In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich durch Verbindung der Lehrveranstaltungen S-V1/1 und S-V1/2 einen konkreten Fall aus meiner praktischen Arbeit transdisziplinär näher beleuchten. Mit Hilfe des Transformativen Dreischritts werde ich versuchen verschiedene Wissensformen einer Handlungswissenschaft miteinander zu relationieren, um damit mehrperspektivisch eine Lösung des Theorie-Praxis-Problems der Sozialen Arbeit im konkreten Fall zu erzielen. Dazu werde ich zunächst eine metatheoretische, wertbezogene Grundsatzentscheidung unter Bezug auf den Ethikkodex der Profession herbeiführen, indem ich unter philosophischen und ethischen Gesichtspunkten eine Begründung der Werte und Normen suche. Um mich anschließend mit dem damit transportierten Menschen und Gesellschaftsbild auseinandersetzen und zu untersuchen welches Paradigma dem transformativen Dreischritts zugrunde liegt. Auf der Basis dieses Paradigmas folgen, die Beschreibung des Kontextes, des Problems, der Einzelheiten und die Hintergrundinformationen der Person, um nachfolgend unter soziologischen Gesichtspunkten tiefer analysiert zu werden. Handlungstheoretische, nomopragmatische Hypothesen werden daraufhin gemacht um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sich aufgrund der nomopragmatischen Gesetzmäßigkeit an der Ausgangssituation des sozialen Problems der Person etwas verändert. Im Anschluss werden Empfehlungen als Handlungsleitlinien gegeben und anschließend eine Methode auf der Basis der nomologischen bzw. nomopragmatischen Aussagen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Metatheorie
- 1.1 Erkenntnistheorie-, Handlungstheorie und wissenschaftliche Erkenntnis
- 1.2 Objekttheorie
- 1.3 Soziale Probleme
- 1.4 Werte und Ethik zur Beurteilung sozialer Probleme
- 2. Allgemeine Problemstellung
- 2.1 Die Ausgangssituation des Klienten
- 2.2 Der Allgemeine Forschungsstand der Gewalttätigkeit der Jugendkultur
- 3. Allgemeine Handlungstheorien – Die Soziologische Analyse
- 4. Spezifische Handlungstheorien
- 5. Handlungsleitlinien und Methoden
- 5.1 Handlungsleitlinien
- 5.2 Erlebnispädagogische Methode in Bezug auf den Ethikkodex der Profession
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht einen konkreten Fall aus der Migrationshilfe für junge, gewalttätige Männer, indem sie verschiedene Wissensformen einer Handlungswissenschaft miteinander in Beziehung setzt. Ziel ist es, eine mehrperspektivische Lösung des Theorie-Praxis-Problems der Sozialen Arbeit zu finden. Dies geschieht durch eine metatheoretische, wertbezogene Grundsatzentscheidung unter Bezug auf den Ethikkodex der Profession, gefolgt von einer soziologischen Analyse und der Formulierung von Handlungsleitlinien und Methoden.
- Transdisziplinäre Anwendung von Wissen in der Sozialen Arbeit
- Analyse von Gewalt im Kontext von Migration und Jugendkultur
- Entwicklung von Handlungsleitlinien und Methoden basierend auf Handlungstheorien
- Ethische Reflexion im Umgang mit gewalttätigen Klienten
- Verbindung von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Hausarbeit: die transdisziplinäre Beleuchtung eines konkreten Falls aus der praktischen Arbeit des Autors mit Hilfe des transformativen Dreischritts. Es wird die Methode erläutert, die eine Relationierung verschiedener Wissensformen beinhaltet, um eine mehrperspektivische Lösung des Theorie-Praxis-Problems zu erreichen. Die Arbeit beginnt mit einer metatheoretischen, wertbezogenen Grundsatzentscheidung unter Bezug auf den Ethikkodex der Profession, um anschliessend den Kontext, das Problem und die Hintergrundinformationen des Klienten zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1. Metatheorie: Dieses Kapitel erörtert philosophische Grundentscheidungen zu Wirklichkeit und Erkenntnis. Es werden verschiedene ontologische Positionen (Idealismus, Materialismus, Holismus, Systemismus) vorgestellt und deren Implikationen für die Soziale Arbeit diskutiert. Die Frage nach den Beziehungen zwischen Einheiten und die vier Gesetzmäßigkeiten (kausale, objektiv zufällige, wechselwirkende und teleonome) werden behandelt. Der Abschnitt legt die philosophischen Grundlagen für das Verständnis des weiteren Vorgehens in der Hausarbeit fest.
1.1 Erkenntnistheorie-, Handlungstheorie und wissenschaftliche Erkenntnis: Dieses Unterkapitel beleuchtet die systemische Vorstellung des Erkennens und die Grenzen menschlicher Wahrnehmung. Es wird argumentiert, dass normative Handlungswissenschaften auf forschungsgestützte Verfahren angewiesen sind, um die Unzulänglichkeiten von analytischen, ressourcenbezogenen und verfahrensmäßigen Fehleinschätzungen zu korrigieren. Die Kriterien für die Beurteilung einer solchen Wissenschaft (Wahrheit und Wirksamkeit) werden definiert.
1.2 Objekttheorie: Hier wird der Beitrag der Sozialen Arbeit zur Entstehung, Erhaltung und Veränderung sozialer Probleme im systemischen Paradigma betrachtet. Menschen werden als psychobiologische Systeme beschrieben, die aufgrund ihrer psychobiologischen Ausstattung psychische, soziale und kulturelle Gegebenheiten entwickeln und gestalten können. Die Bewältigungsmechanismen psychischer Spannungen, resultierend aus der Bewertung von bedürfnisfeindlichen Situationen, werden analysiert.
Schlüsselwörter
Gewalttätigkeit, Migration, Jugendkultur, Soziale Arbeit, Handlungstheorie, Metatheorie, Systemisches Denken, Ethikkodex, Theorie-Praxis-Problem, Handlungsleitlinien, Erlebnispädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Transdisziplinäre Analyse eines Falls aus der Migrationshilfe
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht einen konkreten Fall aus der Migrationshilfe für junge, gewalttätige Männer. Sie verbindet verschiedene Wissensformen einer Handlungswissenschaft, um eine mehrperspektivische Lösung des Theorie-Praxis-Problems der Sozialen Arbeit zu finden. Der Fokus liegt auf der transdisziplinären Anwendung von Wissen, der Analyse von Gewalt im Kontext von Migration und Jugendkultur, der Entwicklung von Handlungsleitlinien und Methoden, der ethischen Reflexion und der Verbindung von Theorie und Praxis.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit nutzt einen transdisziplinären Ansatz, der verschiedene Wissensformen miteinander in Beziehung setzt. Dies beinhaltet eine metatheoretische, wertbezogene Grundsatzentscheidung unter Bezug auf den Ethikkodex der Profession, eine soziologische Analyse und die Formulierung von Handlungsleitlinien und Methoden. Der transformative Dreischritt wird als Methode zur Beleuchtung des konkreten Falls verwendet.
Welche Themen werden in der Metatheorie behandelt?
Das Kapitel "Metatheorie" erörtert philosophische Grundentscheidungen zu Wirklichkeit und Erkenntnis. Es werden verschiedene ontologische Positionen (Idealismus, Materialismus, Holismus, Systemismus) vorgestellt und deren Implikationen für die Soziale Arbeit diskutiert. Die Beziehungen zwischen Einheiten und die vier Gesetzmäßigkeiten (kausale, objektiv zufällige, wechselwirkende und teleonome) werden ebenfalls behandelt. Das Unterkapitel "Erkenntnistheorie-, Handlungstheorie und wissenschaftliche Erkenntnis" beleuchtet die systemische Vorstellung des Erkennens und die Grenzen menschlicher Wahrnehmung, während "Objekttheorie" den Beitrag der Sozialen Arbeit zur Entstehung, Erhaltung und Veränderung sozialer Probleme im systemischen Paradigma betrachtet.
Welche Handlungstheorien werden betrachtet?
Die Hausarbeit behandelt allgemeine und spezifische Handlungstheorien, wobei die allgemeine Handlungstheorie im soziologischen Kontext analysiert wird. Die spezifischen Handlungstheorien werden im Detail nicht im FAQ aufgeführt, sondern im Haupttext der Hausarbeit behandelt.
Welche Handlungsleitlinien und Methoden werden vorgeschlagen?
Die Hausarbeit entwickelt Handlungsleitlinien und Methoden basierend auf den analysierten Handlungstheorien. Besonders wird die erlebnispädagogische Methode in Bezug auf den Ethikkodex der Profession untersucht. Die konkreten Handlungsleitlinien und Methoden werden im Haupttext der Hausarbeit detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt der Ethikkodex der Profession?
Der Ethikkodex der Profession dient als Grundlage für die metatheoretische, wertbezogene Grundsatzentscheidung und die ethische Reflexion im Umgang mit gewalttätigen Klienten. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung ethisch vertretbarer Handlungsleitlinien und Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gewalttätigkeit, Migration, Jugendkultur, Soziale Arbeit, Handlungstheorie, Metatheorie, Systemisches Denken, Ethikkodex, Theorie-Praxis-Problem, Handlungsleitlinien, Erlebnispädagogik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Metatheorie-Kapitel (mit Unterkapiteln zu Erkenntnistheorie, Handlungstheorie, wissenschaftlicher Erkenntnis und Objekttheorie), einem Kapitel zur allgemeinen Problemstellung, Kapiteln zu allgemeinen und spezifischen Handlungstheorien, einem Kapitel zu Handlungsleitlinien und Methoden, einem Fazit und einem Literaturverzeichnis.
- Citar trabajo
- Christian Seel (Autor), 2013, Gewalttätigkeit im Rahmen von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ein Fall aus der Migrationshilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275715