Die Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es aufzuzeigen, wie bedeutend das sehr
neuartige Online-AC als Auswahlinstrument im Personalrekrutierungsprozess für die Unternehmen geworden ist. Weiterhin soll geklärt werden, ob es eine
Alternative zum klassischen Assessment-Center (AC) darstellt. Nachdem im zweiten Kapitel der Begriff, der Ablauf und die typischen Übungen
eines klassischen AC skizziert werden, konzentriert sich das dritte Kapitel auf den
Ablauf, die Übungen und ein Praxisbeispiel eines Online-AC. Das liefert die
Voraussetzung für das nächste Kapitel, in dem anhand verschiedener Aspekte der
Einsatz eines Online-AC als Instrument zur Bewerberbeurteilung untersucht wird.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Das klassische Assessment-Center als Instrument der Personalbeschaffung
- 2.1 Begriff und Wesen des Assessment-Center
- 2.2 Ablauf eines klassischen Assessment-Center
- 2.3 Typische Assessment-Center Übungen
- 3 Das Online-Assessment-Center
- 3.1 Das Internet als Rekrutierungsmedium
- 3.2 Ablauf eines Online-Assessment-Center
- 3.3 Einsatzmöglichkeiten von AC-Übungen im Internet
- 3.4 Ein Praxisbeispiel „Karrierejagd im Netz”
- 4 Bewertung des Online-Assessment-Center als Instrument zur Beurteilung von Bewerbern
- 4.1 Kostenaspekt
- 4.2 Zeitaspekt
- 4.3 Sonstige Aspekte
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Online-Assessment-Center (Online-AC) als neuartiges Instrument der Personalrekrutierung. Ziel ist es, die Bedeutung des Online-AC im Vergleich zum klassischen Assessment-Center (AC) aufzuzeigen und dessen Eignung als Alternative zu evaluieren.
- Das klassische Assessment-Center und seine Funktionsweise
- Der Ablauf und die Einsatzmöglichkeiten des Online-Assessment-Centers
- Kosten- und Zeitfaktoren im Vergleich zwischen Online-AC und klassischem AC
- Weitere relevante Aspekte der Bewerberbeurteilung mittels Online-AC
- Gesamtbewertung des Online-AC als Rekrutierungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Unternehmen dazu zwingt, innovative Rekrutierungsmethoden zu entwickeln. Der zunehmende Einsatz des Internets im Personalmarketing und die steigende Bedeutung webbasierter Personalauswahlinstrumente wie das Online-Assessment-Center werden hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Online-AC als Auswahlinstrument und seine mögliche Rolle als Alternative zum klassischen AC.
2 Das klassische Assessment-Center als Instrument der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel definiert das Assessment-Center (AC) und beschreibt seinen Ablauf und typische Übungen. Es beleuchtet den Ursprung des AC im militärischen Bereich und erklärt seine systematische und flexible Vorgehensweise zur Beurteilung von Verhaltensleistungen und Defiziten. Die Bedeutung des AC als etabliertes Verfahren in der Mitarbeiterauswahl und -weiterentwicklung von Großunternehmen wird betont.
3 Das Online-Assessment-Center: Hier wird das Online-Assessment-Center (Online-AC) detailliert dargestellt. Der Ablauf eines Online-AC wird beschrieben, verschiedene Einsatzmöglichkeiten von AC-Übungen im Internet werden erläutert, und ein Praxisbeispiel ("Karrierejagd im Netz") veranschaulicht die Anwendung in der Praxis. Das Kapitel betont den Einsatz des Internets als wichtiges Rekrutierungsmedium, insbesondere für qualifizierte Führungskräfte.
4 Bewertung des Online-Assessment-Center als Instrument zur Beurteilung von Bewerbern: In diesem Kapitel wird das Online-AC anhand verschiedener Aspekte bewertet: Kosten, Zeitaufwand und weitere relevante Kriterien. Es werden die Vor- und Nachteile des Online-AC im Vergleich zum klassischen AC hinsichtlich der Bewerberbeurteilung diskutiert, um die Effizienz und Effektivität des Online-AC als Instrument der Personalbeschaffung zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Online-Assessment-Center, Assessment-Center, Personalbeschaffung, Personalrekrutierung, Bewerberbeurteilung, Internet, Rekrutierungsmethoden, Kosten-Nutzen-Analyse, Zeiteffizienz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Online-Assessment-Center
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Online-Assessment-Center (Online-AC) als neues Instrument der Personalrekrutierung. Sie vergleicht das Online-AC mit dem klassischen Assessment-Center (AC) und evaluiert seine Eignung als Alternative.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das klassische Assessment-Center und seine Funktionsweise, den Ablauf und die Einsatzmöglichkeiten des Online-Assessment-Centers, Kosten- und Zeitfaktoren im Vergleich zwischen Online-AC und klassischem AC, weitere relevante Aspekte der Bewerberbeurteilung mittels Online-AC und eine Gesamtbewertung des Online-AC als Rekrutierungsinstrument.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Das klassische Assessment-Center, Das Online-Assessment-Center, Bewertung des Online-Assessment-Centers und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Online-AC und des klassischen AC im Kontext der Personalbeschaffung.
Was wird im Kapitel "Das klassische Assessment-Center" beschrieben?
Dieses Kapitel definiert das Assessment-Center (AC), beschreibt seinen Ablauf und typische Übungen. Es beleuchtet den Ursprung des AC und erklärt seine systematische und flexible Vorgehensweise zur Beurteilung von Verhaltensleistungen und Defiziten. Die Bedeutung des AC als etabliertes Verfahren in der Mitarbeiterauswahl wird betont.
Was wird im Kapitel "Das Online-Assessment-Center" behandelt?
Das Kapitel beschreibt detailliert das Online-Assessment-Center (Online-AC), seinen Ablauf und verschiedene Einsatzmöglichkeiten von AC-Übungen im Internet. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung in der Praxis. Der Einsatz des Internets als wichtiges Rekrutierungsmedium wird hervorgehoben.
Wie wird das Online-Assessment-Center bewertet?
Das Online-AC wird anhand von Kosten, Zeitaufwand und weiteren relevanten Kriterien bewertet. Vor- und Nachteile im Vergleich zum klassischen AC hinsichtlich der Bewerberbeurteilung werden diskutiert, um die Effizienz und Effektivität des Online-AC als Instrument der Personalbeschaffung zu beurteilen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Assessment-Center, Assessment-Center, Personalbeschaffung, Personalrekrutierung, Bewerberbeurteilung, Internet, Rekrutierungsmethoden, Kosten-Nutzen-Analyse, Zeiteffizienz.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung des Online-AC im Vergleich zum klassischen Assessment-Center aufzuzeigen und dessen Eignung als Alternative zu evaluieren.
Welche Vorteile bietet das Online-Assessment-Center?
Die Arbeit untersucht die Vorteile des Online-AC, wie z.B. potentielle Kostenersparnisse und Zeiteffizienz im Vergleich zum klassischen AC. Weitere Vorteile werden im Kapitel zur Bewertung des Online-AC diskutiert.
Welche Nachteile könnten mit dem Online-Assessment-Center verbunden sein?
Die Arbeit betrachtet auch mögliche Nachteile des Online-AC, die im Vergleich zum klassischen AC im Kapitel zur Bewertung des Online-AC diskutiert werden.
- Arbeit zitieren
- Nina Magdanz (Autor:in), 2004, Bieten Online-Assessment-Center neue Möglichkeiten der externen Bewerberbeurteilung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27653