[...] Er schoss bei einem Amoklauf auf
drei Kollegen. Anschließend versuchte er, sich selbst das Leben zu nehmen.
Wie der staatliche Rundfunk RNE berichtete, wurden bei der Bluttat nach
inoffiziellen Angaben zwei Beamte getötet. Der Täter war kürzlich als Chef
der paramilitärischen Polizeitruppe "Guardia Civil" (Zivilgarde) in Albacete
abgelöst worden. Er feuerte daraufhin im Hauptquartier der Einheit mit einer Dienstwaffe auf seinen Nachfolger, auf den Polizeiarzt und einen Offizier.“
(rp-online, 2003)
Während Mobbing derzeit als Modewort gehandelt wird (Neuberger, 1999)
und damit in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt ist,
nehmen Aggressionen in Form von Gewalt eine eher untergeordnete
Stellung ein. Physische Gewalt am Arbeitsplatz fällt zwar unter Leymanns
Kategorisierung der Mobbinghandlungen (Neuberger, 2003, 23) wird aber
in der Häufigkeit des Auftretens bei Opfern relativ selten genannt (Schlaugat,
1999, 30). Laut einer Studie der International Labour Organization (im
folgenden ILO genannt) (2000) nimmt Gewalt am Arbeitsplatz jedoch weltweit
zu und ist "damit nicht das Problem einzelner Länder, Kulturen,
spezieller Arbeitsumgebungen oder Berufe". Frauen sind vor allem in Form
von sexueller Gewalt betroffen, was laut ILO an ihrer Überrepräsentation in
besonders gefährdeten Berufen liegt. Hierzu zählen Taxifahrer, Berufe im
Gesundheitsbereich und Pflegeberufe, Lehrer, Sozialarbeiter, weibliche
ausländische Beschäftigte und besonders weibliche Schichtarbeiter, die
nachts arbeiten müssen. Frauen sind schon deshalb besonders gefährdet,
weil sie überdurchschnittlich häufig in Tätigkeitsfeldern arbeiten, in denen
sie alleine männlichen Mitarbeitern oder Kunden gegenüberstehen.
In dieser Ausarbeitung werden Aggressionen untersucht, die nicht
längerfristig oder systematisch auftreten, sondern sich in Gewalt äußern.
In den Vereinigten Staaten ist Gewalt ein integraler Bestandteil der
Forschung über das Verhalten in Organisationen mit der Überschrift
„Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz“, zu Beginn der Forschung stand
Gewalt dort im Vordergrund (Baron und Neuman, 1997). Ziel dieser Arbeit
ist es aufzuzeigen, wie Aggressionen am Arbeitsplatz entstehen können,
unter welchen Bedingungen sie sich in Gewalt entladen und wie man
ihnen entgegenwirken kann.
In den folgenden Abschnitten sollen zunächst Definitionen für Aggression
und Gewalt gefunden werden. Anschließend werden einige theoretische
Modelle für Aggression vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzepte und Modelle der Aggression
- Übertragungsmöglichkeiten auf die Organisation
- Stand der empirischen Forschung zu Gewalt am Arbeitsplatz
- Verbreitung und Auswirkung von Gewalt und Aggressionen am Arbeitsplatz
- Theoretische Konzepte für Aggressionen am Arbeitsplatz
- Situative Voraussetzungen
- Wahrgenommene Gerechtigkeit
- Stress
- Reziproke Aggression
- Handlungsstrukturen und Normen in der Organisation
- Persönlichkeitsfaktoren für aggressives Verhalten
- Ärger
- Impulsivität
- Alkohol- und Drogenmissbrauch
- Handlungs- und Emotionsregulation
- Situative Voraussetzungen
- Konsequenzen und Implikationen für Organisationen
- Personalselektion
- Aus- und Weiterbildung
- Unternehmenskultur
- Konsequenzen und Implikationen für Mitarbeiter
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Aggressionen am Arbeitsplatz, die sich in Gewalt äußern. Sie befasst sich mit den Voraussetzungen und Ursachen für diese Aggressionen, den Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte sowie möglichen Maßnahmen, um ihnen entgegenzuwirken.
- Definition und Abgrenzung von Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz
- Theoretische Modelle und Konzepte zur Entstehung von Aggression am Arbeitsplatz
- Situative und persönliche Faktoren, die zu aggressivem Verhalten führen können
- Konsequenzen von Aggressionen am Arbeitsplatz für Mitarbeiter und Organisationen
- Mögliche Präventionsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz ein und stellt relevante Beispiele und Statistiken vor. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Konzepte und Modelle zur Aggression, wobei die Übertragbarkeit auf Organisationsphänomene und die aktuelle empirische Forschung zu Gewalt am Arbeitsplatz diskutiert werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit theoretischen Konzepten für Aggressionen am Arbeitsplatz, insbesondere situativen und persönlichen Voraussetzungen. Kapitel 4 untersucht die Konsequenzen und Implikationen von Aggressionen für Organisationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Aggression, Gewalt, Arbeitsplatz, Organisation, Prävention, Konfliktbewältigung, Mitarbeiter, Führungskräfte, situative Faktoren, Persönlichkeit, empirische Forschung, Unternehmenskultur, Folgen, Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Kirsten M. van der Neut (Author), 2003, Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz. Voraussetzungen, Konsequenzen und Implikationen für Mitarbeiter und Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27581