.1 Die Ausgangssituation des Klienten
- 2.2 Der Allgemeine Forschungsstand der Gewalttätigkeit der Jugendkultur
- 3. Allgemeine Handlungstheorien – Die Soziologische Analyse
- 4. Spezifische Handlungstheorien
- 5. Handlungsleitlinien und Methoden
- 5.1 Handlungsleitlinien
- 5.2 Erlebnispädagogische Methode in Bezug auf den Ethikkodex der Profession
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit einem konkreten Fall aus der Migrationshilfe für junge, gewalttätige Männer, der im Kontext von Erziehung, Bildung und Sozialisation betrachtet wird. Mithilfe des Transformativen Dreischritts sollen verschiedene Wissensformen einer Handlungswissenschaft miteinander in Beziehung gesetzt werden, um eine mehrperspektivische Lösung des Theorie-Praxis-Problems der Sozialen Arbeit im konkreten Fall zu erzielen. Die Arbeit führt zunächst eine metatheoretische, wertbezogene Grundsatzentscheidung unter Bezug auf den Ethikkodex der Profession herbei, indem sie unter philosophischen und ethischen Gesichtspunkten eine Begründung der Werte und Normen sucht. Anschließend wird untersucht, welches Paradigma dem transformativen Dreischritt zugrunde liegt.
- Die Rolle von Werten und Ethik in der Sozialen Arbeit
- Die Analyse von Gewalttätigkeit im Kontext von Jugendkultur und Migration
- Die Anwendung des transformativen Dreischritts in der Praxis der Sozialen Arbeit
- Die Entwicklung von Handlungsleitlinien und Methoden im Fall von jungen, gewalttätigen Männern
- Die Bedeutung der Erlebnispädagogik im Rahmen der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. In Kapitel 1 wird eine metatheoretische Betrachtung der Sozialen Arbeit vorgenommen, die sich auf die Erkenntnistheorie, Handlungstheorie, Objekttheorie und die Frage nach Werten und Ethik in der Beurteilung sozialer Probleme konzentriert. Kapitel 2 beschreibt die allgemeine Problemstellung, indem es die Ausgangssituation des Klienten und den allgemeinen Forschungsstand der Gewalttätigkeit in der Jugendkultur beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit allgemeinen Handlungstheorien im Rahmen der soziologischen Analyse. Kapitel 4 widmet sich spezifischen Handlungstheorien und Kapitel 5 stellt Handlungsleitlinien und Methoden vor, insbesondere die Erlebnispädagogik in Bezug auf den Ethikkodex der Profession.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gewalttätigkeit, Migration, Jugendkultur, Erziehung, Bildung, Sozialisation, Soziale Arbeit, Handlungstheorie, Ethikkodex, Erlebnispädagogik, Transformation, Theorie-Praxis-Problem, Menschen- und Gesellschaftsbild, Werte und Normen.
- Arbeit zitieren
- Christian Seel (Autor:in), 2013, Gewalttätigkeit im Rahmen von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ein Fall aus der Migrationshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275715