Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Titre: Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 22 Pages , Note: 1 (in der Schweiz 6)

Autor:in: lic.phil. Caroline Seeger-Herter (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Diglossie-Situation in der Deutschschweiz bringt es mit sich, dass selbst der überzeugteste Dialektsprecher im Laufe seines Lebens immer wieder mit der Standardsprache konfrontiert wird. Während die meisten Deutschschweizer stillschweigend hinnehmen, dass die Sprache, welche sie normalerweise lesen und schreiben, nicht ihre Mundart ist, sieht die Sache ganz anders aus, sobald es darum geht, Hochdeutsch als mündliches Kommunikationsmittel zu gebrauchen. Viele erwachsene Deutschschweizer sind gegenüber der (mündlich verwendeten) Standardsprache nicht nur negativ eingestellt, sondern zeigen auch grosse Hemmungen, sie zu sprechen. In dieser Arbeit wurden vier Transkriptionen von mündlichen Erstklässler-Erzählungen einer linguistischen Analyse unterzogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hochdeutsch in der Schweiz
    • Fragestellung und Korpus
  • Die Aussprache
    • Die Klise
  • Verben und ihre Konjugationen
    • Präteritum
    • Strukturen mit Verdoppelungsverben
    • Andere Konjugationsschwierigkeiten
  • Deklination
    • Der Artikel/ Kasusverwechslungen
    • Pluralbildung
    • Pronomen
  • Lexikon
  • Schlussfolgerung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die mündlichen Erzählungen von vier Zürcher Erstklässlern, um die Herausforderungen des Hochdeutscherwerbs in der Schweiz zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten der Kinder im Bereich der Phonetik, Morphologie, Syntax und Lexik, wobei der Einfluss der Mundart auf den Hochdeutscherwerb im Vordergrund steht.

  • Analyse der sprachlichen Besonderheiten von Schweizer Erstklässlern im Hochdeutschen
  • Untersuchung des Einflusses der Mundart auf den Hochdeutscherwerb
  • Identifizierung von typischen Schwierigkeiten im Bereich der Phonetik, Morphologie, Syntax und Lexik
  • Bewertung der Hochdeutschkenntnisse von Schweizer Erstklässlern
  • Diskussion der Bedeutung des Hochdeutscherwerbs im Schweizer Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Sprachsituation in der Deutschschweiz und die Bedeutung des Hochdeutscherwerbs im Kontext des Schweizer Schulsystems. Die Umfrage unter Eltern von Erstklässlern zeigt, dass die Mehrheit der Kinder hauptsächlich in Mundart aufgewachsen ist und nur selten mit Hochdeutsch in Berührung kommt. Die Fragestellung der Arbeit ist die Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten von Schweizer Erstklässlern im Hochdeutschen und deren Ursachen.

Das Kapitel „Die Aussprache“ analysiert die Aussprache der Kinder, insbesondere die Klise, und zeigt, wie die Mundart den Hochdeutscherwerb beeinflusst.

Das Kapitel „Verben und ihre Konjugationen“ untersucht die Schwierigkeiten der Kinder bei der Verbkongugation, insbesondere im Präteritum und bei Verdoppelungsverben.

Das Kapitel „Deklination“ analysiert die Deklinationsfehler der Kinder, wie z.B. Artikelverwechslungen und Pluralbildung.

Das Kapitel „Lexikon“ untersucht den Wortschatz der Kinder und zeigt, wie die Mundart den Wortschatz beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hochdeutscherwerb, die Sprachsituation in der Schweiz, die Mundart, die Phonetik, die Morphologie, die Syntax, die Lexik, die Schwierigkeiten des Hochdeutscherwerbs, die Analyse von Kindererzählungen und die Bedeutung des Hochdeutscherwerbs im Schweizer Schulsystem.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen
Université
University of Zurich  (Deutsche Sprachwissenschaft)
Note
1 (in der Schweiz 6)
Auteur
lic.phil. Caroline Seeger-Herter (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V276044
ISBN (ebook)
9783656686804
ISBN (Livre)
9783656686798
Langue
allemand
mots-clé
hochdeutscherwerb schweizer schulen eine analyse erstklässlererzählungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
lic.phil. Caroline Seeger-Herter (Auteur), 2005, Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276044
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint