Ein fernes Land auf dem asiatischen Kontinent, zwischen Russland und China gelegen, ohne Anschluss an das Meer und welches vorwiegend mit hohen Rohstoffvorkommen assoziiert wird. Diese Aspekte lassen europäische Unternehmen nicht als erstes daran denken, in den Tourismussektor der Mongolei zu investieren.
Die Mongolei macht jedoch in jüngster Zeit auf sich aufmerksam und versucht, abgesehen von Investitionen in den Bergbau, zusätzlich den Tourismus auszubauen. Die langjährige Kultur des einst so riesigen Weltreiches, die Mythen um Dschingis Khan, weite Teile unberührter Natur, seltene Tierarten und die mongolischen Traditionen, ziehen bereits Touristen in das Land.
Allerdings stellt die Entscheidung über eine Expansion ins Ausland oder Neugründung der Geschäftstätigkeit, Unternehmen vor größere Herausforderungen, als nur der Aspekt, dass es bereits Tourismus im Land gibt. Für das strategische Handeln ist es substanziell, Aussagen und Einschätzungen über Potentiale, Chancen, Risiken und Trends einer Tourismus-Destination zu treffen. Zahlreiche Faktoren wie beispielsweise ein umfassendes Abbild der aktuellen Tourismussituation im Land sowie bestimmte Touristenstrukturen müssen vorab umfassend analysiert werden, um Fehlentscheidungen zu minimieren oder Potentiale rechtzeitig zu erkennen. Dafür können verschiedene Analyse-Methoden herangezogen werden, um zum einen Potentiale einschätzen zu können und zum anderen, unter welchen Rahmenbedingungen die Geschäftstätigkeit im Ausland ausgeführt werden kann. (Freyer,2007, S.303)
Um diese Faktoren zu untersuchen, wird in dieser Arbeit die Stärken-Schwächen und Chancen-Risiken Analyse, kurz genannt die SWOT-Analyse, zu Grunde gelegt...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ausgangslage der Mongolei
- 2.1 Die Beziehungen der Europäischen Union zur Mongolei
- 2.2 Das Wachstum der mongolischen Wirtschaft
- 2.3 Die Wirtschaftssektoren im Überblick
- 2.4 Die Wertschöpfungskette im Tourismus
- 3. Touristische Situationsanalyse der Mongolei
- 3.1 Aufbau und Elemente der Stärken-Schwächen-Analyse
- 3.2 Die touristische Angebotsanalyse
- 3.2.1 Ursprüngliches Angebot
- 3.2.2 Abgeleitetes Angebot
- 3.3 Europäische Unternehmen
- 3.3.1 Angebote der Reiseveranstalter
- 3.3.2 Investitionen in die Mongolei
- 3.4 Tourismusförderung
- 3.5 Die touristische Nachfrageanalyse
- 3.6 Die Stärken-Schwächen-Analyse
- 4. Touristische Makro-Umweltanalyse
- 4.1 Aufbau und Elemente der Chancen-Risiken-Analyse
- 4.1.1 Gesellschaftlich-ethische Umwelt
- 4.1.2 Ökonomische Umwelt
- 4.1.3 Politisch-rechtliche Umwelt
- 4.1.4 Ökologische Umwelt
- 4.1.5 Technologische Umwelt und Expertise
- 4.2 Geplante Großbauprojekte und Trends
- 4.3 Die Chancen-Risiken-Analyse
- 4.1 Aufbau und Elemente der Chancen-Risiken-Analyse
- 5. Analyse des Marktpotentials und Perspektiven für europäische Unternehmen
- 5.1 Die SWOT-Analyse
- 5.2 Auswertung der Ergebnisse der SWOT-Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Marktpotentiale und Perspektiven im Tourismussektor der Mongolei zu untersuchen, um eine Einschätzung zu geben, inwieweit dieser Sektor für zukünftige Investitionen europäischer Unternehmen attraktiv ist. Hierzu wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des mongolischen Tourismussektors beleuchtet.
- Analyse der Stärken und Schwächen des mongolischen Tourismussektors
- Bewertung der Chancen und Risiken für europäische Unternehmen im mongolischen Tourismus
- Anwendung der SWOT-Analyse zur Identifizierung von strategischen Handlungsmöglichkeiten
- Entwicklung von Empfehlungen für europäische Unternehmen, die in den mongolischen Tourismus investieren möchten
- Bewertung des Potenzials des mongolischen Tourismus für nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Mongolei und ihre wirtschaftliche Situation. Im zweiten Kapitel wird die Beziehung der Europäischen Union zur Mongolei beleuchtet, gefolgt von einer Analyse des Wachstums der mongolischen Wirtschaft und einer Übersicht über die verschiedenen Wirtschaftssektoren. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Tourismussektor der Mongolei und analysiert das Angebot und die Nachfrage. Das vierte Kapitel widmet sich der Makro-Umweltanalyse, die die Chancen und Risiken des mongolischen Tourismussektors aufzeigt. Das fünfte Kapitel präsentiert die SWOT-Analyse, die die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammenfasst und strategische Handlungsmöglichkeiten identifiziert.
Schlüsselwörter
Mongolei, Tourismus, Marktpotenzial, Perspektiven, europäische Unternehmen, SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Investitionen, nachhaltige Entwicklung, Makro-Umweltfaktoren, Wirtschaftssektoren, Wertschöpfungskette.
- Citation du texte
- Jennifer Draba (Auteur), 2013, Marktpotentiale und Perspektiven für europäische Unternehmen in Zentralasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276128