Diese wissenschaftliche Arbeit dient dazu, die vorab präsentierten Recherchen und persönlichen Gedanken zu vertiefen und einen detaillierteren Einblick zu gewähren.
Im Folgenden werden wir Ihnen aufzeigen, was im Allgemeinen unter Shared Services verstanden wird, welche Prozesse für diese insbesondere geeignet sind und welche Vor- und Nachteile sich aus Shared Service Centern ergeben. Darüber hinaus wer-den Sie über die Vorkehrungen informiert, welche getroffen werden müssen, um Shared Services erfolgreich in einem Unternehmen zu etablieren.
Um häufig auftretenden Missverständnissen vorzubeugen, wird zudem auf die Be-griffsabgrenzung Shared Services vom bekannteren Verfahren namens Outsourcing abgegrenzt.
Abschließend werden einige Ziele genannt, die mit der Einführung von Shared Ser-vice Centern verfolgt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft des Organisationskonzeptes
- Definition von Shared Services
- Geeignete Prozesse und Beispiele für Shared Services
- Vor- und Nachteile von Shared Services
- Planung und Einführung von Shared Service Centern
- Abgrenzung zum Outsourcing
- Ziele von Shared Services
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit soll einen umfassenden Einblick in das Konzept von Shared Services bieten. Sie beleuchtet die Entstehung, Definition und Charakteristika von Shared Service Centern sowie deren Vor- und Nachteile. Zusätzlich werden die Planung und Einführung von Shared Service Centern und die Abgrenzung zu Outsourcing behandelt. Abschließend werden die Ziele von Shared Services beleuchtet.
- Entstehung des Shared Service Konzeptes
- Definition von Shared Service Centern
- Geeignete Prozesse für Shared Services
- Vor- und Nachteile von Shared Services
- Planung und Einführung von Shared Service Centern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Shared Services vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.
- Herkunft des Organisationskonzeptes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Shared Services aus dem Konzept der Dezentralisierung und Zentralisierung und die Notwendigkeit, die Vorteile beider Ansätze zu verbinden.
- Definition von Shared Services: Hier werden verschiedene Definitionen von Shared Service Centern vorgestellt, darunter die Bündelung von Dienstleistungen, die Bereitstellung von Prozessen als interne Dienstleistung und die Merkmale von Shared Service Centern.
- Geeignete Prozesse und Beispiele für Shared Services: Dieses Kapitel behandelt die Kriterien, die Prozesse für Shared Services erfüllen sollten, sowie typische Anwendungsfelder wie das Anlegen von Stammdaten, die Verifizierung von Rechnungen und die Rechnungserstellung.
- Vor- und Nachteile von Shared Services: Die Vorteile und Nachteile von Shared Service Centern werden in diesem Kapitel diskutiert, um ein umfassendes Bild der Potenziale und Herausforderungen zu liefern.
- Planung und Einführung von Shared Service Centern: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen der Planung und Einführung von Shared Service Centern, von der Auswahl der Prozesse bis zur Implementierung und Evaluierung.
- Abgrenzung zum Outsourcing: Der Unterschied zwischen Shared Services und Outsourcing wird in diesem Kapitel verdeutlicht.
- Ziele von Shared Services: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Ziele vor, die mit der Einführung von Shared Service Centern verfolgt werden, wie zum Beispiel Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Shared Services, Shared Service Center, Prozessoptimierung, Dezentralisierung, Zentralisierung, Outsourcing, Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung, Prozessmanagement und Unternehmensressourcenplanung. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile von Shared Services sowie die Planung und Einführung von Shared Service Centern.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2013, Prozessoptimierung durch Shared Services, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276470