Die Verbreitung von Anglizismen weltweit ist heutzutage ein umstrittenes Thema. Sogar die sehr lange Zeit resistente chinesische Sprache hat mittlerweile englische Wörter wie Aids, Bar oder Skyscraper aufgenommen. Längst gibt es warnende Meinungen, die auch einen Verfall der deutschen Sprache und Kultur befürchten.
Auch die Pressesprache ist von dieser Entwicklung betroffen. Journalisten wollen aktuell und interessant schreiben, deswegen benutzen sie sehr häufig aus dem Englischen entlehnte Wörter.
In dieser Arbeit hat die Autorin eine Pressewortschatzuntersuchung durchgeführt. Um Pressewortschatz „für Erwachsene“ zu repräsentieren und zu analysieren, wurde das Magazin „Focus“ ausgewählt. Was die „Zeitschrift der Jugend“ angeht, fiel die Wahl auf „Bravo“.
Da die Anzahl der Wörter, Struktur, Themenbereiche, Seitenanzahl, Verfügbarkeit von Bildern oder Fotos usw. in diesen zwei Zeitschriften sich sehr unterscheiden, war es unmöglich sie auf eine und die gleiche Art und Weise zu untersuchen. Aus diesem Grund werden in Focus einzelne Artikeln untersucht, in der Bravo jedoch einige Ausschnitte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung zu Anglizismus
- Anglizismen in Pressesprache am Beispiel des „,FOCUS".
- Vorbemerkung
- Das Magazin FOCUS
- Anglizismen in der Jugendpresse am Beispiel „Bravo".
- Vorbemerkung
- Die Jugendzeitschrift Bravo
- Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung von Anglizismen in der deutschen Pressesprache. Die Arbeit analysiert die Verwendung englischer Wörter in den Zeitschriften „Focus“ und „Bravo“ und untersucht, wie diese Entlehnungen die deutsche Sprache beeinflussen.
- Die Verbreitung von Anglizismen in der deutschen Sprache
- Die Verwendung von Anglizismen in der Pressesprache
- Die Bedeutung von Anglizismen in der Jugendsprache
- Die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Die Rolle der Globalisierung bei der Verbreitung von Anglizismen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Anglizismen in der deutschen Sprache ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Sprache und die Einflüsse anderer Sprachen.
Das Kapitel „Erklärung des Begriffs Anglizismus“ definiert den Begriff Anglizismus und erläutert die verschiedenen Arten von Anglizismen. Es beleuchtet die Geschichte der Anglizismen in der deutschen Sprache und die Gründe für ihre Verbreitung.
Das Kapitel „Anglizismen in Pressesprache am Beispiel des „,FOCUS"“ analysiert die Verwendung von Anglizismen in der Zeitschrift „Focus“. Es untersucht die Häufigkeit und Art der Anglizismen sowie die Gründe für ihre Verwendung.
Das Kapitel „Anglizismen in der Jugendpresse am Beispiel „Bravo"“ analysiert die Verwendung von Anglizismen in der Zeitschrift „Bravo“. Es untersucht die Häufigkeit und Art der Anglizismen sowie die Gründe für ihre Verwendung in der Jugendsprache.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anglizismen, Pressesprache, Jugendsprache, deutsche Sprache, Globalisierung, Sprachwandel, Sprachökonomie, Eurosemantik, Sprachlücken, Kolorit, Assoziation, Internationalität, Attraktivität, Modernität, Prestige.
- Arbeit zitieren
- Julia Basakina (Autor:in), 2012, Anglizismen in der modernen deutschen Pressesprache an Material aus „Focus“ und „Bravo“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275906