Im Herbsttrimester 2010 wurde im Rahmen des Seminars Beratung in der Erwachsenenbildung unter anderem der Beratungsansatz der Mediation behandelt. Im Zuge der medienwirksamen Präsenz der Mediation als Konfliktlösungsansatz im Bahn Projekt „Stuttgart 21“ und aufgrund des sich zu der Zeit im Entwurf befindlichen Mediationsgesetzes, bot es sich an diesen Beratungsansatz eingehender zu betrachten. Daher wurde Mediation und das Mediationsgesetz als Thema der Hausarbeit gewählt.
Der erste Abschnitt bietet mit der Klärung der Begriffe einen Einstieg in das Thema Mediation. Weiterhin wird sich in diesem Kapitel mit den Anwendungsgebieten und den historischen Wurzeln der Mediation befasst. Des Weiteren wird hier auch kurz auf die sechs kennzeichnenden Grundsätze der Mediation eingegangen.
Im sich anschließenden Abschnitt wird ausführlich auf das den Mediationsprozess strukturierende Phasenmodell der Mediation eingegangen. Im Einzelnen werden die Prä-Mediationsphase, Rahmenphase, die Phasen der Themensammlung, Konfliktbearbeitung, Lösungssuche, Vereinbarung und der Post-Mediationsphase beschrieben.
Das folgende Kapitel widmet sich dem Mediationsgesetz. Hier wird kurz der Hintergrund des Gesetzes, die Umsetzung in Deutschland und auf Kritik bezüglich des Gesetzes eingegangen.
Abschließend folgt auf der Basis der in den einzelnen Abschnitten gewonnen Erkenntnisse ein Fazit bezüglich des Beratungsansatzes Mediation vor dem Hintergrund des Mediationsgesetzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Konfliktbearbeitungsansatz Mediation
- historische Wurzeln
- Anwendungsgebiete
- Grundsätze
- Das Phasenmodell der Mediation
- Prä-Mediationsphase
- Rahmenphase
- Themensammlung
- Konfliktbearbeitung
- Lösungssuche
- Vereinbarung
- Post-Mediationsphase
- Das Mediationsgesetz
- Hintergrund des Gesetzes
- Umsetzung
- Kritik
- Fazit
- Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konfliktbearbeitungsansatz Mediation und dem Mediationsgesetz. Sie soll einen umfassenden Einblick in die Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung bieten, ihre historischen Wurzeln beleuchten und die wichtigsten Grundsätze sowie das Phasenmodell der Mediation erläutern. Darüber hinaus wird das Mediationsgesetz in Deutschland analysiert, indem der Hintergrund, die Umsetzung und die Kritikpunkte beleuchtet werden. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Bedeutung der Mediation im Kontext des Mediationsgesetzes beleuchtet.
- Mediation als Konfliktbearbeitungsansatz
- Historische Wurzeln der Mediation
- Phasenmodell der Mediation
- Das Mediationsgesetz in Deutschland
- Bedeutung der Mediation im Kontext des Mediationsgesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mediation ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie stellt die Struktur der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das Kapitel „Konfliktbearbeitungsansatz Mediation“ definiert den Begriff der Mediation und grenzt ihn von anderen Konfliktlösungsverfahren ab. Es beleuchtet die historischen Wurzeln der Mediation, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen verwurzelt sind. Außerdem werden die sechs grundlegenden Prinzipien der Mediation vorgestellt, die für einen erfolgreichen Mediationsprozess entscheidend sind.
Das Kapitel „Das Phasenmodell der Mediation“ beschreibt die einzelnen Phasen des Mediationsprozesses. Es werden die Prä-Mediationsphase, die Rahmenphase, die Phasen der Themensammlung, Konfliktbearbeitung, Lösungssuche und Vereinbarung sowie die Post-Mediationsphase detailliert erläutert. Dabei wird auf die spezifischen Aufgaben und Ziele jeder Phase eingegangen.
Das Kapitel „Das Mediationsgesetz“ befasst sich mit dem Mediationsgesetz in Deutschland. Es beleuchtet den Hintergrund des Gesetzes, die Umsetzung in der Praxis und die Kritikpunkte, die an dem Gesetz geäußert werden. Die Analyse des Gesetzes zeigt die Bedeutung der Mediation für die Konfliktlösung in Deutschland auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konfliktbearbeitungsansatz Mediation, das Mediationsgesetz, die historischen Wurzeln der Mediation, das Phasenmodell der Mediation, die Grundsätze der Mediation, die Umsetzung des Mediationsgesetzes in Deutschland und die Kritik am Mediationsgesetz. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Mediation als Konfliktlösungsverfahren und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Mediation in Deutschland.
- Quote paper
- Sebastian Nothing (Author), 2011, Der Konfliktbearbeitungsansatz Mediation und das Mediationsgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276270