Diese Arbeit wird sich mit der diachronen Entwicklung der Vergleichspartikel beschäftigen (wie, als, als wie, denn, dann, weder, als ob, als wenn, gleich wie) .
Es wird der Frage nachgegangen, welche Vergleichspartikeln bis heute in der deutschen Sprache verwendet werden. Ebenso wird sich zeigen, ob und bei welchen Partikeln sich ein Bedeutungswandel vollzogen hat und heute möglicherweise in anderem Zusammenhang verwendet werden.
Der praktischere Teil knüpft an die Arbeit aus unserem Referat an, in dem wir uns nicht nur mit diachroner Entwicklung der Partikeln, sondern auch speziell mit den Vergleichspartikeln im Frühneuhochdeutschen beschäftigt haben. Hierzu werden folgende Texte herangezogen:
- Götz von Berlichingen: Mein Gottfrieden von Berlichingen zwischen Hornberg vhedt vnd handlungen. Sigmaringen, vor 1567.
- Hans Conrad Lang: Das Tagebuch des Hans Conrad Lang. Isny, 1601-1659.
- Gottfried Wilhelm Leibniz: Öffentliche Assekuranzen. Wolfenbüttel, 1680.
Anhand dieser drei Realtexte soll gezeigt werden, welche Vergleichspartikeln es zur damaligen Zeit gab und wie frequent die jeweilige Partikel aufgetreten ist. Da es den Rahmen der Arbeit übersteigen würde, wird nicht auf jede Partikel im Detail eingegangen, sondern die Darstellung von Vorkommen sowie Frequenz erfolgt in Tabellenform und Diagrammen.
Außerdem werde ich mich auch allgemein mit dem Komparativ und dem Äquativ beschäftigen. Es wird hierzu einen Überblick über die verschiedenen Vergleichsstrukturen, wie zum Beispiel Gradvergleich oder Faktizitätsvergleich, geben. Die verschiedenen Vergleichsstrukturen werde ich anhand von Sekundärliteratur erklären und für den jeweiligen Typ Beispiele aus unseren Primärtexten aus der Referatsarbeit anführen. Zur Veranschaulichung wird es auch hier eine Tabelle geben.
Abschließend gebe ich einen Einblick in die Verwendung von Vergleichspartikeln in meiner Heimatregion (Bad Kreuznach, Hunsrück). Hierzu habe ich über Monate hinweg Gespräche, hinsichtlich der Benutzung von als und wie in ihrer vergleichenden Funktion, verfolgt. Die Ergebnisse finden sich in unter Punkt 4.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diachrone Entwicklung der Vergleichspartikeln
- Bedeutungswandel von Partikeln
- Als vs. wie und als wie
- Gesprochene und geschriebene Vergleiche
- Auswertung der Primärtexte der Referatsarbeit bezüglich des diachronen Wandels der Vergleichspartikeln im FNHD
- Vergleichsstrukturen
- Der Komparativ in der hunsrücker Mundart
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die diachrone Entwicklung von Vergleichspartikeln im Deutschen, insbesondere die Entwicklung von „wie“ und „als“ im Komparativ und Äquativ. Sie analysiert, wie sich die Verwendung dieser Partikeln im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Entwicklungen beeinflusst haben.
- Diachrone Entwicklung von Vergleichspartikeln im Deutschen
- Bedeutungswandel von Vergleichspartikeln
- Verwendung von „wie“ und „als“ im Komparativ und Äquativ
- Sprachwandel und Umgangssprache
- Regionale Unterschiede in der Verwendung von Vergleichspartikeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Fokus auf die diachrone Entwicklung von Vergleichspartikeln im Deutschen und skizziert die Methodik der Analyse.
Das Kapitel „Diachrone Entwicklung der Vergleichspartikeln“ verfolgt die historische Entwicklung von Vergleichspartikeln im Deutschen, beginnend mit dem Althochdeutschen. Es beschreibt die Veränderungen im Komparativ und Äquativ und beleuchtet die Rolle von „wie“ und „als“ in diesen Vergleichsformen.
Das Kapitel „Auswertung der Primärtexte der Referatsarbeit bezüglich des diachronen Wandels der Vergleichspartikeln im FNHD“ analysiert die Verwendung von Vergleichspartikeln in ausgewählten Texten aus dem Frühneuhochdeutschen. Es untersucht, welche Vergleichspartikeln in dieser Epoche verwendet wurden und wie häufig sie vorkommen.
Das Kapitel „Der Komparativ in der hunsrücker Mundart“ untersucht die Verwendung von Vergleichspartikeln in der Mundart des Hunsrücks, insbesondere den Gebrauch von „als“ und „wie“ im Komparativ. Es analysiert die regionalen Unterschiede in der Verwendung von Vergleichspartikeln.
Schlüsselwörter
Diachrone Entwicklung, Vergleichspartikeln, Komparativ, Äquativ, „wie“, „als“, Sprachwandel, Umgangssprache, Mundart, Frühneuhochdeutsch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch
- Quote paper
- Bachelor of Arts Germanistik (Literatur- und Sprachwissenschaft) Annika Süß (Author), 2013, Die diachrone Entwicklung der Vergleichspartikel im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276108