Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Aufbau eines Onlineshops zum Warenvertrieb. Ein Investitionsprojekt

Title: Aufbau eines Onlineshops zum Warenvertrieb. Ein Investitionsprojekt

Seminar Paper , 2012 , 40 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Diplom-Betriebswirtin Peggy Liebig (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Praxis, Waren über das Internet zu vertreiben, nimmt unaufhaltsam und rasant zu und stellt für Händler einen attraktiven Markt dar. Wer sich heutzutage dafür entscheidet, seine Waren über einen Onlineshop zu vertreiben, steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Im Gegensatz zu den Anfangsjahren des E-Commerce findet heutzutage der neue Online-Handel auf einer höheren Stufe statt. Man spricht auch von einer neuen Generation des Online-Handels.

Dieser Wandel ist insbesondere auf das veränderte Nutzungsverhalten bei neuen Medien sowie der Einführung neuer Endgeräte zurückzuführen. Immer mehr Menschen nutzen das Internet für Ihre Einkäufe, allein schon wegen der besseren Preistransparenz im Gegensatz zum stationären Handel. Demzufolge stehen Onlinehändler heutzutage vor völlig neuen Fragen und Zielgruppen, die sich durch dieses neue Mediennutzungsverhalten entwickelt haben. Grundlegend für einen optimalen Start ins E-Commerce ist die Auswahl eines geeigneten Shopsystems. Daneben ist der Einsatz ausgewählter Marketinginstrumente, wie dem Suchmaschinenmarketing, maßgeblich für den Erfolg des Onlineshops.

Um erfolgreich im Onlinehandel seine Waren zu verkaufen, muss der Shopgründer schon zu Beginn genau wissen, wo die Reise hingehen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in das Thema
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2 Onlineshopsysteme
    • 2.1 Die Auswahl des geeigneten Onlineshopsystem
    • 2.2 Skalierbarkeit von Systemen
    • 2.3 Onlineshopsysteme für jedes Geschäftsmodell
      • 2.3.1 Mietshop
      • 2.3.2 Kaufshop
      • 2.3.3 Open Source
    • 2.4 Betriebswirtschaftliche Betrachtung
      • 2.4.1 Der Businessplan
      • 2.4.2 Der Investitionsrahmen
        • 2.4.2.1 Einmalige Kosten für das Shopsystem
        • 2.4.2.2 Einmalige allgemeine Kosten
        • 2.4.2.3 Laufende Kosten für das Shopsystem
        • 2.4.2.4 Laufende allgemeine Kosten
        • 2.4.2.4 Laufende aktionsbezogene Kosten
  • 3 Der Aufbau eines Onlineshops
    • 3.1 FrontOffice
      • 3.1.1 Merkmale des Front Office
      • 3.1.2 Inhaltliche Aspekte der Front Office Merkmale
        • 3.1.2.1 Unterschied zwischen Widerrufs- und Rückgaberecht
      • 3.1.3 Verkäufe ins Ausland
      • 3.1.4 Warenangebotsgestaltung im FrontOffice
    • 3.2 Middleware
      • 3.2.1 Schnittstelle zwischen Shop und Warenwirtschaft
      • 3.2.2 Anforderungen an die Middleware
    • 3.3 BackOffice
      • 3.3.1 Integration des Onlineshops durch das Backoffice
      • 3.3.2 Anforderungen an das Backoffice
      • 3.3.3 Wertschöpfung durch automatisierte Geschäftsprozesse
        • 3.3.3.1 „Quick Wins“ im Bereich Fulfillment und Kundenservice
      • 3.3.4 Die Zahlungsabwicklung
      • 3.3.6 Sichere Datenübermittlung
  • 4 Die Erfolgsfaktoren
    • 4.1 Die 10 Top Fehler beim Aufbau eines Onlineshops
    • 4.2 Marketing für Shopgründer
    • 4.3 Neuromarketing als Schlüssel zum Erfolg
    • 4.4 Webseitengestaltung und Usability mit Zukunftspotential
      • 4.4.1 On Site Optimierung
    • 4.5 Suchmaschinen als zentrale Trafficquelle
      • 4.5.1 Marketingmethoden
      • 4.5.2 Mehr Traffic durch SEO und SEM
      • 4.5.3 Erfolgreiche Keywords
    • 4.6 Zukunftspotential im M-Commerce
    • 4.7 Nischenbildung
      • 4.7.1 Preisunempfindlichkeit
      • 4.7.2 Google Top 10
      • 4.7.3 Werbekosten
      • 4.7.4 Stammkunden sichern
      • 4.7.5 Best Practice: Das Nischenshopsystem der Samwers
  • 5 Schlussfolgerungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Onlineshops zum Warenvertrieb als Investitionsprojekt. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Shopentwicklung, von der Auswahl des geeigneten Shopsystems bis hin zur Optimierung der Marketingstrategie.

  • Analyse der verschiedenen Onlineshopsysteme
  • Bewertung der betriebswirtschaftlichen Aspekte des Onlineshop-Aufbaus
  • Optimierung der Shop-Struktur und des Front- und Backoffice
  • Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie
  • Bewertung des Zukunftspotenzials von Onlineshops

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Onlineshop-Aufbaus ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert verschiedene Onlineshopsysteme und deren betriebswirtschaftliche Betrachtung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Aufbau eines Onlineshops, wobei die Bereiche FrontOffice, Middleware und BackOffice im Detail beleuchtet werden. Kapitel 4 untersucht die Erfolgsfaktoren im Onlineshop-Bereich, einschließlich Marketingstrategien, SEO und SEM sowie dem Zukunftspotenzial von M-Commerce.

Schlüsselwörter

Onlineshop, Warenvertrieb, Investitionsprojekt, Shopsysteme, Betriebswirtschaft, FrontOffice, BackOffice, Middleware, Marketing, SEO, SEM, M-Commerce, Nischenbildung, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau eines Onlineshops zum Warenvertrieb. Ein Investitionsprojekt
College
University of Applied Sciences Worms
Course
Investition und Finanzierung
Grade
2,3
Author
Diplom-Betriebswirtin Peggy Liebig (Author)
Publication Year
2012
Pages
40
Catalog Number
V275794
ISBN (eBook)
9783656684350
ISBN (Book)
9783656684343
Language
German
Tags
aufbau onlineshops warenvertrieb investitionsprojekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Betriebswirtin Peggy Liebig (Author), 2012, Aufbau eines Onlineshops zum Warenvertrieb. Ein Investitionsprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint