Im Fremdsprachenunterricht verfügen die meisten Studierenden über eingeschränktes Wissen über Rechtschreibung.
Dieses Fachbuch möchte den Studierenden das nötige Rechtschreibwissen im Fremdsprachenunterricht zur Verfügung stellen und erklären. Es geht um die Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, S-Schreibung, das/dass-Schreibung, die Fremdwortschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Worttrennung am Zeilenende, Satzschlusszeichen, das Komma, der Apostroph, das Semikolon, der Doppelpunkt, die Auslassungspunkte, der Gedankenstrich, der Schrägstrich, Klammern, Anführungszeichen, Satzzeichen bei der wörtlichen Rede und Satzzeichen bei Literaturangaben
Im diesem Buch werden theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Bereichen der Orthographie dargestellt und erläutert. Anschließend wird eine empirische Untersuchung durchgeführt.
Ich hoffe, dass dieses Buch einen bescheidenen Beitrag leisten sollte, um das Interesse am Lernen und Lehren der Rechtschreibung im Fremdsprachenunterricht zu wecken.
Inhaltsverzeichnis
- Groß- und Kleinschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- S-Schreibung
- Das und dass-Schreibung
- Die Fremdwortschreibung
- Schreibung mit Bindestrich
- Worttrennung am Zeilenende
- Satzschlusszeichen
- Das Komma
- Der Apostroph
- Das Semikolon
- Der Doppelpunkt
- Die Auslassungspunkte
- Der Gedankenstrich
- Der Schrägstrich
- Klammern
- Anführungszeichen
- Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
- Satzzeichen bei Literaturangaben
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zur Groß- und Kleinschreibung
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zur Getrennt- und Zusammenschreibung
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zur S-Schreibung
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zur das/dass-Schreibung
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zur Fremdwortschreibung
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zur Schreibung mit Bindestrich
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zur Worttrennung am Zeilenende
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zu den Satzschlusszeichen
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zum Komma
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zum Apostroph
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zum Semikolon
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zum Doppelpunkt
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zu den Auslassungspunkte
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zum Gedankenstrich
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zum Schrägstrich
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zu den Klammern
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zu den Anführungszeichen
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zu den Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
- Analyse von schriftlichen Arbeiten zu den Satzzeichen bei Literaturangaben
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachbuch zielt darauf ab, Studierenden im Fremdsprachenunterricht das notwendige Rechtschreibwissen zu vermitteln und zu erklären. Es behandelt verschiedene Bereiche der deutschen Orthographie, von der Groß- und Kleinschreibung bis hin zu Satzzeichen und Literaturangaben. Neben der theoretischen Darstellung der Regeln wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, um die Anwendung der Rechtschreibung in schriftlichen Arbeiten zu analysieren.
- Die Entwicklung der deutschen Orthographie
- Die verschiedenen Regeln der deutschen Rechtschreibung
- Die Anwendung der Rechtschreibung in schriftlichen Arbeiten
- Empirische Analyse von Rechtschreibfehlern
- Praktische Tipps und Übungen zur Verbesserung der Rechtschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Es werden die Entwicklungen von der Verwendung von Kleinbuchstaben im Althochdeutschen bis zur Etablierung der Großschreibung im 16. Jahrhundert beleuchtet. Dabei werden wichtige Personen und Werke der Orthographiegeschichte erwähnt, wie zum Beispiel Karl der Große, Gutenberg und der Schryfftspiegel.
Das zweite Kapitel behandelt die Getrennt- und Zusammenschreibung. Es werden die wichtigsten Regeln und Ausnahmen erläutert, die bei der Zusammenschreibung von Wörtern zu beachten sind.
Das dritte Kapitel widmet sich der S-Schreibung. Es werden die verschiedenen Schreibweisen des Buchstabens "s" im Deutschen erklärt, wie zum Beispiel "ss", "ß" und "s".
Das vierte Kapitel behandelt die "das/dass"-Schreibung. Es werden die Unterschiede zwischen dem bestimmten Artikel "das" und dem Konjunktion "dass" erläutert und Beispiele für die korrekte Verwendung gegeben.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Fremdwortschreibung. Es werden die Regeln für die Schreibung von Wörtern aus anderen Sprachen erläutert und Beispiele für die korrekte Verwendung gegeben.
Das sechste Kapitel behandelt die Schreibung mit Bindestrich. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen ein Bindestrich verwendet wird, wie zum Beispiel bei zusammengesetzten Wörtern oder bei Wortverbindungen.
Das siebte Kapitel widmet sich der Worttrennung am Zeilenende. Es werden die Regeln für die korrekte Trennung von Wörtern am Zeilenende erläutert und Beispiele für die korrekte Anwendung gegeben.
Das achte Kapitel behandelt die Satzschlusszeichen. Es werden die verschiedenen Satzschlusszeichen erläutert, wie zum Beispiel Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen, und ihre korrekte Verwendung in Sätzen erklärt.
Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Komma. Es werden die verschiedenen Regeln für die Kommasetzung erläutert und Beispiele für die korrekte Anwendung gegeben.
Das zehnte Kapitel behandelt den Apostroph. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen ein Apostroph verwendet wird, wie zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Auslassungen oder bei der Bildung von Genitivformen.
Das elfte Kapitel widmet sich dem Semikolon. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen ein Semikolon verwendet wird, wie zum Beispiel bei der Verbindung von Sätzen, die einen engen inhaltlichen Zusammenhang haben.
Das zwölfte Kapitel behandelt den Doppelpunkt. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen ein Doppelpunkt verwendet wird, wie zum Beispiel bei der Ankündigung von Aufzählungen oder bei der Einführung von Zitaten.
Das dreizehnte Kapitel befasst sich mit den Auslassungspunkten. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen Auslassungspunkte verwendet werden, wie zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Auslassungen oder bei der Darstellung von Unterbrechungen.
Das vierzehnte Kapitel behandelt den Gedankenstrich. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen ein Gedankenstrich verwendet wird, wie zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Einschüben oder bei der Hervorhebung von Wörtern oder Sätzen.
Das fünfzehnte Kapitel widmet sich dem Schrägstrich. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen ein Schrägstrich verwendet wird, wie zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Alternativen oder bei der Darstellung von Brüchen.
Das sechzehnte Kapitel behandelt Klammern. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen Klammern verwendet werden, wie zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Einschüben oder bei der Darstellung von Erläuterungen.
Das siebzehnte Kapitel befasst sich mit Anführungszeichen. Es werden die verschiedenen Fälle erläutert, in denen Anführungszeichen verwendet werden, wie zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Zitaten oder bei der Darstellung von wörtlichen Reden.
Das achtzehnte Kapitel behandelt die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede. Es werden die verschiedenen Regeln für die Satzzeichensetzung bei wörtlichen Reden erläutert und Beispiele für die korrekte Anwendung gegeben.
Das neunzehnte Kapitel befasst sich mit den Satzzeichen bei Literaturangaben. Es werden die verschiedenen Regeln für die Satzzeichensetzung bei Literaturangaben erläutert und Beispiele für die korrekte Anwendung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Orthographie, Rechtschreibung, Fremdsprachenunterricht, empirische Analyse, schriftliche Arbeiten, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, S-Schreibung, das/dass-Schreibung, Fremdwortschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Worttrennung am Zeilenende, Satzschlusszeichen, Komma, Apostroph, Semikolon, Doppelpunkt, Auslassungspunkte, Gedankenstrich, Schrägstrich, Klammern, Anführungszeichen, Satzzeichen bei der wörtlichen Rede, Satzzeichen bei Literaturangaben.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Rechtschreibkompetenz. Eine Untersuchung bei Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276301