In dieser Arbeit wird das innovative Carsharing-Geschäftsmodell "Flinkster" der Deutschen Bahn vorgestellt und analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Untersuchung werden die Perspektiven des Geschäftsmodells abgeleitet und prognostiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Charakteristika eines Geschäftsmodells
- 2.1.1 Entstehung und Begriffserklärung
- 2.1.2 Bestandteile eines Geschäftsmodells
- 2.1.2.1 Nutzenversprechen
- 2.1.2.2 Wertschöpfungsarchitektur
- 2.1.2.3 Ertragsmodell
- 2.2 Charakteristika einer Geschäftsmodellinnovation
- 2.2.1 Begriffserklärung und Bedeutung
- 2.2.2 Arten von Geschäftsmodellinnovation
- 2.2.2.1 Value Innovation
- 2.2.2.2 Wertschöpfungsarchitekturinnovation
- 2.2.2.3 Ertragsmodellinnovation
- 2.2.3 Treiber und Wirkung von Geschäftsmodellinnovation
- 3 Methodik der Geschäftsmodellanalyse
- 3.1 Instrumentenauswahl
- 3.2 Instrumente
- 3.2.1 Branchenstrukturanalyse
- 3.2.2 SWOT-Analyse
- 4 Analyse eines innovativen Geschäftsmodells
- 4.1 DB Rent GmbH
- 4.1.1 Geschäftsmodell Flinkster
- 4.1.1.1 Nutzenversprechen
- 4.1.1.2 Wertschöpfungsarchitektur
- 4.1.1.3 Ertragsmodell
- 4.2 Branchenstrukturanalyse
- 4.2.1 Rivalität der Mitbewerber
- 4.2.2 Bedrohung durch neue Konkurrenten
- 4.2.3 Bedrohung durch Ersatzprodukte
- 4.2.4 Verhandlungsstärke der Kunden
- 4.2.5 Verhandlungsstärke der Zulieferer
- 4.2.6 Ergebnisse
- 4.3 SWOT-Analyse
- 4.3.1 Stärken
- 4.3.2 Schwächen
- 4.3.3 Chancen
- 4.3.4 Risiken
- 5 Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Analyse und den Perspektiven innovativer Geschäftsmodelle am Beispiel von Flinkster, einem Carsharing-Angebot der DB Rent GmbH. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen sowie die spezifischen Charakteristika von Flinkster. Ziel ist es, das Geschäftsmodell von Flinkster anhand von analytischen Instrumenten wie der Branchenstrukturanalyse und der SWOT-Analyse zu untersuchen und daraus resultierende Perspektiven für die weitere Entwicklung des Geschäftsmodells aufzuzeigen.
- Entwicklung und Bedeutung von Geschäftsmodellen
- Arten und Treiber von Geschäftsmodellinnovation
- Analyse des Geschäftsmodells von Flinkster
- Branchenstrukturanalyse des Carsharing-Marktes
- SWOT-Analyse von Flinkster
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation erläutert. Hier werden die Entstehung und die wichtigsten Bestandteile eines Geschäftsmodells sowie die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen und ihre Arten dargestellt. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Geschäftsmodellanalyse vorgestellt, wobei die Instrumentenauswahl und die Anwendung der Branchenstrukturanalyse und der SWOT-Analyse beschrieben werden. Kapitel 4 widmet sich der Analyse des innovativen Geschäftsmodells von Flinkster, wobei das Nutzenversprechen, die Wertschöpfungsarchitektur und das Ertragsmodell vorgestellt werden. Zudem wird die Branchenstrukturanalyse des Carsharing-Marktes durchgeführt und eine SWOT-Analyse von Flinkster erstellt. Abschließend werden in Kapitel 5 Perspektiven für die weitere Entwicklung des Geschäftsmodells von Flinkster diskutiert.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodell, Geschäftsmodellinnovation, Carsharing, Flinkster, DB Rent GmbH, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse, Nutzenversprechen, Wertschöpfungsarchitektur, Ertragsmodell.
- Arbeit zitieren
- Sami Hamed (Autor:in), 2012, Innovative Geschäftsmodelle. Analyse und Perspektiven an einem ausgewählten Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275841