Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling mit SAP®. Variation der Fallstudie nach Friedl, Hilz, Pedel, Implementierung einer Vollkostenrechnung

Title: Controlling mit SAP®. Variation der Fallstudie nach Friedl, Hilz, Pedel, Implementierung einer Vollkostenrechnung

Seminar Paper , 2014 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dominik Lindner (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der zieladäquaten Steuerung der innerbetrieblichen Leistungserstellungsprozesse.“ Innerhalb der Kostenrechnung, die als Kurzform für Kosten- und Leistungsrechnung steht, existieren verschiedene Kostenrechnungssysteme. Eine Form der Gestaltung eines Kostenrechnungssystems bildet die Einteilung der Kostenzurechnung auf die Kostenträger, zu der die Ausprägungen Voll- und Teilkostenrechnung zählen.

Die vorliegende Ausarbeitung enthält im Rahmen der Fallstudie Deutsche Zierbrun-nen GmbH die weiterführende Aufgabe der Implementierung einer parallelen Ver-wendung von zwei Ergebnisberichten – auf Voll- und Teilkostenbasis – in SAP. Der Ausgangspunkt für die Bearbeitung aller weiterführenden Aufgaben ist, dass eine Kostenstellenrechnung einschließlich der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, eine differenzierte Zuschlagskalkulation in der Kostenträgerstückrechnung sowie eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren als Ergebnisbericht nach Angaben der Fallstudie bereits in SAP abgebildet worden sind.

Die Arbeit gliedert sich in einen fachinhaltlichen Teil und einen IT-technischen Teil. Zunächst werden im fachinhaltlichen Teil die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf die Zielsetzung und Gestaltung der beiden Kostenrechnungssysteme erläutert. Die Ausführungen werden dabei mit Beispieldaten aus der Fallstudie veranschau-licht. Zusätzlich werden Eigenheiten sowie Vor- und Nachteile der Voll- und Teilkostenrechnung herausgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachinhaltlicher Teil
    • Fallstudienlösung mit einem Teilkostenrechnungssystem
      • Grundprinzip der Teilkostenrechnung
      • Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung
      • Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
    • Implementierung einer Vollkostenrechnung
      • Grundprinzip der Vollkostenrechnung
      • Vorgehensweise bei der Vollkostenrechnung
      • Vorteile der Vollkostenrechnung
      • Nachteile der Vollkostenrechnung
  • IT-technischer Teil
    • Ergebnisberichtimplementierung auf Vollkostenbasis
      • Ergebnisbericht auf Vollkostenbasis anlegen
      • Ergebnisbericht in SAP anzeigen
    • Ergebnisinterpretation
      • Sortimentsentscheidungen
      • Preisfindung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit der Implementierung eines parallelen Systems zur Erstellung von Ergebnisberichten auf Voll- und Teilkostenbasis in SAP, anhand der Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH. Die Arbeit zeigt auf, wie diese beiden Systeme ineinandergreifen und sich ergänzen können, um eine umfassende Analyse der Kosten- und Leistungsrechnung zu ermöglichen.

  • Grundprinzipien der Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung
  • Implementierung eines Ergebnisberichts auf Vollkostenbasis in SAP
  • Interpretation von Ergebnisberichten für Sortimentsentscheidungen und Preisfindung
  • Vorteile und Nachteile der Vollkostenrechnung im Vergleich zur Teilkostenrechnung
  • Die Bedeutung der parallelen Verwendung von Voll- und Teilkostenrechnungssystemen für die Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Steuerung der innerbetrieblichen Leistungserstellungsprozesse dar. Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer parallelen Verwendung von Voll- und Teilkostenrechnung im Rahmen der Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH. Die Arbeit gliedert sich in einen fachinhaltlichen und einen IT-technischen Teil.

Fallstudienlösung mit einem Teilkostenrechnungssystem

Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Teilkostenrechnungssystems, das in der Fallstudie angewandt wird. Es werden das Grundprinzip der Teilkostenrechnung, die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert.

Implementierung einer Vollkostenrechnung

Dieses Kapitel erklärt das Grundprinzip der Vollkostenrechnung, die Vorgehensweise bei deren Implementierung und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieses Systems.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten der internen Unternehmensrechnung, ERP-Systeme, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Ergebnisberichtimplementierung, Sortimentsentscheidungen, Preisfindung und SAP-System.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling mit SAP®. Variation der Fallstudie nach Friedl, Hilz, Pedel, Implementierung einer Vollkostenrechnung
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Interne Unternehmenssteuerung mit ERP-Systemen
Grade
1,0
Author
Dominik Lindner (Author)
Publication Year
2014
Pages
37
Catalog Number
V276167
ISBN (eBook)
9783656692720
ISBN (Book)
9783656695455
Language
German
Tags
controlling sap® variation fallstudie friedl hilz pedel implementierung vollkostenrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Lindner (Author), 2014, Controlling mit SAP®. Variation der Fallstudie nach Friedl, Hilz, Pedel, Implementierung einer Vollkostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint