Die heutige Situatio n im Gesundheitswesen ist gekennzeichnet von einer vielfältigen
Versorgungsstruktur und einer organisatorischen Trennung von sozialpflegerischen und
gesundheitlichen Diensten. In der ambulanten Versorgung hat die Trennung von
medizinischen, pflegerischen und sozialen Maßnahmen einen Mangel an Abstimmung
zwischen den einzelnen Bereichen zur Folge und zu einer Unübersichtlichkeit der
Angebote geführt.
Mit dem Ziel dieser Unübersichtlichkeit zu begegnen, haben sich in der letzten Jahren
zahlreiche Bewegungen unter dem Begriff ‚Case Management’ entwickelt. Gleichzeitig
hat eine Diskussion um die Zuständigkeit für das Case Management eingesetzt. Hieran
sind vor allem die Professionen der Sozialarbeit und der Pflege beteiligt.
In der vorliegenden Arbeit sollen der Ursprung und der Aufbau des Konzepts Case
Management inhaltlich vorgestellt werden. Es wird gezeigt, dass bereits mehrere
Berufsgruppen innerhalb des Gesundheitswesens mit dem Konzept Case Management
arbeiten beziehungsweise experimentieren. Aus diesem Grund ist eine einseitige
Betrachtung der Rolle der Sozialarbeiter in Verbindung mit Case Management
Projekten nicht sinnvoll.
Es werden daher verschiedenen Ansätze von Case Management an Beispielen aus der
Praxis vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über die Anforderungen an so
genannte ‚Case Manager’ darzustellen.
Dabei wird es vorrangig um Ansätze gehen, bei denen die Professionen der Sozialarbeit
und der Pflege eine Rolle spielen. Ansätze von anderen Berufsgruppen, wie zum
Beispiel von Hausärzten, sollen außen vor gelassen werden.
Es soll gezeigt werden, dass Case Management professionsübergreifend angegangen
werden kann beziehungsweise muss. Ein dabei bekanntes Problem ist der Mangel an
klarer Aufgabenabgrenzung zwischen den Professionen Sozialarbeit und Pflege in der
Praxis.
Die vorliegende Arbeit soll zeigen, dass eine Bewusstmachung der Kernkompetenzen
und -aufgaben der einzelnen Professionen die notwendige Zusammenarbeit
untereinander erleichtern könnte.
Umgangen werden soll dabei auch die Diskussion über die endgültige Bewertung von
Case Management. Für diesen Zweck sei auf zahlreiche Interpretationen verwiesen,
welche die Effizienz von Case Management grundsätzlich diskutieren und zum Beispiel
fragen, ob man damit dem schon unübersichtlichen Gesundheitswesen nicht nur noch
eine weiteres ‚Element’ hinzufügt. (vgl. EWERS/SCHAEFFER 2000, S.15 ff, EWERS
1996, S.76)
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- CASE MANAGEMENT
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Ausgangspunkt für Case Management Ansätze
- Definitionen von Case Management
- Historische Entwicklung des Case Management
- Inhalte des Case Management
- Funktionen.
- Organisationen.
- Ablaufprozesse...
- ARBEITSMODELLE DES CASE MANAGEMENT IN DER PRAXIS
- Case Management unter Beteiligung der Pflege in den USA, Großbritannien und Australien......
- Case Management in Projekten von Krankenkassen in Deutschland.
- Case Management unter Beteiligung der Sozialarbeit.
- Historische Sichtweise.......
- Klinische Sozialarbeit und Pflegeüberleitung.
- Projekte mit Koordinierungsstellen.....
- Theoretische Einordnung des Unterstützungsmanagement nach Wendt.
- Zusammenfassung.....
- AUSBLICK UND EIGENE STANDPUNKTBILDUNG
- LITERATURVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Sozialarbeitern im Krankenhaus im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einrichtung von Case-Management-Projekten. Sie befasst sich mit der Entstehung des Case Management, dessen Bedeutung für das Gesundheitswesen sowie mit der Frage, inwiefern die Profession der Sozialarbeit im Case Management eine wichtige Rolle spielt.
- Entwicklung und Definition des Case Management
- Soziale Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Bedeutung von Case Management für Patienten und das Gesundheitssystem
- Rolle der Sozialarbeit im Case Management
- Vergleichende Analyse von Case-Management-Modellen in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation im Gesundheitswesen, die durch eine Trennung von sozialpflegerischen und gesundheitlichen Diensten geprägt ist. Case Management wird als ein Konzept vorgestellt, das eine Verbesserung der Koordination und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen anstrebt.
Kapitel 2 widmet sich dem Case Management. Es werden verschiedene Definitionen, die historische Entwicklung und die Inhalte des Case Management erläutert. Die Funktionen, Organisationen und Ablaufprozesse des Case Management werden im Detail dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene Arbeitsmodelle des Case Management in der Praxis. Es werden Beispiele aus den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland aufgezeigt. Insbesondere wird die Rolle der Sozialarbeit im Case Management untersucht, wobei verschiedene Ansätze und Projekte vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Case Management, Sozialarbeit, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Koordination, Kooperation, Integration, Patientenversorgung, Professionen, Arbeitsmodelle, Projekte, Deutschland, USA, Großbritannien, Australien.
- Citation du texte
- Matthias Schmidt (Auteur), 2003, Die Rolle von Sozialarbeitern im Krankenhaus in Verbindung mir der Entwicklung und Einrichtung von Case-Management - Projekten - Ein Anforderungsvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27647