Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Gaspard, ein kommunikatives Chamäleon

Kommunikationsformen, amouröse Codes und Figuren in Éric Rohmers "Conte d'été"

Titel: Gaspard, ein kommunikatives Chamäleon

Hausarbeit , 2012 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Isis Martinsen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das filmische Schaffen Éric Rohmers bietet einen ausgesprochen nährreichen Boden für verschiedenste Forschungsbereiche, zu denen nicht nur Film- und Medienwissenschaft, sondern auch Kulturwissenschaft und Soziologie zählen. Unabhängig von ihrer thematischen Ausrichtung beschränkt sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Werken Rohmers vornehmlich auf seine frühen Filme und Zyklen. Die vorliegende Arbeit soll mit der Auseinandersetzung mit "Conte d'été", dem vorletzten Werk seines letzten Zyklus, einen Beitrag zur neueren Rohmer-Forschung leisten.

Dass Eric Rohmer mit seinem filmischen Werk einen Thesaurus unserer Sprache der Liebe vorgelegt hat, ist keine neue Erkenntnis und eben dieser Thesaurus stellt den Forschungsgegenstand vieler Arbeiten zu Rohmer dar. Allerdings gehen auch diese vor allen Dingen auf die Filme ein, die in den achtziger Jahren oder früher entstanden. In "Figures du désir" widmet Felten "Conte d'été" einen kurzen Abschnitt, der jedoch die Zirkulation des Begehrens, Deleuze und Melville in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen rückt. Bereits zu Anfang stellt sie fest: "In keinem anderen Film von Rohmer wird die Fraktalität der amourösen Codes so deutlich wie in 'Conte d'été'". Amouröse Codes werden nicht nur deutlich, sondern sind entscheidend für den Verlauf der Handlung - ebenso wie andere Aspekte der Kommunikation. Aus diesem Grund stellt "Conte d'été" für das Feld der Interkulturellen Kommunikation einen besonders interessanten Untersuchungsgegenstand dar. In welcher Weise amouröse Codes nach Niklas Luhmann, amouröse Figuren nach Roland Barthes und sonstige Kommunikationsformen im Film zu Tage treten und welche Rolle sie für den Handlungsverlauf und die Rezeption spielen, soll die vorliegende Arbeit aufzeigen, näher erläutern und somit verdeutlichen.

Zu diesem Zweck wird der Forschungsgegenstand, "Conte d'été", zunächst in seinen zyklischen Kontext eingeordnet und seine wichtigsten filmischen Merkmale werden festgehalten. Anschließend werden die Werke Luhmanns und Barthes kurz umrissen, bevor der Film auf die (amouröse) Kommunikation innerhalb der einzelnen Beziehungen des Protagonisten untersucht wird. Anhand der sowohl innerhalb einzelner Beziehungen als auch beziehungsübergreifend vorkommenden Codes, Figuren und Kommunikationsformen soll schließlich festgestellt werden, inwiefern sie die Handlung und deren Ausgang sowie die Rezeption des Films durch den Zuschauer beeinflussen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Éric Rohmers „Conte d'été“
    • Les Contes des quatres saisons“
    • Filmische Merkmale
      • Mikroebene
        • Bild
        • Ton
      • Makroebene
        • Struktur
        • Erzähler
        • Zeit
      • Entstehender Eindruck
    • Figurenkonstellation
  • Codierungen der Liebe
    • Roland Barthes „Fragments d'un discours amoureux“
      • Struktur.
      • Inhalt
    • Niklas Luhmanns „Liebe als Passion zur Codierung von Intimität“
      • Struktur
      • Inhalt
  • Kommunikationsformen, Codes und Figuren in Gaspards Beziehungen
    • Margot.
      • Arten der Kommunikation
        • Tiefsinnige Gespräche
        • Ehrlichkeit
      • Codes
        • Freundschaft
        • Passion
      • Figuren
        • Gêne
        • Scène
    • Solène
      • Arten der Kommunikation
        • Musik und Gesang.
        • Nonverbale Kommunikation und Schweigen
      • Codes
        • Verführung
        • Aufschub des Genusses
      • Figuren
        • Contacts
        • Induction
    • Léna
      • Arten der Kommunikation
        • Streitgespräche .
        • Umgang mit Gedankensprüngen
      • Codes
        • Romantische Liebe und Zufall
        • Abwesenheit
      • Figuren
        • Absence & Attente
        • Fâcheux & Jalousie
    • Zynismus
      • Idee der remplaçante
      • Wiederkehrende Muster
      • Conduite
      • Absichtliches Meiden des Urlaubsflirts
      • Rechtfertigung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die Figuren und Kommunikationsformen in Éric Rohmers „Conte d'été“ und untersucht, wie sich die Liebe in den verschiedenen Beziehungen des Protagonisten Gaspard manifestiert.

    • Die filmischen Merkmale von Rohmers „Conte d'été“
    • Die Codierung von Liebe in Rohmers Film, mit Fokus auf die Werke von Roland Barthes und Niklas Luhmann
    • Die unterschiedlichen Kommunikationsformen und Codes in Gaspards Beziehungen zu Margot, Solène und Léna
    • Die Figurenkonstellation in Rohmers „Conte d'été“
    • Die Rolle von Zynismus und der Idee der „remplaçante“ in Gaspards Beziehungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung stellt den Film „Conte d'été“ im Kontext von Rohmers „Contes des quatres saisons“ vor und analysiert die filmischen Merkmale des Werkes.
    • Kapitel 1 analysiert die Figurenkonstellation im Film und stellt die verschiedenen Beziehungen Gaspards vor.
    • Kapitel 2 erörtert die Codierung von Liebe in Rohmers Film, indem es sich auf die Werke von Roland Barthes und Niklas Luhmann stützt.
    • Kapitel 3 beleuchtet die Kommunikationsformen, Codes und Figuren in Gaspards Beziehungen zu Margot, Solène und Léna.
    • Kapitel 4 untersucht den Zynismus, der Gaspards Verhalten prägt, und analysiert die Idee der „remplaçante“ in seinen Beziehungen.

    Schlüsselwörter

    Éric Rohmer, „Conte d'été“, „Contes des quatres saisons“, Filmsprache, Kommunikation, Codes, Liebe, Zynismus, „remplaçante“, Roland Barthes, Niklas Luhmann, Margot, Solène, Léna

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gaspard, ein kommunikatives Chamäleon
Untertitel
Kommunikationsformen, amouröse Codes und Figuren in Éric Rohmers "Conte d'été"
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Romanistik)
Veranstaltung
Le cinéma d'Éric Rohmer
Note
1,0
Autor
Isis Martinsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V276289
ISBN (eBook)
9783656691211
ISBN (Buch)
9783656691174
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Éric Rohmer Nouvelle Vague Conte d'étè Vier Jahreszeiten Contes des quatre saisons Amouröse Codes Roland Barthes Kommunikation Niklas Luhmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isis Martinsen (Autor:in), 2012, Gaspard, ein kommunikatives Chamäleon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276289
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum