Denkt man an protestierende Studenten, erinnert man sich bevorzugt an das Jahr 1968. Das Jahr, in dem sich die Protestbewegung der deutschen Studenten auf dem Höhepunkt befand.
Als Teil eines internationalen Prozesses, ließen sich deutsche Studentenführer, wie Rudi Dutschke und Peter Schneider, von Protesten und neu-linken Organisationen in Frankreich, Italien und den USA inspirieren . Denn Neben innerpolitischen Gründen gab es auch weltweite Ursachen, die die Studenten auf die Straßen zogen, auf denen sie fast ein ganzes Jahrzehnt einen Kampf gegen Notstandsgesetze, soziale Ungerechtigkeit, Krieg und autoritäre Obrigkeiten kämpften.
Zweifel am System, ließen aber vor allem die damals gegenwärtigen Kriege aufkommen. Der Vietnam Krieg, der Kalte Krieg, der auch unmittelbar Europa und Deutschland betraf, sowie die atomare Aufrüstung der USA und des eigenen Staates ließ die junge Generation an der Demokratie und dem eigenen System zweifeln.
Als 1969 Willy Brandt zum Kanzler gewählt wurde erhofften sich viele junge Menschen einen demokratischen Neuanfang. Waren es aber auch die Studenten und Demonstrierenden, die in Brandt ihren Wunschkanzler sahen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der SDS und seine politische Grundhaltung
- Kritik an der großen Koalition
- Brandt als Vizekanzler und Außenminister Die Erwartungen der Studenten
- Willy Brandts Verhältnis zu den Studenten
- Generationenkonflikt – Umgang mit der NS-Vergangenheit
- Generationenkonflikt am Beispiel Peter Brandt
- Die Attentate auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke
- Die Kanzlerschaft Willy Brandts
- Bildungsreform
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Studentenbewegung der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht insbesondere die Rolle Willy Brandts in diesem Kontext. Ziel ist es, die Ursachen, Ziele und die Entwicklung der Studentenbewegung zu analysieren und die Frage zu beantworten, ob Willy Brandt der Wunschkanzler der Studenten war.
- Die politische Grundhaltung des SDS und seine Kritik an der großen Koalition
- Willy Brandts Verhältnis zu den Studenten und der Generationenkonflikt
- Die Attentate auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke und deren Auswirkungen auf die Studentenbewegung
- Die Kanzlerschaft Willy Brandts und seine Reaktion auf die Studentenbewegung
- Die Bildungsreform und ihre Bedeutung für die Studentenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Studentenbewegung der 1960er Jahre in den Kontext der damaligen Zeit und erläutert die Bedeutung des Themas. Sie führt in die Fragestellung der Arbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem SDS und seiner politischen Grundhaltung. Es wird die Entwicklung des SDS von einem staatsloyalen Studentenverband zu einer gesellschaftskritischen und antikapitalistischen Organisation dargestellt. Die Kritik des SDS an der großen Koalition und die Gründe für den Ausschluss des SDS von der SPD werden erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert Willy Brandts Verhältnis zu den Studenten. Es wird der Generationenkonflikt zwischen den Studenten und der älteren Generation beleuchtet und der Umgang Willy Brandts mit der NS-Vergangenheit untersucht. Das Beispiel Peter Brandt wird herangezogen, um die komplexen Beziehungen zwischen den Generationen zu verdeutlichen.
Das vierte Kapitel behandelt die Attentate auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke. Es wird die Bedeutung dieser Ereignisse für die Studentenbewegung und die Reaktion der Gesellschaft auf die Gewalt dargestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Kanzlerschaft Willy Brandts. Es wird die Bildungsreform und ihre Bedeutung für die Studentenbewegung untersucht. Die Reaktion Willy Brandts auf die Studentenbewegung und seine Politik im Kontext der damaligen Zeit werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Studentenbewegung, Willy Brandt, SDS, große Koalition, Generationenkonflikt, NS-Vergangenheit, Attentate, Bildungsreform, Politik, Gesellschaft, Deutschland, 1960er Jahre.
- Citation du texte
- Teresia Minjoli (Auteur), 2012, Willy Brandt und die Studentenbewegung. Der Wunschkanzler der Studenten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275782