Die vorliegende Arbeit „Nahtstelle Volksschule – Kindergarten. Ermöglichung eines
kindgerechten Schulanfangs unter besonderer Berücksichtigung der
mathematischen Vorläuferfertigkeiten“ möchte einen Überblick geben über die
Anforderungen und notwendigen Kompetenzen, über die ein Kind beim Übergang
vom Kindergarten in die Volksschule verfügen sollte. Es wird dargestellt, welche
Fertigkeiten mit dem Begriff Schulfähigkeit gemeint sind und was die an der
Transition beteiligten Personen leisten müssen, um dem Kind einen kindgerechten
Schulanfang zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk wird in der vorgelegten Arbeit
auf die mathematischen Vorläuferfertigkeiten und deren Förderung gelegt. Im
praktischen Teil der Arbeit wird die Kooperation der Volksschule mit dem
örtlichen Kindergarten und das Bemühen um einen kindgerechten Schulübergang
und Schulanfang anhand eines konkreten Kooperationskalenders beschrieben. Den
Abschluss bilden eine Zusammenfassung der dargestellten Erkenntnisse und ein
kurzer Ausblick auf die weitere persönliche Unterrichtsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des österreichischen Schulwesens
- Geschichte des Kindergartens in Österreich
- Transitionstheorie - Kritische Lebensereignisse
- Anforderungen und notwendige Kompetenzen des Kindes beim Übergang vom Kindergarten in die Volksschule
- Die rechtliche Situation in Österreich
- Wandel in den Sichtweisen von Schulfähigkeit
- Was heißt schulfähig?
- Wie werden Kinder schulfähig?
- Mathematische Vorläuferfertigkeiten
- Allgemeines zu den Vorläuferfertigkeiten
- Die mathematischen Vorläuferfertigkeiten
- Wie können die mathematischen Vorläuferfertigkeiten gefördert werden?
- Kooperation zwischen Volksschule und Kindergarten – Zusammenarbeit ist der Erfolg
- Formen der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Volksschule
- Kooperation von Volksschule und Kindergarten einer Gemeinde
- Ablauf der Schulanfängerbesuche
- Ablauf des Schnupper- und Informationsnachmittages
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Übergang von Kindergarten zur Volksschule und zielt darauf ab, einen kindgerechten Schulanfang zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf den mathematischen Vorläuferfertigkeiten. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des österreichischen Schul- und Kindergartenwesens und beleuchtet den Wandel des Schulfähigkeitsbegriffs. Darüber hinaus untersucht sie die notwendigen Kompetenzen von Kindern beim Schuleintritt und die Bedeutung der Kooperation zwischen Kindergarten und Volksschule für einen erfolgreichen Übergang.
- Definition und Wandel des Schulfähigkeitsbegriffs
- Bedeutung mathematischer Vorläuferfertigkeiten für den Schulerfolg
- Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten und Zuhause
- Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Volksschule
- Gestaltung eines kindgerechten Schulanfangs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Ziele der Arbeit: Definition von Schulfähigkeit, historischer Exkurs zu Volksschule und Kindergarten, Analyse ihrer Bildungsziele, Rolle von Eltern und sozialem Umfeld, Bedeutung mathematischer Vorläuferfertigkeiten und Beschreibung der Kooperation zwischen einer Volksschule und Kindergarten.
Geschichte des österreichischen Schulwesens: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des österreichischen Schulwesens von der Schulreform Maria Theresias (1774) bis zum heutigen Schulsystem. Es beleuchtet die Einführung der öffentlichen Staatsschule, die Erhöhung der Schulpflicht, die Schulreform von Otto Glöckel (1918) und die Rechtsgrundlagen des gegenwärtigen Schulsystems, die bundeseinheitliche Regelung mit Länderkompetenzen und den Aspekt der kostenlosen und koedukativen Bildung.
Geschichte des Kindergartens in Österreich: [Da der Text hier endet, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden. Es fehlt der entsprechende Text für dieses Kapitel.]
Transitionstheorie - Kritische Lebensereignisse: [Da der Text hier endet, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden. Es fehlt der entsprechende Text für dieses Kapitel.]
Anforderungen und notwendige Kompetenzen des Kindes beim Übergang vom Kindergarten in die Volksschule: [Da der Text hier endet, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden. Es fehlt der entsprechende Text für dieses Kapitel.]
Mathematische Vorläuferfertigkeiten: [Da der Text hier endet, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden. Es fehlt der entsprechende Text für dieses Kapitel.]
Kooperation zwischen Volksschule und Kindergarten – Zusammenarbeit ist der Erfolg: [Da der Text hier endet, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden. Es fehlt der entsprechende Text für dieses Kapitel.]
Schlüsselwörter
Schulfähigkeit, Schulreife, mathematische Vorläuferfertigkeiten, Kindergarten, Volksschule, Kooperation, Übergang Schule, Bildungslaufbahn, frühe Förderung, pädagogische Qualitätsentwicklung, österreichisches Schulwesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Übergang Kindergarten - Volksschule in Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Übergang von Kindern vom Kindergarten in die Volksschule in Österreich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung mathematischer Vorläuferfertigkeiten und der erfolgreichen Kooperation zwischen Kindergarten und Volksschule für einen positiven Schulanfang.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des österreichischen Schul- und Kindergartenwesens, den Wandel des Schulfähigkeitsbegriffs, die notwendigen Kompetenzen von Kindern beim Schuleintritt, die Bedeutung mathematischer Vorläuferfertigkeiten, verschiedene Formen der Kooperation zwischen Kindergarten und Volksschule und die Gestaltung eines kindgerechten Schulanfangs.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse des Übergangs Kindergarten-Volksschule und die Ableitung von Empfehlungen für einen kindgerechten Schulanfang. Die Arbeit möchte den Einfluss mathematischer Vorläuferfertigkeiten auf den Schulerfolg beleuchten und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Volksschule hervorheben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der Geschichte des österreichischen Schul- und Kindergartenwesens, der Transitionstheorie und kritischen Lebensereignissen, den Anforderungen und notwendigen Kompetenzen von Kindern beim Übergang, den mathematischen Vorläuferfertigkeiten, der Kooperation zwischen Kindergarten und Volksschule und abschließenden Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen.
Wie wird die Geschichte des österreichischen Schulwesens behandelt?
Das Kapitel zur Geschichte des österreichischen Schulwesens beschreibt die Entwicklung vom Schulsystem Maria Theresias bis zum heutigen System, einschließlich der Einführung der öffentlichen Schule, der Erhöhung der Schulpflicht, der Glöckel-Reform und der aktuellen Rechtsgrundlagen.
Wie wird die Geschichte des österreichischen Kindergartens behandelt?
Leider ist der zur Verfügung gestellte Text unvollständig, sodass eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels nicht möglich ist.
Welche Rolle spielen mathematische Vorläuferfertigkeiten?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung mathematischer Vorläuferfertigkeiten für den Schulerfolg. Es wird beleuchtet, wie diese Fertigkeiten gefördert werden können, sowohl im Kindergarten als auch im häuslichen Umfeld.
Wie wird die Kooperation zwischen Kindergarten und Volksschule dargestellt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Volksschule und beschreibt den Ablauf von Schulanfängerbesuchen und Informationsnachmittagen. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Kooperation als Schlüssel für einen positiven Übergang.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulfähigkeit, Schulreife, mathematische Vorläuferfertigkeiten, Kindergarten, Volksschule, Kooperation, Übergang Schule, Bildungslaufbahn, frühe Förderung, pädagogische Qualitätsentwicklung, österreichisches Schulwesen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Leider ist der zur Verfügung gestellte Text unvollständig und enthält keine weiterführenden Informationen über die Kontaktdaten des Autors oder der Institution, an der die Arbeit verfasst wurde.
- Quote paper
- Sabine Schinnerl (Author), 2014, Nahtstelle Volksschule - Kindergarten. Ermöglichung eines kindgerechten Schulanfangs unter besonderer Berücksichtigung der mathematischen Vorläuferfertigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275937