In der Unterrichtsreihe „Slaughterhouse-Five: An Anti-War Novel“ bearbeiteten die Schüler des Leistungskurs 13 (Q3) die Abitur-Pflichtlektüre „Slaughterhouse-Five“ des amerikanischen Autors Kurt Vonnegut. In diesem Roman, der zugleich autobiografische, fiktive und Science-Fiction-Elemente enthält, verarbeitet der Autor seine Erlebnisse als Soldat im Zweiten Weltkrieg und beim Bombenangriff auf Dresden.
In Selbstlern-Arrangements analysieren die Schüler Charaktere, Handlung, literarische Besonderheiten, die Darstellungen von Heldentum und Krieg, sowie die Bedeutung der Erzählweisen. Die Schüler benutzten dazu kooperative und individuelle Arbeitsschritte, verarbeiteten die Informationen in Präsentationen und schließlich in ausführlichen Essays als Vorbereitung auf wissenschaftliche Arbeitstechniken an der Universität. Hierbei werden sie erstmals an wissenschaftliche Zitierweise, das Anlegen von Bibliographien und universitäre Formvorgaben herangeführt. Diese Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens sollen zukünftig auch in anderen Fächern in der 13. Jahrgangsstufe zeitgleich angewendet
werden, sodass Kompetenzen fächerübergreifend genutzt werden können.
Die individuellen Essays, die auf der gemeinschaftlichen Vorarbeit basieren, nützen den Schülern als Einblick in die Anforderungen an Seminararbeiten literaturwissenschaftlicher Studiengänge und als inhaltliche und methodische Vorbereitung auf das schriftliche Abitur.
Der beste Essay, der von einer Schülerin verfasst wurde, aber ebenso auf der Vorarbeit aller Schüler des Kurses beruhte, wurde veröffentlicht und ist seither weltweit erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
- DIE UNTERRICHTSREIHE
- INNOVATIVE ELEMENTE
- POSITIVE WIRKUNG
- BEZUG ZU DEN LEHRPLÄNEN
- PRAXISRELEVANZ
- ÜBERPRÜFUNG DES LERNFORTSCHRITTS
- GEWINN FÜR DIE BETEILIGTEN SCHÜLER
- PLANUNG UND VERLAUF DER REIHE
- EINSTIEG und VORBEREITUNG
- GELEITETE RECHERCHE und KURZPRÄSENTATIONEN
- SELBSTÄNDIGE RECHERECHE und PRÄSENTATIONEN
- ERARBEITUNG DES ESSAYS
- FAZIT
- VERÖFFENTLICHUNG
- LEHRPLANBEZUG
- MATERIAL
- ESSAY SLAUGHTERHOUSE-FIVE
- BILD- und QUELLENNACHWEISE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Slaughterhouse-Five: An Anti-War Novel" zielt darauf ab, Schüler des Leistungskurses Englisch (Q3) in die Analyse des Romans „Slaughterhouse-Five“ von Kurt Vonnegut einzuführen und sie gleichzeitig in die Erstellung eines ersten wissenschaftlichen Essays zu begleiten. Die Reihe soll die Schüler nicht nur mit dem Werk selbst vertraut machen, sondern auch ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren schulen.
- Analyse des Romans „Slaughterhouse-Five“ von Kurt Vonnegut
- Entwicklung von wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten
- Präsentationstechniken
- Zitierweise und Bibliografie
- Universitäre Formvorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in den Roman „Slaughterhouse-Five" und seinen historischen Kontext. Die Schüler erarbeiten die wichtigsten Charaktere, die Handlung und die literarischen Besonderheiten des Romans. Im weiteren Verlauf der Reihe werden die Schüler in die Analyse der Darstellungen von Heldentum und Krieg sowie der Bedeutung der Erzählweisen eingeführt. Schließlich verfassen die Schüler eigene Essays, die sich mit einem bestimmten Aspekt des Romans befassen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit den folgenden Themen und Konzepten: „Slaughterhouse-Five“, Kurt Vonnegut, Anti-Kriegsroman, Zweiter Weltkrieg, Bombenangriff auf Dresden, autobiografische Elemente, fiktive Elemente, Science-Fiction, Heldentum, Krieg, Erzählweisen, wissenschaftliches Schreiben, Essay, Zitierweise, Bibliografie, universitäre Formvorgaben.
- Citar trabajo
- Mareike Hachemer (Autor), 2014, Unterrichtsreihe: Our First Scientific Essay - Analyzing "Slaughterhouse-Five", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276126