Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Umbruch durch Gewalt? Die Ideologie der ersten RAF-Generation aus der Sicht von Kants Kategorischem Imperativ

Título: Umbruch durch Gewalt? Die Ideologie der ersten RAF-Generation aus der Sicht von Kants Kategorischem Imperativ

Trabajo Escrito , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Sebastian Nothing (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht die Frage, ob ein gesellschaftlicher Umbruch gelingen kann, wenn er gewaltsam herbeigeführt wird. Da diese Fragestellung sehr universell ist, wird der Versuch gewagt, diese durch die Bewertung des Vorgehens der ersten Generation der RAF nach moralischen Gesichtspunkten zu beantworten. Als Maßstab dessen, wie sich eine Gesellschaft friedlich und moralisch vertretbar verändern kann, dient Kants kategorischer Imperativ.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Revolution im Gegensatz zur Reform: Eine definitorische Annäherung
  • Die Studentenbewegung der 1960er-Jahre
    • Hauptziele der Studentenbewegung
    • Die aus der Studentenbewegung hervorgegangene erste Generation der RAF
  • Die Vorstellungen der RAF von einer idealen Gesellschaft und wie diese zu erreichen sei
    • Selbstverständnis
    • Motive, Ziele und mögliche Mittel zur Zielerreichung am Beispiel der Brandanschläge auf zwei Kaufhäuser 1968
  • Kants Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft und wie diese zu erreichen sei
    • Aufklärung und Personalität
    • Kategorischer Imperativ
  • Kann ein gesellschaftlicher Umbruch gelingen, wenn er gewaltsam herbeigeführt wird?: Eine Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob ein gesellschaftlicher Umbruch gelingen kann, wenn er gewaltsam herbeigeführt wird. Anhand der Ideologie der ersten Generation der RAF und Kants kategorischem Imperativ wird analysiert, ob gewalttätige Mittel zur Erreichung einer idealen Gesellschaft gerechtfertigt sind.

  • Revolution und Reform als Mittel der Gesellschaftsveränderung
  • Die Studentenbewegung der 1960er-Jahre und die RAF als Ausdruck des gesellschaftlichen Umbruchs
  • Die Ziele und Methoden der RAF
  • Kants kategorischer Imperativ als ethischer Maßstab für gesellschaftliche Veränderungen
  • Die Frage nach der Legitimität von Gewalt als Mittel zum Zweck

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von „Revolution“ und „Reform“ als unterschiedliche Ansätze zur Gesellschaftsveränderung. Anschließend werden die Hintergründe und Ziele der Studentenbewegung der 1960er-Jahre beleuchtet, aus der die RAF hervorging. Kapitel 4 befasst sich mit der Ideologie der RAF, ihren Motiven, Zielen und der Verwendung von Gewalt, am Beispiel der Brandanschläge auf zwei Frankfurter Kaufhäuser. Im 5. Kapitel wird Kants kategorischer Imperativ vorgestellt, der eine friedliche und moralisch vertretbare Veränderung der Gesellschaft fordert. Die Arbeit schließt mit einer Stellungnahme zur Frage, ob gewalttätige Mittel zur Erreichung eines gesellschaftlichen Umbruchs gerechtfertigt sind.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt Themen wie Revolution, Reform, Studentenbewegung, RAF, Gewalt, Moral, Kategorischer Imperativ, Aufklärung, Personalität, gesellschaftlicher Umbruch und friedliche Veränderungen.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Umbruch durch Gewalt? Die Ideologie der ersten RAF-Generation aus der Sicht von Kants Kategorischem Imperativ
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
3,0
Autor
Sebastian Nothing (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V276277
ISBN (Ebook)
9783656692430
ISBN (Libro)
9783656692423
Idioma
Alemán
Etiqueta
umbruch gewalt ideologie raf-generation sicht kants kategorischem imperativ
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Nothing (Autor), 2011, Umbruch durch Gewalt? Die Ideologie der ersten RAF-Generation aus der Sicht von Kants Kategorischem Imperativ, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276277
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint