In der modernen Betriebswirtschaftslehre kann Unternehmenspolitik als eine Abfolge von Entscheidungen über möglichst vollständig formulierte Handlungsmöglichkeiten verstanden werden. Aufgrund der weitreichenden Bedeutung wird die Unternehmensleitung in immer stärkerem Maße in den Entscheidungsprozeß involviert. Nach den konstituierenden Grundsatzentscheidungen, die Standort, Rechtsform, Organisationsstruktur, etc. betreffen, haben Investitionsentscheidungen einen beträchtlichen Stellenwert in der Unternehmenspolitik. (Hoberg, 1983, S. 1). Investitionen zählen zu den wichtigsten Einflußfaktoren auf die Rentabilität und Liquidität eines Unternehmens. Zudem sind sie maßgeblich für die Sicherheit und Unabhängigkeit, sodaß den Investitionsentscheidungen ausschlaggebende Bedeutung für die Existenz und weitere Entwicklung eines Unternehmens zukommt. Für alle Bereiche im Unternehmen gilt, daß „der Wandel technischer, ökonomischer und sozialer Strukturen im allgemeinen und die Dynamik der Märkte im besonderen gewaltige Anstrengungen in der Anpassung, Umstellung und Neuorientierung des betrieblichen Leistungspotentials erfordert“. (vgl. Müller-Hedrich, 1998, S. 1).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Investitionen
- 2.1 Definition von Investition
- 2.2 Investitionsbegriff
- 2.2.1 Vermögensbestimmter Investitionsbegriff
- 2.2.2 Kombinationsbestimmter Investitionsbegriff
- 2.2.3 Zahlungsbestimmter Investitionsbegriff
- 2.2.4 Dispositionsbestimmter Investitionsbegriff
- 2.3 Investitionsarten
- 2.3.1 Ansatz nach Manz/Dahmen
- 2.3.2 Ansatz nach Perridon/Steiner
- 2.3.2.1 Erst- oder Errichtungsinvestition
- 2.3.2.2 Ersatzinvestition
- 2.3.2.3 Erweiterungsinvestition
- 2.3.3 Entscheidung über einmalige Projekte versus Entscheidung über Projektketten
- 2.3.3.1 Einmaliges Projekt
- 2.3.3.2 Projektkette
- 2.4 Investitionsentscheidungsprozeß
- 2.4.1 Anregungsphase
- 2.4.2 Suchphase
- 2.4.3 Entscheidungsphase
- 2.4.4 Realisierungsphase
- 2.4.5 Controllingphase
- 2.5 Typisierung der Entscheidung
- 2.5.1 Entscheidung unter Sicherheit
- 2.5.2 Entscheidung unter Risiko
- 2.5.3 Entscheidung unter Unsicherheit
- 2.6 Entscheidungssituationen
- 2.6.1 Ja-Nein-Entscheidungen
- 2.6.2 Auswahlentscheidungen
- 2.6.3 Programmentscheidungen
- 3. Investitionsentscheidungen in Betrieben
- 3.1 Merkmale der Investitionspolitik
- 3.2 Bedeutung der Investitionspolitik
- 3.3 Phasen und Bestimmungsfaktoren der Investitionsentscheidung
- 3.3.1 Ermittlung des Zielsystems
- 3.3.2 Auswahl und Beschreibung der Projektalternativen
- 3.3.3 Bewertung von Projektalternativen
- 3.4 Komponenten der Investitionsentscheidung
- 4. Investitionsrechnungen
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Verfahren der Investitionsrechnung
- 4.2.1 Statische Verfahren
- 4.2.1.1 Kostenvergleichsrechnung
- 4.2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
- 4.2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
- 4.2.1.4 Amortisationsvergleichsrechnung
- 4.2.1.5 Kritische Würdigung der statischen Verfahren
- 4.2.2 Dynamische Verfahren
- 4.2.2.1 Kapitalwertmethode
- 4.2.2.2 Interne Zinsfuß Methode
- 4.2.2.3 Annuitätenmethode
- 4.2.2.4 Kritische Würdigung der dynamischen Verfahren
- 4.2.1 Statische Verfahren
- 5. Schlußbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über Investitionsentscheidungen im Unternehmen zu geben. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, von der Definition des Investitionsbegriffs über die verschiedenen Arten von Investitionen bis hin zu den Methoden der Investitionsrechnung.
- Definition und Begriffsbestimmung von Investitionen
- Arten von Investitionen und Entscheidungsprozesse
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Bewertung von Investitionsprojekten
- Merkmale und Bedeutung der Investitionspolitik in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Investitionsentscheidungen und skizziert den Aufbau und die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es bietet einen ersten Überblick über die Bedeutung von Investitionen für Unternehmenserfolg und nachhaltiges Wachstum.
2. Investitionen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Begriff der Investition. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt, die den Investitionsbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten (vermögens-, kombinations-, zahlungs- und dispositionsbestimmt). Weiterhin werden verschiedene Arten von Investitionen (Erst-, Ersatz-, Erweiterungsinvestitionen) klassifiziert und der Investitionsentscheidungsprozess in seine einzelnen Phasen (Anregung, Suche, Entscheidung, Realisierung, Controlling) gegliedert. Die Kapitel behandelt zudem verschiedene Entscheidungssituationen (Sicherheit, Risiko, Unsicherheit) und Entscheidungsformen (Ja-Nein, Auswahl, Programme).
3. Investitionsentscheidungen in Betrieben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Investitionslehre in Unternehmen. Es analysiert die Merkmale und die Bedeutung einer strategischen Investitionspolitik und beschreibt die einzelnen Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses im Detail. Der Fokus liegt auf der Ermittlung des Zielsystems, der Auswahl und Beschreibung von Projektalternativen sowie deren Bewertung. Die Interdependenzen der einzelnen Komponenten der Investitionsentscheidung werden hervorgehoben.
4. Investitionsrechnungen: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung. Es differenziert zwischen statischen (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich, Amortisationsvergleich) und dynamischen Verfahren (Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode). Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden kritisch bewertet und ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Entscheidungssituationen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der korrekten Anwendung der verschiedenen Rechenmethoden.
Schlüsselwörter
Investitionsentscheidungen, Investitionsbegriff, Investitionsarten, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, Entscheidungsprozesse, Risiko, Unsicherheit, Unternehmensplanung, Investitionspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Investitionsentscheidungen im Unternehmen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Investitionsentscheidungen in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition von Investitionen, verschiedenen Investitionsarten, dem Investitionsentscheidungsprozess und den Methoden der Investitionsrechnung (sowohl statische als auch dynamische Verfahren).
Welche Arten von Investitionen werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Arten von Investitionen, inklusive Erst- oder Errichtungsinvestitionen, Ersatzinvestitionen und Erweiterungsinvestitionen (nach Perridon/Steiner). Es werden auch unterschiedliche Ansätze zur Definition von Investitionen vorgestellt (vermögens-, kombinations-, zahlungs- und dispositionsbestimmt). Zusätzlich wird die Unterscheidung zwischen einmaligen Projekten und Projektketten erläutert.
Welche Phasen umfasst der Investitionsentscheidungsprozess?
Der Investitionsentscheidungsprozess wird in fünf Phasen unterteilt: Anregungsphase, Suchphase, Entscheidungsphase, Realisierungsphase und Controllingphase. Jedes Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen detailliert und ihren Einfluss auf den gesamten Prozess.
Welche Verfahren der Investitionsrechnung werden erklärt?
Das Dokument beschreibt sowohl statische als auch dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. Zu den statischen Verfahren gehören der Kostenvergleich, der Gewinnvergleich, der Rentabilitätsvergleich und der Amortisationsvergleich. Dynamische Verfahren umfassen die Kapitalwertmethode, die Interne-Zinsfuß-Methode und die Annuitätenmethode. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden kritisch bewertet.
Welche Entscheidungssituationen werden berücksichtigt?
Das Dokument behandelt Investitionsentscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit. Es werden verschiedene Entscheidungsformen betrachtet, darunter Ja-Nein-Entscheidungen, Auswahlentscheidungen und Programmentscheidungen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über Investitionsentscheidungen im Unternehmen zu geben. Es soll ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte von der Definition des Begriffs bis hin zu den Methoden der Investitionsrechnung vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Investitionsentscheidungen, Investitionsbegriff, Investitionsarten, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, Entscheidungsprozesse, Risiko, Unsicherheit, Unternehmensplanung und Investitionspolitik.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einführung, Investitionen (inkl. Definitionen, Arten und Entscheidungsprozess), Investitionsentscheidungen in Betrieben (inkl. Investitionspolitik), Investitionsrechnungen (inkl. statischer und dynamischer Verfahren) und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Investitionsentscheidungen beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Klaudia Blizek (Autor:in), 2004, Investitionsentscheidungen im Unternehmen: Kennzahlen und Entscheidungshilfen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27602