Die vorliegende Arbeit streicht die Rolle, welche das präoperative Aufklärungsgespräch im anästhesiologischen Versorgungsprozess á priori einnimmt, heraus. In der Folge werden die Zusammenhänge und die Relevanz zwischen der Prämedikationsvisite und der Kommunikation dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Patientenorientierung und die Patientenzufriedenheit in der Anästhesie haben. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die theoretischen Hintergründe beschrieben. In weiterer Folge wird in der vorliegenden Arbeit die Prämedikationsvisite näher beleuchtet. Dabei werden das Aufklärungsgespräch per se, Aufklärungsinhalte, Anästhesieverfahren sowie medizinrechtliche Aspekte beschrieben. Des weiteren wird auf die Patientenorientiertheit und die Patientenzufriedenheit anhand zweier Studien Bezug genommen. Der letzte Teil beschäftigt sich mit Gesprächsführung und Kommunikationstechniken, die zu einem erfolgreichen Verlauf des präoperativen Aufklärungsgesprächs beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1 EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- 2.1.1 ANÄSTHESIE
- 2.1.2 BERUFSBILD DES/R ANÄSTHESISTEN/IN
- 2.1.3 BERUFSBILD DER ANÄSTHESIEpflege
- 2.1.4 TÄTIGKEITSBEREICH DER ANÄSTHESIEPflege
- 2.2 PATIENTENZUFRIEDENHEIT
- 2.3 PATIENTENORIENTIERUNG
- 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- 3 METHODE UND VORGEHENSWEISE
- 4 PRÄMEDIKATIONSVISITE
- 4.1 PRÄOPERATIVE PflegeviSITE
- 4.2 AUFKLÄRUNGSGESPRÄCH
- 4.2.1 ANÄSTHESIERISIKO
- 4.2.2 PATIENTENVORBEREITUNG
- 4.3 AUFKLÄRUNGSINHALTE
- 4.3.1 NÜCHTERNHEIT
- 4.3.2 NARKOSEABLAUF
- 4.3.3 AUSWAHL DES NARKOSEVERFAHRENS
- 4.4 ANÄSTHESIEVERFAHREN
- 4.4.1 ALLGEMEINANÄSTHESIE
- 4.4.2 REGIONAL- ODER LOKALANÄSTHESIE
- 4.5 MEDIKOLEGALE ASPEKTE DES AUFKLÄRUNGSGESPRÄCHS
- 4.5.1 ANÄSTHESIEEINWILLIGUNG
- 4.5.2 SELBSTBESTIMMUNGSRECHT UND EINWILLIGUNGSFÄHIGKEIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des präoperativen Aufklärungsgesprächs im anästhesiologischen Versorgungsprozess. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen der Prämedikationsvisite und der Kommunikation sowie die Relevanz der Patientenorientierung und Patientenzufriedenheit in der Anästhesie beleuchtet.
- Die Rolle des präoperativen Aufklärungsgesprächs im anästhesiologischen Versorgungsprozess.
- Der Zusammenhang zwischen Prämedikationsvisite und Kommunikation.
- Die Bedeutung der Patientenorientierung und Patientenzufriedenheit in der Anästhesie.
- Medizinrechtliche Aspekte des Aufklärungsgesprächs.
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken im präoperativen Aufklärungsgespräch.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des präoperativen Aufklärungsgesprächs. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe erläutert, wie z.B. die Definition von Anästhesie, die Berufsfelder von Anästhesisten/innen und Anästhesie-Pflegekräften, sowie die Themen Patientenzufriedenheit und Patientenorientierung. Kapitel 3 beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit. Das vierte Kapitel beleuchtet die Prämedikationsvisite, das Aufklärungsgespräch, die Aufklärungsinhalte, verschiedene Anästhesieverfahren und die medikolegalen Aspekte des Aufklärungsgesprächs.
Schlüsselwörter
Präoperatives Aufklärungsgespräch, Anästhesie, Patientenzufriedenheit, Patientenorientierung, Prämedikationsvisite, Anästhesieverfahren, Medizinisches Recht.
- Quote paper
- Christine Lackinger-Schmutz (Author), 2014, Das präoperative Aufklärungsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275802