Entwicklungen in Klybeck und Kleinhüningen
Die Kleinbasler Quartiere Klybeck und Kleinhüningen stehen zurzeit im Fokus mehrerer Entwicklungs- und Projektperimeter. Einerseits tun sie dies wegen der Veränderungen in den Hafenstrukturen und den damit freigewordenen Flächen, andererseits aufgrund der Einbindung in einen regionalen und damit internationalen Entwicklungskontext. Die Lage am Dreiländereck zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland bietet der Agglomeration Basel die Chance, über Grenzen hinaus zu wachsen um einen trinational stärker verflochtenen Raum zu schaffen. Klybeck und Kleinhüningen bilden wichtige Bestandteile des Schweizer Flächenanteils, besonders die von den Hafenstrukturen freiwerdenden Areale Klybeck- und Westquai, auf welchen ein neuer urbaner Stadtteil entstehen soll. Die trinationale Entwicklungsvision ist gleichzeitig ein Projekt, welches auch im Rahmen der internationalen Bauausstellung IBA 2020 mit dem Motto „Au dela des frontières – Gemeinsam über Grenzen“ entwickelt wird. Alle diese Aspekte führen dazu, dass die Quartiere Klybeck und Kleinhüningen in der Basler Stadtentwicklung einen besonderen Stellenwert einnehmen.
Sozialräumliche Entwicklungsprozesse
Die Entwicklung eines neuen Stadtteils auf dem Klybeck- und dem Westquai ist derzeit erst eine Vision, dessen planerische Rahmenbedingungen und Grundlagen zuerst abgeklärt werden müssen. Der Weg der Konkretisierung zu einem Projekt wird von öffentlichen und politischen Diskussionen, aber auch von demokratischen Entscheidungen begleitet. Unmittelbare Grundlage im Äussern von Meinungen und im Treffen von Entscheidungen sind dabei persönliche Einstellungen und Images der Stadtbevölkerung zu den betroffenen Räumen. Damit bewegt sich die Thematik in den Bereich des sozialen Raums, welcher eine theoretische Grundlage dieser Arbeit darstellt. Raumimages sind als Raumprodukte zu verstehen, die sich ständig aktualisieren und den Raum durch die Übereinanderlagerung konstituieren.
Ziel und Methoden
Hauptziel der Arbeit war nachzuprüfen, ob zwischen den Images der Stadtteilvision und den Images der heutigen Quartiere Klybeck und Kleinhüningen ein Zusammenhang besteht. Damit stehen sich nach Henri Lefebvre die Dimensionen des wahrgenommenen und gelebten Raums einerseits und diejenige des konzipierten Raums andererseits gegenüber. Mittels standardisierter Befragung wurden 183 Personen befragt. Die Daten wurden im Statistikprogramm SPSS ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Ausgangslage
- 1.2 Ziele und Hypothesen
- 1.3 Relevanz
- 2 Methodisches Vorgehen
- 2.1 Theoretische und konzeptionelle Einbettung
- 2.1.1 Sozialräumliche Ansätze
- 2.1.2 Image und Stadtentwicklung
- 2.2 Die Rolle der Medien und anderer Informationsquellen
- 2.3 Konzeptionelle Einbettung
- 2.3.1 Lefebvre's Raumproduktion und die Stadtteilvision in der Hafen-Stadt
- 2.3.2 Grundlagen des öffentlichen Diskurses über die Stadtteilvision
- 3 Das Studiengebiet und die Entwicklungsvision Dreiland
- 3.1 Stadt und Agglomeration Basel
- 3.2 Historischer Hintergrund von Klybeck und Kleinhüningen
- 3.3 Zwei Quartiere, ein Studiengebiet
- 3.4 Entwicklungsdynamik und Trendcharakter
- 3.5 Entwicklungsvision Dreiland und Stadtteilvision
- 4 Daten und Methoden
- 4.1 Methodenwahl
- 4.2 Fragebogen
- 4.3 Datenerhebung
- 4.4 Erhebungsorte
- 4.5 Reflexion der Methode
- 4.6 Representativität
- 4.7 Datenaufbereitung und -bearbeitung (SPSS)
- 5 Zum Sample - Das statistische Porträt der Befragten
- 6 Imageanalyse
- 6.1 Positive Spontanassoziationen
- 6.2 Negative Spontanassoziationen
- 6.3 Charakterisierung von Klybeck und Kleinhüningen mittels Begriffspaaren
- 6.4 Faktorbewertung von Klybeck und Kleinhüningen
- 6.5 Zusammenfassung Imageanalyse
- 7 Visionsbezogene Analyse
- 7.1 Kenntnisstand und Informationsquellen
- 7.2 Persönliche Einstellungen der Befragten
- 7.3 Beurteilung der Stadtteilvision
- 7.4 Einfluss durch die Massenmedien
- 7.5 Wünsche und Bedürfnisse an einen zukünftigen gemischten Stadtteil
- 8 Synthese und Diskussion
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8.2 Diskussion der Resultate und Hypothesen
- 8.2.1 Unterschied zwischen dem Innen- und Aussenimage
- 8.2.2 Bedarfserhebung und sozialräumliche Verknüpfung
- 8.2.3 Zusammenhang zwischen Quartierimages und visionsbezogenen Haltungen
- 8.2.4 Positives Image und negative Haltung vs. negatives Image und positive Haltung
- 8.2.5 Einfluss durch die gewählten Informationsquellen
- 9 Schlussfolgerungen
- 10 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung der Hafen-Stadt Basel, insbesondere der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen, und deren Bewohner*innen im Hinblick auf die geplante Stadtteilvision. Die Arbeit analysiert die bestehenden Images dieser Quartiere und die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber der geplanten Entwicklung.
- Analyse des Images von Klybeck und Kleinhüningen
- Untersuchung der Einstellungen zur Stadtteilvision
- Bewertung des Einflusses von Medien und Informationsquellen
- Erforschung des Zusammenhangs zwischen Image und Einstellungen zur Vision
- Identifizierung von Wünschen und Bedürfnissen der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Wahrnehmung der Hafen-Stadt Basel ein und beschreibt den Hintergrund und die Ausgangslage der Studie. Es werden die Ziele und Hypothesen der Arbeit formuliert sowie die Relevanz der Forschung erläutert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Diskrepanz zwischen dem bestehenden Image der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen und der geplanten positiven Entwicklung im Rahmen der Stadtteilvision.
2 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen erläutert, insbesondere sozialräumliche Ansätze und die Rolle von Image in der Stadtentwicklung. Es wird das gewählte Forschungsdesign sowie die angewandten Methoden zur Datengewinnung und -auswertung detailliert dargelegt, einschließlich der Begründung der gewählten Methoden und der Berücksichtigung möglicher Limitationen. Die Einbettung der Forschung in den Kontext der Raumproduktion nach Lefebvre wird hier ebenfalls ausführlich diskutiert.
3 Das Studiengebiet und die Entwicklungsvision Dreiland: Dieses Kapitel präsentiert das Untersuchungsgebiet, die Quartiere Klybeck und Kleinhüningen, und ihren historischen Kontext. Es beschreibt die Stadt Basel und die Agglomeration sowie die Entwicklungsvision Dreiland, in dessen Kontext die Hafen-Stadt-Entwicklung betrachtet wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung der sozioökonomischen Gegebenheiten der Quartiere und der geplanten Veränderungen im Rahmen der Stadtteilvision. Die historische Entwicklung wird analysiert, um ein Verständnis für die gegenwärtige Situation zu schaffen.
4 Daten und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -analyse, inklusive der Auswahl des Fragebogens, der Erhebungsorte und der Stichprobenauswahl. Es wird auf die Repräsentativität der Daten eingegangen und die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -analyse mit SPSS erläutert. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Überlegungen während des gesamten Datenerhebungsprozesses.
5 Zum Sample - Das statistische Porträt der Befragten: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes statistisches Profil der befragten Personen, unter anderem bezüglich Alter, Geschlecht, Nationalität und sozioökonomischem Status. Es dient als Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse und ermöglicht es, die Befragten im Kontext ihrer soziodemografischen Merkmale zu analysieren.
6 Imageanalyse: In diesem Kapitel wird das Image der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen mittels qualitativer und quantitativer Methoden analysiert. Positive und negative Assoziationen werden untersucht und durch Begriffspaare charakterisiert. Die Ergebnisse liefern einen umfassenden Einblick in die Wahrnehmung der Quartiere durch die Bevölkerung. Die Faktoranalyse ermöglicht die Reduktion der Daten und die Identifizierung zentraler Image-Dimensionen.
7 Visionsbezogene Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Kenntnisse der Befragten über die Stadtteilvision und deren persönliche Einstellungen dazu. Es untersucht den Einfluss der Massenmedien und anderer Informationsquellen auf die Meinungsbildung und identifiziert Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung bezüglich der zukünftigen Gestaltung des Stadtteils. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Haltungen der Befragten aus Klybeck/Kleinhüningen und denjenigen ausserhalb des Untersuchungsgebietes.
Schlüsselwörter
Hafen-Stadt Basel, Klybeck, Kleinhüningen, Stadtteilvision, Image, Stadtentwicklung, Wahrnehmung, Sozialraum, Medien, Befragung, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, SPSS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wahrnehmung der Hafen-Stadt Basel - Die Quartiere Klybeck und Kleinhüningen im Kontext der Stadtteilvision
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung der Basler Hafen-Stadt, speziell der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen, und ihrer Bewohner*innen im Hinblick auf die geplante Stadtteilvision. Es werden das bestehende Image dieser Quartiere und die Einstellungen der Bevölkerung zur geplanten Entwicklung analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des Images von Klybeck und Kleinhüningen, die Untersuchung der Einstellungen zur Stadtteilvision, die Bewertung des Einflusses von Medien und Informationsquellen, die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Image und Einstellungen zur Vision und die Identifizierung der Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es wurde ein Fragebogen eingesetzt, die Daten mit SPSS ausgewertet und eine Imageanalyse durchgeführt. Die theoretische Grundlage bilden sozialräumliche Ansätze und die Rolle von Image in der Stadtentwicklung. Die Raumproduktion nach Lefebvre wird als konzeptionelle Grundlage herangezogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Methodisches Vorgehen, Beschreibung des Studiengebiets und der Entwicklungsvision Dreiland, Daten und Methoden, Beschreibung der Stichprobe, Imageanalyse, visionsbezogene Analyse, Synthese und Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Arbeit umfassen eine detaillierte Imageanalyse von Klybeck und Kleinhüningen, eine Analyse der Einstellungen zur Stadtteilvision, eine Untersuchung des Einflusses der Medien und eine Identifizierung der Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Synthese und Diskussion beleuchtet den Zusammenhang zwischen Image und Einstellungen zur Vision und die Relevanz der unterschiedlichen Informationsquellen. Die genauen Ergebnisse werden in den Kapiteln 6 (Imageanalyse) und 7 (Visionsbezogene Analyse) detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Hafen-Stadt Basel, Klybeck, Kleinhüningen, Stadtteilvision, Image, Stadtentwicklung, Wahrnehmung, Sozialraum, Medien, Befragung, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, SPSS.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Masterarbeit konsultiert werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, Stadtplaner*innen, Entscheidungsträger*innen in der Stadtentwicklung und alle, die sich für die Wahrnehmung und Entwicklung von Stadtquartieren interessieren. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse für die Planung und Umsetzung von Stadtteilvisionen.
Gibt es Limitationen der Studie?
Die Limitationen der Studie werden im Kapitel zur Methodenreflexion (Kapitel 4) erörtert. Hier werden kritische Aspekte der Methodik, wie z.B. die Repräsentativität der Stichprobe und potenzielle Verzerrungen, diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Nina Schweizer (Autor:in), 2014, Wahrnehmung der Hafen-Stadt Basel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276021