Lange Zeit war das staatliche Fernsehen in Italien gegenüber anderen Ländern Europas im Rückstand. Als jedoch 1976 der erste landesweit zu empfangende Privatsender eingeführt wurde (was in Deutschland erst 1984 geschah), kam es zu einem gehörigen Aufschwung des Mediums, was den Fernsehkonsum der Italiener steigen ließ und ihnen einen europäischen Spitzenrang sicherte.
Seit den 1980er Jahren entwickelte sich aufgrund des immer invasiver werdenden Mediums Fernsehen und dessen Omnipräsenz ein neues Konkurrenzverhältnis zwischen Literatur und technischen Kommunikationsmitteln. Daraufhin reflektierten Schriftsteller aller Altersklassen die Bedeutung von Film und Fernsehen für die Literatur und deren Schaffenden. Jüngere Autoren, d.h. die giovani scrittori der 1980er Jahre, vertraten die Auffassung, man bräuchte eine neue Literatur, die sich den Herausforderungen, die die Massenmedien an sie stellte, nicht verschloss – eine Meinung, die viele ältere Autoren nicht teilten. Während die alten Schriftsteller die Literatur von den visuellen Medien abgegrenzt wissen wollten, akzeptierten die jungen die Koexistenz beider Ausdrucksmittel und wollten „Film und Fernsehen als bewusstseins- und wahrnehmungsprägende Bestandteile des allgemein verfügbaren Kulturguts in die Literatur [einbeziehen]“, da „[d]er Leser […], wie auch der Schriftsteller selbst, in seiner Realitätswahrnehmung inzwischen vorrangig (multi-)medial geprägt [sei] […]“. Wenn sich schon jene Autoren, deren Sozialisation sich im Wandel von einer schwach zu einer stark mediatisierten Welt vollzogen hat, mit dem Thema beschäftigen, so lässt sich erahnen, dass sich die Lage für die nächste Autorengeneration noch verschärft hat. Diese Autoren, Anfang/Mitte der 1970er Jahre geboren, wurden vollständig in einer stark mediatisierten Welt sozialisiert. Von Kindesbeinen an hat sie das Fernsehen etc. beeinflusst und geprägt.
Die Bücher, die Autoren wie Aldo Nove, Niccolò Ammaniti u.a. in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zu publizieren begannen, simulieren Filme oder Videoclips. Das Fernsehen ist nicht länger ein Fremdkörper, sondern findet Eingang in die Literatur und wird zum privilegierten intertextuellen Referenzpunkt, d.h. „[v]on der Fotografie, dem Film oder den ,Neuen Medien‘ wird nicht nur berichtet, vielmehr werden die ästhetischen Konzepte von Film, Fernsehen, Video und Internet in den literarischen Kontext evoziert.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Phänomen der giovani scrittori
- 2.1 Die giovani scrittori der 1980er Jahre
- 2.2 Die giovani scrittori der 1990er Jahre
- 3. Ammanitis L'ultimo capodanno dell'umanità
- 3.1 Biografische Angaben
- 3.2 Struktur und Inhalt der Erzählung
- 3.3 Die Verknüpfung von Körper und Medien
- 4. Noves Il mondo dell'amore
- 4.1 Zum Autor
- 4.2 Zum Werk
- 4.3 Der Zusammenhang von Körper und Medien
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Körper und Medien in den Werken der italienischen „giovani scrittori“ der 1990er Jahre. Im Fokus stehen die Romane „L'ultimo capodanno dell'umanità“ von Niccolò Ammaniti und „Il mondo dell'amore“ von Aldo Nove. Die Analyse beleuchtet die Interaktion zwischen den dargestellten Körpern und den Medien, insbesondere Fernsehen und Film, und deren Einfluss auf die Erzählweise und die Thematik der Werke.
- Die „giovani scrittori“ als literarische Bewegung und ihre Merkmale
- Die Darstellung von Körperlichkeit und Gewalt in den ausgewählten Romanen
- Die Intermedialität und der Einfluss von Film und Fernsehen auf die literarische Gestaltung
- Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Realität und Wahrnehmung
- Der Vergleich der Herangehensweise Ammanitis und Noves an das Thema Körper und Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Aufschwung des privaten Fernsehens in Italien ab 1976 und dessen Einfluss auf die Literatur. Sie führt in die Thematik der „giovani scrittori“ ein, die die Herausforderungen der Massenmedien in ihre Literatur integrierten, im Gegensatz zu älteren Autoren, die eine strikte Trennung bevorzugten. Die Arbeit kündigt die Analyse der Werke Ammanitis und Noves an, um die Bedeutung von Körper und Medien in der Literatur der 1990er Jahre zu untersuchen.
2. Das Phänomen der giovani scrittori: Dieses Kapitel beschreibt den Generationswechsel in der italienischen Erzähliteratur der 1980er Jahre, repräsentiert durch die „giovani scrittori“. Es unterscheidet zwischen Autoren, die in den 1980ern debütierten und solchen, die bereits vorher schrieben, aber erst in den 80ern Erfolg hatten. Die Diskussion um die Gruppenbezeichnung „giovani scrittori“ und die gemeinsame Absage an vergangene Literaturmodelle (Gruppo 63, Neorealismus, Regionalismus) wird beleuchtet, wobei die Rückkehr zum Erzählen und zur Lesbarkeit im Kontext von Calvino und Eco hervorgehoben wird.
3. Ammanitis L'ultimo capodanno dell'umanità: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Ammanitis Roman „L'ultimo capodanno dell'umanità“. Es wird die biografische Einordnung des Autors vorgenommen und die Struktur und der Inhalt der Erzählung analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung der Verknüpfung von Körper und Medien im Roman. Hierbei werden die konkreten Beispiele aus dem Text analysiert und deren Bedeutung im Kontext der Gesamtgestaltung des Romans erläutert. Die Darstellung von Körperlichkeit, Gewalt und die Interaktion mit medialen Elementen werden im Detail untersucht und auf ihre Bedeutung im Hinblick auf die Thematik des Romans eingegangen. Die Zusammenfassung synthetisiert die verschiedenen Aspekte der Erzählung, um ein umfassendes Bild des Romans zu liefern.
4. Noves Il mondo dell'amore: Ähnlich dem vorherigen Kapitel, wird hier Aldo Noves Roman „Il mondo dell'amore“ analysiert. Es beginnt mit einer kurzen biographischen Einführung des Autors, um dann die spezifischen Charakteristika des Werkes zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf den Zusammenhang von Körper und Medien in Noves Roman. Es wird detailliert auf die Verwendung medialer Elemente eingegangen und deren Einfluss auf die Darstellung der Körperlichkeit und die Gestaltung der Erzählung untersucht. Die Beispiele aus dem Text werden erläutert und in den Gesamtkontext des Romans eingeordnet, um ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Giovani scrittori, italienische Literatur, Körper, Medien, Intermedialität, Film, Fernsehen, Gewalt, Ammaniti, Nove, L'ultimo capodanno dell'umanità, Il mondo dell'amore, Realitätswahrnehmung, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der italienischen „giovani scrittori“ und ihrer Darstellung von Körper und Medien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung von Körper und Medien in den Werken der italienischen „giovani scrittori“ der 1990er Jahre. Der Fokus liegt auf den Romanen „L'ultimo capodanno dell'umanità“ von Niccolò Ammaniti und „Il mondo dell'amore“ von Aldo Nove. Untersucht wird die Interaktion zwischen den dargestellten Körpern und Medien wie Fernsehen und Film, und deren Einfluss auf Erzählweise und Thematik.
Welche Autoren und Werke stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei Autoren der „giovani scrittori“: Niccolò Ammaniti mit seinem Roman „L'ultimo capodanno dell'umanità“ und Aldo Nove mit „Il mondo dell'amore“. Beide Romane werden detailliert untersucht, um die spezifischen Strategien der Darstellung von Körper und Medien zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die „giovani scrittori“ als literarische Bewegung und ihre Merkmale; die Darstellung von Körperlichkeit und Gewalt in den ausgewählten Romanen; die Intermedialität und der Einfluss von Film und Fernsehen auf die literarische Gestaltung; die Rolle der Medien in der Konstruktion von Realität und Wahrnehmung; und ein Vergleich der Herangehensweise Ammanitis und Noves an das Thema Körper und Medien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über das Phänomen der „giovani scrittori“, ein Kapitel zur Analyse von Ammanitis „L'ultimo capodanno dell'umanità“, ein Kapitel zur Analyse von Noves „Il mondo dell'amore“ und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielen Medien (Fernsehen und Film) in der Analyse?
Die Analyse untersucht den Einfluss von Fernsehen und Film auf die literarische Gestaltung der Romane. Es wird analysiert, wie die Autoren mediale Elemente in ihre Erzählungen integrieren und wie diese die Darstellung von Körperlichkeit, Gewalt und die Konstruktion von Realität beeinflussen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Körper und Medien in der italienischen Literatur der 1990er Jahre zu untersuchen und die spezifischen Strategien der „giovani scrittori“ in diesem Kontext zu analysieren. Der Vergleich der beiden ausgewählten Romane soll Aufschluss über unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Thema geben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Giovani scrittori, italienische Literatur, Körper, Medien, Intermedialität, Film, Fernsehen, Gewalt, Ammaniti, Nove, L'ultimo capodanno dell'umanità, Il mondo dell'amore, Realitätswahrnehmung, Postmoderne.
Wer sind die „giovani scrittori“?
Die „giovani scrittori“ bezeichnen eine Generation italienischer Schriftsteller der 1980er und 1990er Jahre, die sich von älteren literarischen Strömungen abgrenzten und die Herausforderungen der Massenmedien in ihre Werke integrierten. Die Arbeit differenziert zwischen Autoren, die in den 80ern debütierten und solchen, die erst später bekannt wurden.
Wie wird die Intermedialität in den Romanen untersucht?
Die Intermedialität wird untersucht, indem die konkrete Verwendung von medialen Elementen (Fernsehen, Film) in den Texten analysiert wird. Es wird beleuchtet, wie diese Elemente die Erzählstrukturen, die Darstellung von Körperlichkeit und die Konstruktion der erzählten Welt beeinflussen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung der Arbeit wird in einem separaten Kapitel präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Sie beleuchtet die zentralen Erkenntnisse über die Darstellung von Körper und Medien bei den „giovani scrittori“ und den Vergleich der beiden untersuchten Romane.
- Quote paper
- Patrizia Scamarcio (Author), 2013, Zur Bedeutung von Körper und Medien in Ammanitis "L'ultimo capodanno dell'umanità" und Noves "Il mondo dell'amore", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275829