Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - General

Die Problematik von Augenzeugenberichten

Wie Schwierigkeiten im Bereich des Kontextes, des Informationsabrufs und der Aufmerksamkeit die Aussagen von Zeugen beeinflussen können

Título: Die Problematik von Augenzeugenberichten

Trabajo Escrito , 2012 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Caren Hilger (Autor)

Psicología - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Öfter als man zunächst annehmen könnte, werden Menschen wegen Straftaten verurteilt, die sie nicht begangen haben. Nicht selten basieren solche Justizirrtümer auf den Berichten von Augenzeugen, die den Tatverdächtigen belasten. Dies geschieht auch im Fall von James Bain, der in den USA 35 Jahre lang in einem Gefängnis einsaß, obwohl er unschuldig war. Am 23. März 1974 wird der damals 19-Jährige verhaftet, weil ihm vorgeworfen wird, einen neunjährigen Jungen entführt und anschließend vergewaltigt zu haben (Eckardt, 2010). Für den Zeitpunkt der Tat besaß Bain ein Alibi [...]. Dieses nützte ihm aber nichts, denn die Tatsache, dass das Opfer James Bain als seinen Peiniger identifiziert hatte, wog für das Gericht schwerer. Auf diese Weise wurde der junge Mann zu lebenslanger Haft verurteilt. Erst 35 Jahre nach Beginn der Haftstrafe, im Jahr 2009, beweisen modernere Methoden zur Aufklärung von Kriminalfällen seine Unschuld: Die DNS-Spuren an der Unterwäsche des Opfers entsprechen nicht dem genetischen Code von James Bain, was dazu führt, dass er aus dem Gefängnis entlassen wird (Ternieden, 2010).

Doch nicht immer gehen fälschliche Verurteilungen in den USA so glimpflich aus. So stirbt beispielsweise der junge Familienvater Cameron Todd Willingham, weil seine Schuld an einem Brand seines Hauses und der daraus resultierende Tod seiner drei Kinder als erwiesen galt. Am 23. Dezember 1991 steht das Haus der Familie Willingham in Flammen [...] Als Cameron Willingham das Feuer bemerkt, ruft er um Hilfe. [...] Durch ein Gutachten, das angibt, das Feuer hätte nur durch menschliches Handeln entsehen können, gerät der Familienvater unter Verdacht. Als dies publik wird, erinnern sich auf einmal Nachbarn an ein auffälliges Verhalten des jungen Mannes zum Zeitpunkt des Brandes: [...] er [habe z.B.] noch sein Auto aus der Einfahrt gefahren, anstatt seinen Kindern zu helfen.

Nicht zuletzt wegen solcher Aussagen wurde Cameron Todd Willingham schuldig gesprochen. [...] Im Jahr 2004 [wurde er] durch die Giftspritze hingerichtet. Ein neueres Gutachten aus dem Jahr 2009 [...] belegt die Unschuld des Familienvaters.

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Problematik von Augenzeugenberichten. Gründe, die zu Ungenauigkeiten bei solchen Berichten führen können und die sich aus der Struktur des menschlichen Gedächtnisses ableiten lassen, werden aufgeführt. Darüber hinaus werden weitere Phänomene besprochen, die die Sicherheit von Zeugenaussagen weiterhin beeinflussen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
    • Das menschliche Gedächtnis und Augenzeugenberichte
  • 2. Gedächtnismodell
    • 2.1 Gedächtnismodell
    • 2.2 Probleme des Langzeitgedächtnisses und Konsequenzen für Zeugenaussagen
  • 3. Weitere beeinflussende Faktoren
    • 3.1 Der „Weapon-Effect“
    • 3.2 Der „Experimenter-Effect“
  • 4. Resumé
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Augenzeugenberichten und analysiert Faktoren, die zu Ungenauigkeiten in Zeugenaussagen führen. Dabei liegt der Fokus auf der Struktur des menschlichen Gedächtnisses und dessen Einfluss auf die Erinnerungsleistung. Die Arbeit untersucht außerdem weitere Phänomene, die die Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen beeinflussen können.

  • Die Struktur des menschlichen Gedächtnisses und deren Einfluss auf Augenzeugenberichte
  • Die Problematik des Langzeitgedächtnisses und dessen Auswirkungen auf die Genauigkeit von Zeugenaussagen
  • Der Einfluss von Faktoren wie dem "Weapon-Effect" und dem "Experimenter-Effect" auf die Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen
  • Methodische und situative Faktoren, die die Genauigkeit von Zeugenaussagen beeinflussen können
  • Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Qualität von Zeugenaussagen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Augenzeugenberichten anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung und zeigt, wie ungenaue Zeugenaussagen zu Fehlurteilen führen können.
  • Gedächtnismodell: In diesem Kapitel wird die Struktur des menschlichen Gedächtnisses erläutert und es werden Schlussfolgerungen gezogen, wie diese Struktur die Genauigkeit von Zeugenaussagen beeinflusst. Es wird auf das Arbeits- und Langzeitgedächtnis sowie auf die spezifischen Eigenschaften des Langzeitgedächtnisses eingegangen.
  • Weitere beeinflussende Faktoren: Dieses Kapitel behandelt weitere Faktoren, die die Qualität von Zeugenaussagen beeinflussen können. Es werden der "Weapon-Effect" und der "Experimenter-Effect" als Beispiele für die Beeinträchtigung der Genauigkeit von Zeugenaussagen durch Aufmerksamkeitsverteilung und methodische Probleme erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind Augenzeugenberichte, Gedächtnisstruktur, Langzeitgedächtnis, Enkodierungsspezifität, Interferenz, Weapon-Effect, Experimenter-Effect, methodische Probleme, situative Faktoren, und Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Problematik von Augenzeugenberichten
Subtítulo
Wie Schwierigkeiten im Bereich des Kontextes, des Informationsabrufs und der Aufmerksamkeit die Aussagen von Zeugen beeinflussen können
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,3
Autor
Caren Hilger (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
20
No. de catálogo
V276451
ISBN (Ebook)
9783656694793
ISBN (Libro)
9783656697992
Idioma
Alemán
Etiqueta
probelmatik augenzeugenberichten schwierigkeiten bereich kontextes informationsabrufs aufmerksamkeit aussagen zeugen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caren Hilger (Autor), 2012, Die Problematik von Augenzeugenberichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276451
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint