Diese Hausarbeit soll klären, inwiefern Ulrich Becks These von der modernen Risikogesellschaft schon von soziologischen Theoretikern aus früherer Zeit quasi vorweggenommen wurde bzw. ob sich Teile oder Andeutungen der Beckschen Risikogesellschaft bereits bei früheren Ansätzen wiederfinden oder dahingehend zu interpretieren sind.
Dazu wird zunächst Becks These der Risikogesellschaft in ihren wichtigsten Grundzügen erläutert. Danach folgen jeweils Einführungen zum Begriff der "flüchtigen Moderne" von Zygmunt Bauman sowie Simmels Analyse der Individualisierung und des Wandels der sozialen Kreise anhand der Ausgangsfrage, inwiefern man diese Aspekte soziologischer Theorie mit Becks Theorie verbinden und gemeinsam interpretieren kann, obwohl Simmel seine Ansichten in einer vollkommen anderen Zeit erstellte und Bauman und Beck unabhängig voneinander arbeiteten.
Anschließend wird dazu ein kurzes Resümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I: Vorwort
- II: Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft
- III: Zygmunt Bauman und die flüchtige Moderne
- IV: Der Prozess der Individualisierung bei Georg Simmel
- V: Zusammenfassendes Fazit der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Ulrich Becks These von der modernen Risikogesellschaft bereits von soziologischen Theoretikern aus früherer Zeit vorweggenommen wurde. Die Arbeit analysiert, ob sich Teile oder Andeutungen der Beckschen Risikogesellschaft in früheren Ansätzen wiederfinden oder dahingehend interpretiert werden können.
- Die Risikogesellschaft nach Ulrich Beck
- Die flüchtige Moderne nach Zygmunt Bauman
- Der Prozess der Individualisierung bei Georg Simmel
- Vergleichende Analyse der Theorien
- Zusammenfassendes Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
-
I: Vorwort
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Ulrich Becks These von der Risikogesellschaft bereits von früheren soziologischen Theoretikern vorweggenommen wurde. Die Arbeit analysiert die Ansätze von Zygmunt Bauman und Georg Simmel im Hinblick auf ihre Relevanz für Becks Theorie.
-
II: Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft
Dieser Abschnitt erläutert Becks These von der Risikogesellschaft. Beck argumentiert, dass die moderne Welt von „riskanten Freiheiten“ geprägt ist, die den Menschen die Verantwortung für ihr Leben übertragen. Diese Entwicklung führt zu einer „Wahlbiographie“, die gleichzeitig eine „Risikobiographie“ ist. Beck analysiert auch die Rolle des Sozialstaates in der modernen Gesellschaft und wie er die Menschen zu einer individuellen Lebensweise erzieht.
-
III: Zygmunt Bauman und die „flüchtige Moderne"
Dieser Abschnitt stellt Baumans Theorie der „flüchtigen Moderne“ vor. Bauman beschreibt die Moderne als einen Prozess des ständigen Relationierens von Interessen, Bedürfnissen und Beziehungen, ohne dass eine dauerhafte Stabilität erreicht wird. Er argumentiert, dass die flüchtige Moderne zu einer Auflösung alter Ordnungsmodelle führt und gleichzeitig eine neue Form der Ordnung hervorbringt, die durch Flüchtigkeit, Instabilität und Fragilität gekennzeichnet ist. Bauman sieht eine zunehmende Tendenz zur Individualisierung und Privatisierung von Risiken, die als Synonym für Becks „riskante Freiheiten“ interpretiert werden kann.
-
IV: Der Prozess der Individualisierung bei Georg Simmel
Dieser Abschnitt untersucht Simmels Analyse der Individualisierung und des Wandels der sozialen Kreise. Simmels Ansätze werden im Kontext von Becks Theorie der Risikogesellschaft und Baumans flüchtiger Moderne interpretiert. Die Arbeit analysiert, inwiefern Simmels Theorien bereits Aspekte der Individualisierung und der Auflösung traditioneller Ordnungsstrukturen aufzeigen, die Beck und Bauman später weiterentwickelt haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Risikogesellschaft, die flüchtige Moderne, Individualisierung, Wahlbiographie, Risikobiographie, Privatisierung, Enttraditionalisierung, Sozialstaat, moderne Gesellschaft, soziologische Theorie, Ulrich Beck, Zygmunt Bauman, Georg Simmel.
- Quote paper
- Andreas Wollenweber (Author), 2013, Vergleich der Individualisierungstheorien bei Simmel, Bauman und Beck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276581