Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Markenidentität und deren Messung nach Esch

Titel: Markenidentität und deren Messung nach Esch

Hausarbeit , 2014 , 22 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Barbara Becker (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Bedingt durch die Globalisierung herrscht in viele Branchen ein ausgeprägter Konkurrenzkampf. Viele Produkte unterscheiden sich kaum noch von denen des Wettbewerbs. Sowohl das Erscheinungsbild als auch die Qualität sind nahezu identisch und für viele Konsumenten ist kaum ein Unterschied erkennbar.
Der Trend zu günstigen Alternativen hält an und erschwert das Geschäft der Markenunternehmen.
Aufgrund weitgehend gesättigter Märkte kann ein Unternehmen den eigenen Absatz nur noch erhöhen, indem sie sich von den Konkurrenten vom Markt abhebt. Bezugsgruppen verlieren zunehmend den Überblick und die Identifikation mit dem Unternehmen nimmt ab.
Diesen erschwerten Bedingungen müssen die Unternehmen gerecht werden, um im Wettbewerb bestehen zu können. Aus diesem Grund haben besonders in den vergangenen Jahren die Aufgaben des Markenmanagements und des Corporate Identity Managements an Bedeutung gewonnen.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Markenidentität und dem Markensteuerrad. Anfangs wird der Begriff Markenidentität definiert und erläutert. Im Weiteren wird das Markensteuerrad erklärt und anhand eines Beispiels definiert. Der darauf folgende Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Konsumenten selbst. Hier wird eine Vorschung dargestellt, wie der Konsument die Marke wahrnimmt. Im abschließenden Fazit wird gezeigt, welche Bedeutung das Markensteuerrad in der Markenidentität besitzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kapitel: Markenidentität
    • 1.1. Definition: Markenidentität
    • 1.2. Zusammenhang: Markenidentität, Positionierung und Markenimage
  • 2. Kapitel: Erfassung und Bewertung der Markenidentität
    • 2.1. Anforderungen und Erfassung der Markenidentität
    • 2.2. Markensteuerrad als Identitätsansatz
    • 2.3. Anwendung und Konkretisierung des Markensteurrads
      • 2.3.1. Kompetenz der Marke
      • 2.3.2. Benefit & Reason Why
      • 2.3.3. Tonalität
      • 2.3.4. Markenikonographie
  • 3. Kapitel: Bestimmung der Markenidentität festlegen
    • 3.1. Schritte zur Entwicklung der Markenidentität
    • 3.2. Ermittlung der Markenidentität von Lacoste mit Hilfe eine Umfrage
      • 3.2.1. Aufbau und Rahmenbedingungen der Umfrage
      • 3.2.2. Auswertung und Ermittlung der Markenidentität basierend auf der Umfrage
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Markenidentität und dem Markensteuerrad. Ziel ist es, den Begriff der Markenidentität zu definieren und zu erläutern, das Markensteuerrad als Identitätsansatz zu erklären und anhand eines Beispiels zu konkretisieren. Darüber hinaus wird untersucht, wie der Konsument die Marke wahrnimmt und welche Bedeutung das Markensteuerrad in der Markenidentität besitzt.

  • Definition und Bedeutung der Markenidentität
  • Das Markensteuerrad als Instrument zur Erfassung und Bewertung der Markenidentität
  • Die Rolle des Konsumenten in der Markenwahrnehmung
  • Die Bedeutung des Markensteuerrads für die Markenidentität
  • Anwendung des Markensteuerrads am Beispiel der Marke Lacoste

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Markenidentität im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs dar. Sie erläutert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Wettbewerb begegnen, und die Bedeutung des Markenmanagements und des Corporate Identity Managements.

Kapitel 1 definiert den Begriff der Markenidentität und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Markenidentität, Markenpositionierung und Markenimage. Es wird deutlich, dass die Markenidentität als Ausgangspunkt für die Markenpositionierung dient, die wiederum das Markenimage beeinflusst.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Erfassung und Bewertung der Markenidentität. Es werden die Anforderungen an die Erfassung der Markenidentität erläutert und das Markensteuerrad als Identitätsansatz vorgestellt. Die Anwendung und Konkretisierung des Markensteuerrads wird anhand verschiedener Aspekte wie Kompetenz der Marke, Benefit & Reason Why, Tonalität und Markenikonographie dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Bestimmung der Markenidentität. Es werden die Schritte zur Entwicklung der Markenidentität beschrieben und die Ermittlung der Markenidentität von Lacoste anhand einer Umfrage dargestellt. Die Umfrage wird in Bezug auf Aufbau, Rahmenbedingungen und Auswertung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Markenidentität, Markensteuerrad, Markenpositionierung, Markenimage, Konsumentenwahrnehmung, Lacoste, Markenmanagement, Corporate Identity Management, Wettbewerb, Globalisierung, Differenzierung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markenidentität und deren Messung nach Esch
Hochschule
AMD Akademie Mode & Design GmbH
Note
1,6
Autor
Barbara Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V275924
ISBN (eBook)
9783656683728
ISBN (Buch)
9783656683773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
markenidentität messung esch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara Becker (Autor:in), 2014, Markenidentität und deren Messung nach Esch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum