Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Fixierung von dementen Patienten. Zwischen Fürsorgepflicht und dem Recht auf persönliche Freiheit und Selbstbestimmung

Title: Fixierung von dementen Patienten. Zwischen Fürsorgepflicht und dem Recht auf persönliche Freiheit und Selbstbestimmung

Term Paper , 2014 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Annett Hornung (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angehörige, Betreuer, Ärzte und Pflegepersonal befinden sich auf einem schmalen Grat, wenn sie Verantwortung für einen Menschen übernehmen, der durch sein Krankheitsbild offensichtlich daran gehindert wird, selbstverantwortet zu handeln und zu leben. Angehörige möchten das Familienmitglied „gut aufgehoben“ wissen und möglichst frei von Leid und Schmerzen. Betreuer und professionelle medizinische Helfer sehen sich aufgrund ihres Berufsbildes und rechtlicher Vorschriften veranlasst, möglichst Schaden von den Patienten selbst, z. B. durch Stürze, abzuwenden, aber auch Schäden anderer betreuter Personen durch das Verhalten der Demenzbetroffenen – z. B. durch Aggressionen – zu verhindern. Ein Versuch, diese Schäden zu verhindern, ist die Fixierung, d. h bewegungseinschränkende Maßnahmen (BEM) oder auch freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medizinische und pflegerische Aspekte
  • Psychosoziale Aspekte
  • Juristische Aspekte
  • Ethisch-moralische Aspekte – ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich kritisch mit dem Thema der Fixierung von dementen Patienten in stationären Einrichtungen. Sie analysiert das Spannungsfeld zwischen der medizinischen Fürsorgepflicht und dem Recht auf persönliche Freiheit und Selbstbestimmung.

  • Medizinische und pflegerische Aspekte der Demenz und die Auswirkungen von Fixierung auf die Gesundheit der Patienten.
  • Psychosoziale Folgen der Fixierung auf die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl der Betroffenen.
  • Juristische Rahmenbedingungen und rechtliche Anforderungen für die Anwendung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen.
  • Ethische und moralische Implikationen der Fixierung im Kontext der Patientenrechte und der Würde des Menschen.
  • Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation und zur Förderung einer personenorientierten Pflege.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Fixierung von Demenzkranken vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Angehörigen, Betreuern und medizinischem Personal.

Das Kapitel "Medizinische und pflegerische Aspekte" erläutert das Krankheitsbild der Demenz nach ICD-10 und beschreibt die Herausforderungen der Demenzpflege. Es untersucht die Folgen von Fixierung auf die körperliche und psychische Gesundheit der Betroffenen und hinterfragt die Wirksamkeit dieser Maßnahme.

Das Kapitel "Psychosoziale Aspekte" beleuchtet die Auswirkungen der Fixierung auf die Lebensqualität und die Würde der Betroffenen. Es zeigt auf, wie sich Fixierung negativ auf die soziale Integration und das Selbstwertgefühl der Demenzkranken auswirken kann.

Das Kapitel "Juristische Aspekte" erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung von Fixierungen in stationären Einrichtungen. Es beleuchtet die Voraussetzungen für eine rechtmäßige Fixierung und die damit verbundenen Anforderungen.

Schlüsselwörter

Demenz, Fixierung, Freiheitseinschränkende Maßnahmen, Selbstbestimmung, Patientenrechte, medizinische Fürsorgepflicht, ethische Aspekte, psychosoziale Folgen, rechtliche Rahmenbedingungen, personenorientierte Pflege, salutogene Faktoren.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Fixierung von dementen Patienten. Zwischen Fürsorgepflicht und dem Recht auf persönliche Freiheit und Selbstbestimmung
College
University of Applied Sciences Münster  (Sozialwissenschaften)
Course
Gesundheit und Soziale Arbeit
Grade
1,7
Author
Annett Hornung (Author)
Publication Year
2014
Pages
11
Catalog Number
V276467
ISBN (eBook)
9783656696575
ISBN (Book)
9783656696919
Language
German
Tags
fixierung patienten zwischen fürsorgepflicht recht freiheit selbstbestimmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annett Hornung (Author), 2014, Fixierung von dementen Patienten. Zwischen Fürsorgepflicht und dem Recht auf persönliche Freiheit und Selbstbestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint