Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Die Beziehung von Optimismus, Stress und Stimmung

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung

Título: Die Beziehung von Optimismus, Stress und Stimmung

Trabajo Escrito , 2012 , 67 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft/Soziologie Ricarda Albrecht (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill prägte einst das Sprichwort „A pessimist sees the difficulty in every opportunity; an optimist sees the opportunity in every difficulty.” und traf damit den Kern des Themas, das im Zentrum dieser Arbeit stehen soll. Optimisten wird nachgesagt, dass sie erwarten, dass das Blatt sich immer zum Guten wendet oder das Glas für sie immer halb voll ist. Solche Konzepte haben eine lange Geschichte in der Volksweisheit aber auch in frühen Versuchen, Personen in ihrer Persönlichkeit zu klassifizieren.
Wenn dem so ist, sollten Personen, die mit einer optimistischen Sicht der Dinge auch den Schwierigkeiten des Alltags begegnen eine bessere Befindlichkeit und Stimmung aufweisen, als Personen, die diese positive Grundeinstellung nicht teilen. Dies sollte zu einem Vorteil bei Schwierigkeiten oder Belastungen, wie etwa durch negativen Stress, führen. Solch eine bessere Grundstimmung ist nicht nur aus verhaltenspsychologischer Perspektive von Interesse, beispielsweise um zu verstehen, wie Personen mit verschiedenen Situationen umgehen und sich dabei voneinander unterscheiden, sondern auch aus einer medizinischen Perspektive. Denn ein positiverer Umgang mit Schwierigkeiten und Stress, der für Personen weniger belastend ist sowie eine bessere Stimmung und Befindlichkeit der Personen, sollte auch zu weniger psychischen aber auch physischen Erkrankungen führen.
Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob Optimismus die Beziehung zwischen negativem Stress und Stimmung bedeutsam beeinflusst, ob also die oben vermuteten Vorteile nachgewiesen werden konnten. Daneben war natürlich auch von Interesse, ob Optimisten an sich schon eine bessere Grundstimmung aufwiesen und ob Stress die Stimmung bedeutsam beeinflusste. Um diese Fragen zu beantworten wurden anhand eines Datensatzes von Studenten und Studentinnen der Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam, der Angaben zu deren optimistischer Einstellung sowie täglichen Stimmungs- und Stressberichten enthielt, verschiedene Mehrebenenanalysen durchgeführt.
Zur Orientierung in der Thematik soll nachfolgend zunächst genauer erläutert werden, was unter Optimismus zu verstehen ist und welcher theoretische Hintergrund und Forschungsstand den darauf aufbauenden Fragestellungen und Hypothesen zugrunde lag. Anschließend wird genauer auf die Teilnehmer, die Durchführung, die verwendeten Instrumente und das methodische Vorgehen in der Untersuchung eing

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
    • Was ist Optimismus?
    • Bisherige Forschung zum Zusammenhang von Stress und Stimmung
    • Bisherige Forschung zum Zusammenhang von Optimismus, Stress und Stimmung
    • Erklärungsansatz für den positiven Einfluss von Optimismus
  • Fragestellungen und Hypothesen
  • Methode
    • Teilnehmer
    • Durchführung
    • Messungen
    • Methodisches Vorgehen
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Ergebnisse
    • Unterfragestellung 1: Welchen Effekt hat Optimismus auf die Stimmung?
      • Nullmodell
      • Means-as-Outcomes-Modell
    • Unterfragestellung 2: Wirkt sich negativer Stress auf die Stimmung der Personen aus?
      • Nullmodell
      • Random-Coefficient-Regressionsanalyse
    • Hauptfragestellung: Moderiert Optimismus die Beziehung zwischen Stimmung und Stress?
  • Schlussfolgerungen und Diskussion der Ergebnisse
    • Effekte von Optimismus auf die Stimmung
    • Auswirkungen von negativem Stress auf die Stimmung
    • Einfluss von Optimismus auf die Beziehung zwischen Stress und Stimmung
    • Grenzen der Untersuchung und Ausblick
  • Literatur
  • Anhang 1 - SPSS Syntax
  • Anhang 2 - Häufigkeitsverteilungen
  • Anhang 3 - Mplus Syntax
  • Anhang 4 - Mplus Output

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Optimismus auf die Beziehung zwischen negativem Stress und Stimmung. Sie zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass Optimismus als Puffer gegenüber den negativen Auswirkungen von Stress auf die Stimmung wirkt. Die Arbeit basiert auf einem Datensatz von Studenten und Studentinnen der Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam, der Angaben zu deren optimistischer Einstellung sowie täglichen Stimmungs- und Stressberichten enthält.

  • Der Einfluss von Optimismus auf die Stimmung
  • Die Auswirkungen von negativem Stress auf die Stimmung
  • Die moderierende Rolle von Optimismus in der Beziehung zwischen Stress und Stimmung
  • Die Anwendung von Mehrebenenanalysen zur Untersuchung dieser Zusammenhänge
  • Die Bedeutung von Optimismus für das psychische Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas Optimismus, Stress und Stimmung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, die in der Arbeit untersucht werden. Der theoretische Hintergrund und Forschungsstand beleuchtet verschiedene Konzepte von Optimismus und Pessimismus, insbesondere den Ansatz von Scheier & Carver (1985). Es werden die bisherigen Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Stress und Stimmung sowie zum Zusammenhang von Optimismus, Stress und Stimmung zusammengefasst. Der Erklärungsansatz für den positiven Einfluss von Optimismus wird ebenfalls vorgestellt.

Die Methode beschreibt die Teilnehmer, die Durchführung der Studie, die verwendeten Messinstrumente und das methodische Vorgehen. Es werden die Datenquellen, die Stichprobengröße und die verwendeten Fragebögen erläutert. Das methodische Vorgehen umfasst die Beschreibung der Mehrebenenanalysen, die zur Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt werden.

Die Ergebnisse präsentieren die deskriptiven Ergebnisse der Studie und die Ergebnisse der Mehrebenenanalysen. Es werden die Effekte von Optimismus auf die Stimmung, die Auswirkungen von negativem Stress auf die Stimmung und der Einfluss von Optimismus auf die Beziehung zwischen Stress und Stimmung dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Optimismus, Stress, Stimmung, Mehrebenenanalyse, dispositioneller Optimismus, Life Orientation Test (LOT), negative Affekte, positive Affekte, psychisches Wohlbefinden, Pufferhypothese, Studierende, Erziehungswissenschaft.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Beziehung von Optimismus, Stress und Stimmung
Subtítulo
Eine mehrebenenanalytische Betrachtung
Universidad
University of Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Einführung in die Mehrebenenanalyse
Calificación
1,0
Autor
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft/Soziologie Ricarda Albrecht (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
67
No. de catálogo
V275788
ISBN (Ebook)
9783656682851
ISBN (Libro)
9783656682868
Idioma
Alemán
Etiqueta
beziehung optimismus stress stimmung eine betrachtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft/Soziologie Ricarda Albrecht (Autor), 2012, Die Beziehung von Optimismus, Stress und Stimmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275788
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint