Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Neuroeconomics. Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse

Titel: Neuroeconomics. Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse

Bachelorarbeit , 2010 , 58 Seiten , Note: 80/110

Autor:in: Dr. Ingrid Lanthaler (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Neuroökonomie ist eine noch sehr junge Wissenschaft und bezeichnet die Verknüpfung der Neurowissenschaften mit den Wirtschaftswissenschaften. Die Zielstellung dieser Arbeit besteht in der Ermittlung dieser Zusammenhänge. Im Besonderen geht es darum eine Erklärung zu finden wie Emotionen unser Verhalten und unsere Entscheidungsfindung beeinflussen. Mittels verschiedener Experimente wird versucht zu erläutern, wie Emotionen ökonomische Handlungsweisen beeinflussen und welche Gehirnregionen dabei zuständig sind. Diese neuronalen Prozesse werden dann dafür genutzt um eine Erklärung für die ökonomische Handlungslogik zu finden.
Anschließend wird noch auf die Vor- und Nachteile eingegangen, die diese neue Wissenschaft mit sich bringt und mittels Kritiken und Aussagen von Autoren ein kurzer Ausblick erstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der Neuroökonomie
  • Emotionen und das Entscheidungsverhalten
  • Experimentelle Methoden
  • Die Rolle des Gehirns
  • Ökonomische Handlungslogik
  • Kritik und Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der jungen Wissenschaft der Neuroökonomie, die die Neurowissenschaften mit den Wirtschaftswissenschaften verbindet. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Disziplinen aufzuzeigen und zu untersuchen, wie Emotionen unser Verhalten und unsere Entscheidungsfindung beeinflussen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Neuroökonomie
  • Der Einfluss von Emotionen auf ökonomische Entscheidungen
  • Die Rolle des Gehirns in der Entscheidungsfindung
  • Experimentelle Methoden in der Neuroökonomie
  • Kritik und zukünftige Entwicklungen der Neuroökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Neuroökonomie ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz dieses Forschungsfeldes. Sie stellt die Zielsetzung und die Struktur der Arbeit dar.
  • Die Entstehung der Neuroökonomie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Neuroökonomie und zeigt auf, wie sie aus der Verbindung von Neurowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften entstanden ist. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine und die einflussreichsten Forscher in diesem Bereich.
  • Emotionen und das Entscheidungsverhalten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Emotionen auf unser Entscheidungsverhalten. Es analysiert verschiedene Emotionen und deren Auswirkungen auf die ökonomische Entscheidungsfindung.
  • Experimentelle Methoden: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen experimentellen Methoden, die in der Neuroökonomie eingesetzt werden. Es erläutert die Funktionsweise dieser Methoden und die gewonnenen Erkenntnisse.
  • Die Rolle des Gehirns: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Gehirns in der Entscheidungsfindung. Es beleuchtet die verschiedenen Gehirnregionen, die an der Verarbeitung von Emotionen und Entscheidungen beteiligt sind, und erklärt deren Funktionsweise.
  • Ökonomische Handlungslogik: Dieses Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Handlungslogik und versucht, diese anhand der Erkenntnisse der Neuroökonomie zu erklären. Es analysiert, wie Emotionen und neuronale Prozesse unsere ökonomischen Entscheidungen beeinflussen.

Schlüsselwörter

Neuroökonomie, Emotionen, Entscheidungsverhalten, Gehirn, Neurowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Experimentelle Methoden, Ökonomische Handlungslogik.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neuroeconomics. Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse
Hochschule
Libera Università di Bolzano  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Note
80/110
Autor
Dr. Ingrid Lanthaler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
58
Katalognummer
V275991
ISBN (eBook)
9783656698197
ISBN (Buch)
9783656698753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neuroeconomics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Ingrid Lanthaler (Autor:in), 2010, Neuroeconomics. Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275991
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum