Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Unterrichtsstunde: Demokratie in der Kommune (Klasse 5)

Eine simulierte politische Auseinandersetzung am Beispiel einer öffentlichen Aussschusssitzung zur Verdeutlichung eines kommunalpolitischen Entscheidungsprozesses

Title: Unterrichtsstunde: Demokratie in der Kommune (Klasse 5)

Lesson Plan , 2013 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tobias Fey (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch das Rollenspiel „Was soll mit dem Grundstück der Stadt passieren?“ soll Kommunalpolitik für die Lernenden lebendig gemacht werden, um die Lernenden an die Problematik einer Entscheidungsfindung in der Kommune heranzuführen. Mit Hilfe des Rollenspiels erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblicke in die alltägliche Arbeit von Politikerinnen und Politiker, sondern können diese konkret nachvollziehen. Durch die Abstimmung am Ende der Stunde mit Hilfe des Mehrheitsprinzips, soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass für politische Entscheidungen in einem demokratischen System eine Mehrheit benötigt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes/ angestrebter Kompetenzzuwachs
    • Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • Ziele der Unterrichtsstunde/angestrebter Kompetenzzuwachs
      • Schwerpunktziel
      • Teilziele
    • Zentrale didaktische und methodische Entscheidungen
      • Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
      • Didaktische Entscheidungen
      • Methodische und mediale Schlüsselentscheidungen
    • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Demokratie in der Kommune“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung zu vermitteln. Die Reihe soll die Lernenden dazu befähigen, die Aufgaben und Entscheidungsprozesse in ihrer Kommune zu verstehen und sich aktiv am kommunalen Leben zu beteiligen.

  • Die Rolle der Kommune im Leben der Bürgerinnen und Bürger
  • Die wichtigsten Akteure und Institutionen der Kommunalpolitik
  • Entscheidungsprozesse in der Kommune
  • Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
  • Finanzierung der Kommune

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in das Thema „Demokratie in der Kommune“. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe eines Brainstormings an das Thema herangeführt und sollen ihre eigenen Fragen und Vorstellungen zum Thema formulieren. Anschließend werden verschiedene Aufgabenbereiche der Kommune anhand von Bildern betrachtet, um die Relevanz der Kommunalpolitik für das Leben der Schülerinnen und Schüler zu verdeutlichen.

In den folgenden Stunden lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Akteure in der Kommunalpolitik kennen, darunter der Bürgermeister, der Rat und die Bürgerinnen und Bürger. Sie setzen sich mit den Aufgaben und der Arbeitsweise dieser Akteure auseinander und lernen, wie Entscheidungen in der Kommune getroffen werden. Dabei wird auch die Bedeutung des Mehrheitsprinzips und der Bürgerbeteiligung hervorgehoben.

Ein weiterer Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt auf der Finanzierung der Kommune. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Einnahmequellen der Gemeinde kennen und setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Gemeinde ihre Ausgaben finanziert. Sie lernen den Begriff „Steuern“ kennen und verstehen, dass die Gemeinde mit einem Budget auskommen muss.

Die Unterrichtsreihe endet mit einem Rollenspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler die Rolle von Politikerinnen und Politikern übernehmen und an einem simulierten Entscheidungsprozess in der Kommune teilnehmen. Sie lernen, wie verschiedene Interessen in einem demokratischen System berücksichtigt werden und wie Kompromisse gefunden werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommunalpolitik, die Demokratie, die Aufgaben der Kommune, die Akteure der Kommunalpolitik, die Entscheidungsprozesse in der Kommune, die Bürgerbeteiligung, die Finanzierung der Kommune und das Mehrheitsprinzip. Die Unterrichtsreihe soll den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung vermitteln und sie dazu befähigen, sich aktiv am kommunalen Leben zu beteiligen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Demokratie in der Kommune (Klasse 5)
Subtitle
Eine simulierte politische Auseinandersetzung am Beispiel einer öffentlichen Aussschusssitzung zur Verdeutlichung eines kommunalpolitischen Entscheidungsprozesses
College
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Gelsenkirchen; ehem. Studienseminar für Lehrämter an Schulen Gelsenkirchen
Grade
2,0
Author
Tobias Fey (Author)
Publication Year
2013
Pages
30
Catalog Number
V275948
ISBN (eBook)
9783656701729
ISBN (Book)
9783656703686
Language
German
Tags
unterrichtsstunde demokratie kommune klasse eine auseinandersetzung beispiel aussschusssitzung verdeutlichung entscheidungsprozesses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Fey (Author), 2013, Unterrichtsstunde: Demokratie in der Kommune (Klasse 5), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275948
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint