Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Conversation und sous-conversation in Nathalie Sarrautes "Tropismes"

Título: Conversation und sous-conversation in Nathalie Sarrautes "Tropismes"

Trabajo , 2013 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Patrizia Scamarcio (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

«Quels livres sont restés dans votre mémoire?» Als die französische Handelskette Fnac und die Pariser Tageszeitung Le Monde im Frühjahr 1999 diese Frage stellten, um die einhundert besten Bücher des 20. Jahrhunderts zu ermitteln, stimmten 17000 Franzosen ab.
Nach Auszählung der Stimmen stand fest, dass Nathalie Sarraute mit ihrem Erstlingswerk Tropismes Platz 73 für sich beanspruchen konnte – ein beachtlicher Erfolg, bedenkt man, dass jenes Werk nach seinem Erscheinen im Jahr 1939 noch als „nicht klassifizierbare[r] Text“ und „merkwürdige[s] Buch“ betitelt wurde. Warum es den Franzosen dennoch im Gedächtnis geblieben ist, soll im Folgenden geklärt werden.
Zunächst gehe ich jedoch auf das Leben und Schaffen sowie das schriftstellerische Ziel der Autorin ein, die Frankreichs ehemaliger Premierminister Lionel Jospin nach ihrem Ableben als „Schriftstellerin von universeller Bedeutung“ bezeichnete.
Gerne wird ihr Werk in den Kontext des Nouveau Roman eingeordnet. Was unter der Bezeichnung Nouveau Roman zu verstehen ist und wie Sarraute dazu stand, wird im dritten Kapitel dieser Arbeit thematisiert.
Anschließend gehe ich direkt auf ihr Werk Tropismes ein. Ich werde den Terminus technicus „Tropismus“, dessen Verwendung in der Literatur doch eher ungewöhnlich ist, definieren. Zudem sollen die Begriffe conversation und sous-conversation, welche für Sarrautes Werke von besonderer Bedeutung sind, erklärt werden. Dem werden einige Informationen zum Inhalt folgen, bevor ich einen ausgewählten Tropismus analytisch betrachte.
In der Schlussbetrachtung sollen die gewonnen Erkenntnisse in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nathalie Sarraute
    • Ihr Leben und Schaffen
    • Ihr Ziel als Schriftstellerin
  • Nathalie Sarraute und der Nouveau Roman
    • Der Nouveau Roman
    • Ihre Einstellung zum Nouveau Roman
  • Tropismes
    • Definition des Terminus „Tropismus“
    • Conversation und sous-conversation
    • Inhaltliche Beschreibung des Werks
    • Analyse von Tropisme VII
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk "Tropismes" von Nathalie Sarraute und untersucht, warum es, trotz anfänglicher Ablehnung als „nicht klassifizierbarer Text“ und „merkwürdiges Buch“, einen bleibenden Eindruck auf die französische Literatur hinterlassen hat. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der in Sarrautes Werk zentralen Konzepte von "Conversation" und "sous-conversation" im Kontext des Nouveau Roman.

  • Die Bedeutung von "Conversation" und "sous-conversation" in Sarrautes Werk
  • Die Einordnung von "Tropismes" in den Kontext des Nouveau Roman
  • Die Herausforderungen der Interpretation von Sarrautes Werk
  • Die bleibende Wirkung von "Tropismes" auf die französische Literatur
  • Die Entwicklung des Romanstils von Sarraute im Laufe ihrer Karriere

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Werkes "Tropismes" für die französische Literatur dar. Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben und Schaffen Nathalie Sarrautes sowie ihren schriftstellerischen Zielsetzungen. Im dritten Kapitel wird der Nouveau Roman beleuchtet und Sarrautes Positionierung innerhalb dieser literarischen Strömung untersucht. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Werk "Tropismes" selbst, wobei der Begriff "Tropismus" definiert wird, die Konzepte von "Conversation" und "sous-conversation" erläutert werden, der Inhalt des Buches beschrieben und ein ausgewählter Tropismus analysiert wird. Die Schlussbetrachtung fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und ordnet sie in einen größeren Kontext ein.

Schlüsselwörter

Nathalie Sarraute, Tropismes, Nouveau Roman, Conversation, sous-conversation, literarische Analyse, Frankreich, 20. Jahrhundert, Schreibstil, Tropismus, Bedeutung, Wirkung, Analyse, Interpretation.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Conversation und sous-conversation in Nathalie Sarrautes "Tropismes"
Universidad
Martin Luther University
Calificación
2,0
Autor
Patrizia Scamarcio (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V275820
ISBN (Ebook)
9783668000148
ISBN (Libro)
9783668000155
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sarraute Tropismes conversation sous-conversation nouveau roman
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrizia Scamarcio (Autor), 2013, Conversation und sous-conversation in Nathalie Sarrautes "Tropismes", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275820
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint