Im Rahmen des Seminars „obdachlos – ausgegrenzt?“ besuchten wir Seminarteilnehmer und -teilnehmerinnen zwei Einrichtungen des Katholischen Männerfürsorgevereins München (KMFV).
In meiner Hausarbeit gehe ich anfangs auf den Begriff Obdachlosigkeit näher ein und stelle die besuchten Einrichtungen des KMFV vor, anschließend beschreibe ich ein von mir geführtes Interview mit einem ehemals Obdachlosen und werte es im Folgenden aus.
Presse und Bevölkerung zeigen verstärkt Mitleid, wenn Obdachlose ihr unterkühltes Nachtlager zwischen Beton und wärmenden Belüftungsschächten aufschlagen. Städte reagieren darauf mit Aktionen, z.B. Kältebusse werden aufgestellt, Obdachlose dürfen in zusätzlich aufgestellten Betten in Krankenhäusern übernachten, Discounter verteilen Lebensmittel und öffentliche Verkehrsmittel dürfen 24 Stunden am Tag kostenfrei genutzt werden (B5Aktuell, 2012).
Trotzdem steigt im Winter die Nachfrage an die Arbeit der Sozialarbeiter und auch die Politik ist dankbar um deren Job, denn sie wird bei derartigen Temperaturen, wie sie momentan vorherrschen, nervös. Kältetote im wirtschaftsstarken und sozial geprägten Deutschland kann sich der Staat nicht leisten.
Mit steigender Temperatur aber schwindet schnell wieder das Interesse an Obdachlosen, einer Randgruppe in Deutschland, über die kaum Statistiken oder dergleichen geführt werden. Sozialarbeiter aber bleiben beständige Helferhand an ihrer Seite. Die Obdachlosenhilfe wartet nicht nur darauf, dass ihr Klientel sie in der Beratungsstelle aufsucht und um Hilfe bittet, sondern geht auch auf die Straße, da wo die Menschen „wohnen“. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, ihre Klienten in ein bürgerliches Leben mit eigener Wohnung und Chancen auf dem Arbeitsmarkt, zurückzubegleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Obdachlosigkeit
- Definition
- Katholischer Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV)
- Adolf Mathes Haus
- Haus an der Franziskanerstraße
- Zusammenfassung des Interviews mit H. im Franziskanerhaus am 10. Oktober 2011
- Reflexion des Interviews
- Kontakt, Eindruck und Gesprächsituation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet das Thema Obdachlosigkeit anhand der Erfahrung eines ehemaligen Obdachlosen. Sie untersucht die Definition von Obdachlosigkeit, stellt die Einrichtungen des Katholischen Männerfürsorgeverein München (KMFV) vor und analysiert ein Interview mit einem ehemals obdachlosen Mann.
- Definition von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit
- Arbeit des Katholischen Männerfürsorgevereins München
- Erfahrungen eines ehemaligen Obdachlosen
- Individuelle Faktoren, die zur Obdachlosigkeit beitragen
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Obdachlosen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet das Problem der Obdachlosigkeit in Deutschland und zeigt die gesellschaftliche Relevanz des Themas auf. Sie beleuchtet die Problematik der Kältetote und die Reaktionen der Gesellschaft und Politik auf die Notlage von Obdachlosen.
Obdachlosigkeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff Obdachlosigkeit und stellt den Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV) vor. Der KMFV ist ein karitativer Fachverband, der Obdachlosen, Arbeitslosen, Suchtkranken und straffällig gewordenen Menschen in München und Freising Hilfe bietet.
Zusammenfassung des Interviews mit H. im Franziskanerhaus am 10. Oktober 2011
Die Zusammenfassung des Interviews mit H. im Franziskanerhaus schildert die Lebensgeschichte des ehemaligen Obdachlosen H., seine Erfahrungen mit Arbeit, Beziehung und dem Leben auf der Straße.
Reflexion des Interviews
Dieser Abschnitt analysiert die Gesprächssituation, die Eindrücke aus dem Interview und stellt die Erkenntnisse aus der Begegnung mit H. in den Kontext der gesellschaftlichen und individuellen Faktoren, die zur Obdachlosigkeit beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, soziale Arbeit, Integration, Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V., Interviewanalyse, Lebensgeschichte und Erfahrungsbericht.
- Quote paper
- Babs Maier (Author), 2011, Obdachlos - ausgegrenzt? Interview mit einem Obdachlosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276032