Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, fühlten sich die Amerikaner nicht betroffen. Der Präsident der USA, Woodrow Wilson, versprach, dass Amerika sich aus diesem Krieg heraushalten würde. Mehr noch, er betrachtete sich und die USA als Friedensstifter und war fest entschlossen, einen Vermittlungsfrieden initiieren zu können. Dennoch scheiterten alle seine Vermittlungsversuche und am Ende erklärte er sogar dem Deutschen Reich den Krieg. Diese Hausarbeit will genau diese Entwicklung nachzeichnen und darstellen wie es so weit kommen konnte.
Dazu ist es notwendig, sich das außenpolitisch Konzept der USA und die Amerika-Politik der beiden europäischen Hauptrivalen, England und Deutschland, kurz vor und während des Krieges anzuschauen. Daher werde ich mit einem kurzen Abriss zur Situation der USA beginnen und danach die außenpolitischen Vor-Kriegs-Strategien Englands und Deutschlands im Umgang mit den USA erklären.
Danach werden an Hand der Wilsonschen Vermittlungsangebote die deutsch-amerikanischen Beziehungen beschrieben. Hierbei wird immer wieder auf die internen Konflikte der deutschen Regierung hingewiesen, da diese für die Widersprüche der deutschen USA-Politik verantwortlich sind.
Gleichzeitig wird die Entwicklung der angloamerikanischen Beziehungen beschrieben, die eine stärkere Kontinuität aufweisen. In diesen Abschnitten wird es weniger um interne Auseinandersetzungen der britischen oder amerikanischen Regierung gehen, sondern mehr um ökonomische Beziehungen, die zu einer gegenseitigen Abhängigkeit führten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vor-Kriegs-Zeit:
- Die USA vor dem ersten Weltkrieg
- Das Deutsche Reich und die USA
- Großbritannien und die USA
- 3. Beziehungen im ersten Weltkrieg:
- Kriegsbeginn
- U-Bootkrieg, Lusitania und die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und dem Deutschen Reich
- Fernblockade und ökonomische Beziehungen zwischen der Entente und den USA im Gegensatz zum U-Boot-Krieg
- Der Bruch zwischen den USA und dem Deutschen Reich
- Nach dem Bruch, Kriegseintritt der USA
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA, England und dem Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und die Rolle Woodrow Wilsons als Friedensstifter nachzuzeichnen. Sie untersucht, wie es zum Kriegseintritt der USA kam und welche Faktoren dazu beigetragen haben.
- Die außenpolitischen Konzepte der USA vor dem Ersten Weltkrieg (Monroe-Doktrin, Open-Door-Policy).
- Die unterschiedlichen Amerika-Politiken Deutschlands und Großbritanniens.
- Die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Wilsonschen Vermittlungsversuche.
- Die anglo-amerikanischen Beziehungen und die ökonomischen Abhängigkeiten.
- Der Einfluss des U-Boot-Krieges und der Lusitania auf die Beziehungen zwischen den USA und dem Deutschen Reich.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie kam es zum Kriegseintritt der USA im Ersten Weltkrieg, obwohl Präsident Woodrow Wilson ursprünglich einen Vermittlungsfrieden anstrebte? Die Arbeit verspricht, die außenpolitischen Konzepte der USA und die Amerika-Politiken Englands und Deutschlands vor und während des Krieges zu untersuchen, um diese Entwicklung nachzuvollziehen. Der Fokus liegt auf den deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kontext der Wilsonschen Vermittlungsversuche und den anglo-amerikanischen Beziehungen, die durch ökonomische Abhängigkeiten geprägt waren.
2. Vor-Kriegs-Zeit: Dieses Kapitel analysiert die Situation der USA, Deutschlands und Großbritanniens vor dem Ersten Weltkrieg. Es beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung der USA nach dem Bürgerkrieg, die Ausweitung der Westexpansion und den damit verbundenen Wunsch nach neuen Absatzmärkten. Die Rolle der Monroe-Doktrin und der Open-Door-Policy als außenpolitische Strategien der USA wird erläutert. Weiterhin wird die unterschiedliche Herangehensweise Deutschlands und Großbritanniens im Umgang mit den USA beleuchtet. Während Deutschland die USA als Großmacht missachtete und die Monroe-Doktrin ignorierte, setzte Großbritannien auf eine Ausgleichspolitik, um einen Konflikt zu vermeiden. Der Kapitel beschreibt auch die komplexe Mischung aus Respekt und Misstrauen in den Beziehungen zwischen den USA und dem Deutschen Reich sowie die Entwicklung der Anglophobie in den USA hin zu freundschaftlicheren Beziehungen.
3. Beziehungen im Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen den drei Nationen während des Ersten Weltkriegs. Es beginnt mit Wilsons Friedensangebot zu Beginn des Krieges, das von den Kriegsparteien ignoriert wurde. Im Mittelpunkt steht die Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen aufgrund des U-Boot-Krieges und des Vorfalls um die Lusitania. Das Kapitel beleuchtet auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Entente und den USA im Kontrast zum U-Boot-Krieg. Es erklärt den Bruch zwischen den USA und dem Deutschen Reich und den anschließenden Kriegseintritt der USA, wobei interne Konflikte in der deutschen Regierung eine wichtige Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Erster Weltkrieg, USA, Woodrow Wilson, Deutschland, Großbritannien, Friedensinitiativen, Außenpolitik, Monroe-Doktrin, Open-Door-Policy, U-Boot-Krieg, Lusitania, wirtschaftliche Beziehungen, Vermittlungsversuche.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Beziehungen zwischen den USA, Deutschland und Großbritannien während des Ersten Weltkriegs
Was ist der Fokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA, Deutschland und Großbritannien während des Ersten Weltkriegs und die Rolle von Präsident Woodrow Wilson. Ein zentraler Punkt ist die Analyse der Ereignisse, die zum Kriegseintritt der USA führten, sowie die Untersuchung der außenpolitischen Konzepte der beteiligten Nationen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die außenpolitischen Konzepte der USA vor dem Ersten Weltkrieg (Monroe-Doktrin, Open-Door-Policy), die unterschiedlichen Amerika-Politiken Deutschlands und Großbritanniens, die deutsch-amerikanischen Beziehungen und Wilsons Vermittlungsversuche, die anglo-amerikanischen Beziehungen und die ökonomischen Abhängigkeiten, sowie den Einfluss des U-Boot-Krieges und des Lusitania-Vorfalls auf die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Vorkriegszeit, ein Kapitel zu den Beziehungen während des Ersten Weltkriegs und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert die Entwicklung der Beziehungen zwischen den drei Nationen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Was wird im Kapitel "Vor-Kriegs-Zeit" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Situation der USA, Deutschlands und Großbritanniens vor dem Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet den wirtschaftlichen Aufschwung der USA, die Monroe-Doktrin und die Open-Door-Policy, die unterschiedlichen Amerika-Politiken Deutschlands und Großbritanniens (Missachtung bzw. Ausgleichspolitik gegenüber den USA) und die komplexen Beziehungen zwischen den USA und dem Deutschen Reich, einschließlich der Entwicklung der Anglophobie in den USA hin zu freundschaftlicheren Beziehungen.
Was wird im Kapitel "Beziehungen im Ersten Weltkrieg" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen aufgrund des U-Boot-Krieges und des Lusitania-Vorfalls. Es analysiert die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Entente und den USA im Kontrast zum U-Boot-Krieg, den Bruch zwischen den USA und dem Deutschen Reich und den anschließenden Kriegseintritt der USA, wobei auch interne Konflikte in der deutschen Regierung eine Rolle spielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erster Weltkrieg, USA, Woodrow Wilson, Deutschland, Großbritannien, Friedensinitiativen, Außenpolitik, Monroe-Doktrin, Open-Door-Policy, U-Boot-Krieg, Lusitania, wirtschaftliche Beziehungen, Vermittlungsversuche.
Was ist die zentrale Fragestellung der Hausarbeit?
Die zentrale Frage ist: Wie kam es zum Kriegseintritt der USA im Ersten Weltkrieg, obwohl Präsident Woodrow Wilson ursprünglich einen Vermittlungsfrieden anstrebte?
Welche Rolle spielt Woodrow Wilson in der Hausarbeit?
Woodrow Wilson spielt eine zentrale Rolle als US-Präsident, dessen Friedensinitiativen und außenpolitische Entscheidungen maßgeblich die Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA, Deutschland und Großbritannien beeinflussten.
Welche Bedeutung hat der U-Boot-Krieg und der Lusitania-Vorfall?
Der U-Boot-Krieg und der Vorfall um die Lusitania waren entscheidende Wendepunkte, die maßgeblich zur Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und letztendlich zum Kriegseintritt der USA beitrugen.
- Citar trabajo
- Andreas Wiedermann (Autor), 2004, Die Beziehungen der USA mit England und dem Deutschen Reich während des ersten Weltkrieges und die Friedensinitiativen Woodrow Wilsons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27629