In der folgenden Arbeit geht es um die Geschichte und Entwicklung des KZ-Denkmals in Steyr, welches den Opfern des Konzentrationslagers Steyr-Münichholz gewidmet ist. Am Beginn der Arbeit wird das Denkmal beschrieben, danach wird die Geschichte des KZ Steyr-Münichholz dargestellt. Anschließend wird erläutert, wie es zu dem Denkmal gekommen ist, und wer die InitiatorInnen waren. Darüber hinaus wird kurz auf die Enthüllungsveranstaltung und die diesbezügliche Reaktion der damaligen Steyrer Politik und der Lokalmedien eingegangen. Danach wird die Entwicklung der Gedenkstätte dargestellt. Gegen Ende der Arbeit wird die allgemeine Erinnerungskultur der Stadt Steyr im Bezug auf die NS Zeit beschrieben. Eine kritische Stellungnahme bildet den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des KZ Denkmals Steyr Münichholz
- Historischer Hintergrund
- Allgemeines
- Das Konzentrationslager Steyr-Münichholz
- Geschichte des KZ Denkmals
- Entstehung
- Enthüllung des Denkmals
- Entwicklung des Denkmals
- Pflege der Gedenkstätte
- Gedenkveranstaltungen
- Erinnerungskultur der Stadt Steyr
- Kritische Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des KZ-Denkmals in Steyr, welches den Opfern des Konzentrationslagers Steyr-Münichholz gewidmet ist. Die Arbeit beschreibt das Denkmal, beleuchtet die Geschichte des KZ Steyr-Münichholz, erläutert die Entstehung des Denkmals und die Rolle der InitiatorInnen. Darüber hinaus wird die Enthüllungsveranstaltung und die Reaktion der Steyrer Politik und Lokalmedien behandelt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Gedenkstätte und beschreibt die allgemeine Erinnerungskultur der Stadt Steyr im Bezug auf die NS Zeit. Abschließend wird eine kritische Stellungnahme abgegeben.
- Geschichte des KZ Steyr-Münichholz
- Entstehung und Entwicklung des KZ-Denkmals
- Rolle der InitiatorInnen und Reaktion der Steyrer Politik
- Entwicklung der Gedenkstätte
- Erinnerungskultur der Stadt Steyr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt das KZ Denkmal Steyr-Münichholz und seine Inschriften. Der historische Hintergrund beleuchtet die Zwangsarbeit in den Konzentrationslagern während der NS Zeit und die Entstehung des KZ Steyr-Münichholz als Außenlager des KZ Mauthausen. Die Geschichte des KZ Denkmals beschreibt die Entstehung, Enthüllung und Entwicklung der Gedenkstätte, einschließlich der Pflege und der Gedenkveranstaltungen. Die Erinnerungskultur der Stadt Steyr im Bezug auf die NS Zeit wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das KZ Steyr-Münichholz, das KZ Denkmal, die Geschichte des KZ, die Erinnerungskultur, die Stadt Steyr, die NS Zeit, die Zwangsarbeit, die InitiatorInnen des Denkmals, die Enthüllung des Denkmals, die Reaktion der Steyrer Politik und die Entwicklung der Gedenkstätte.
- Quote paper
- BSc. Sebastian Lindinger (Author), 2014, Das Konzentrationslager Steyr-Münichholz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275892