Paare stellen eine der wichtigsten und intensivsten Beziehungen dar, die der Mensch hervorbringen kann. Da die Intimität der Verbindung von Partnern einer besonderen Sprache bedarf, bildet das Paar nicht nur in soziologischer, sondern auch in linguistischer Hinsicht einen interessanten Untersuchungsgegenstand. In der vorliegenden Arbeit soll die spezifische Kommunikationssituation von zwei- oder mehrsprachigen Paaren untersucht werden. Dabei soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, inwieweit sich im sprachlichen Verhalten der jeweiligen Partner ethnische Zugehörigkeit ausdrückt, ob die sprachliche Diversität in der Beziehung zu Problemen führen kann und welche Auswirkungen die mehrsprachige Situation im Paaralltag auf das Identitätsverständnis der Partner hat. Weiterhin sollen daraus mögliche Schlussfolgerungen auf die Situation sprachlichen und ethnischen Kontakts in Zeiten der Globalisierung gezogen werden. Im ersten, theoretischen Teil soll zunächst ein Einblick in die Forschung um Sprache und Identität gegeben werden als Grundlage für die folgenden Überlegungen zu der Identitätskonstruktion über Sprache bei mehrsprachigen Paaren. Weiterhin werfen wir einen Blick auf die Paarkommunikation im Allgemeinen in Anlehnung an eine einschlägige Arbeit von Leisi (1983). Die Überlegungen zum Ausdruck von Ethnizität und sprachlichem und ethnischem Zusammenwachs soll an eine Theorie von Haarmann (1986) zu ethnischer Fusion und Fission anknüpfen, die an dritter Stelle vorgestellt und gemäß des sprachlichen Themas modifiziert wird. Es folgt eine empirische Untersuchung und Auswertung dreier mehrsprachiger Paare, sowie ein abschließender Blick auf die allgemeine Situation ethnischen und sprachlichen Zusammenwachses.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Sprache und Identität
- Sprache und Identitätsverständnis bei Paaren
- Theoretische Kategorisierung ethnischer Fusionen bei Haarmann
- Empirische Untersuchung
- Methoden und Daten
- Analyse der Interviews
- Kultureller Zusammenwachs im Zeitalter der Globalisierung – Nationale/ sprachliche/ ethnische Vermischung der Menschen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Kommunikationssituation von zweisprachigen Paaren zu untersuchen und den Einfluss von Sprache auf das Identitätsverständnis der Partner zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, inwieweit sich ethnische Zugehörigkeit im sprachlichen Verhalten ausdrückt, welche Probleme durch sprachliche Diversität entstehen können und welche Auswirkungen die mehrsprachige Situation auf den Paaralltag hat. Die Arbeit möchte darüber hinaus Schlussfolgerungen auf den Zusammenhang zwischen sprachlichem und ethnischem Kontakt im Kontext der Globalisierung ziehen.
- Sprache als Ausdruck von Identität und Ethnizität
- Identitätskonstruktion über Sprache bei mehrsprachigen Paaren
- Einfluss von sprachlicher Diversität auf den Paaralltag
- Ethnischer Zusammenwachs und Fusion im Zeitalter der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Paarkommunikation und die spezifische Situation von zweisprachigen Paaren ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Identitätsbildung über Sprache und bezieht sich auf die Forschung zu Paarkommunikation und Ethnizität.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die Methode und die Daten der Arbeit. Es gibt einen Überblick über die Analyse der Interviews mit drei zweisprachigen Paaren.
Das Kapitel "Kultureller Zusammenwachs im Zeitalter der Globalisierung" diskutiert den Zusammenhang zwischen sprachlicher und ethnischer Vermischung im Kontext der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprache, Identität, Ethnizität, Paarkommunikation, mehrsprachige Beziehungen, sprachliche Diversität, Identitätskonstruktion, ethnische Fusion und Globalisierung. Zu den zentralen Forschungsfeldern gehören die sprachliche Interaktion in Paarbeziehungen, der Einfluss von Sprache auf das Identitätsverständnis und die Auswirkungen von sprachlicher Diversität auf den Paaralltag.
- Citar trabajo
- Caroline Strauss (Autor), 2013, Mehrsprachige Paare, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276199