Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Nachhaltige Ernährung am Beispiel der Vollwert-Ernährung

Title: Nachhaltige Ernährung am Beispiel der Vollwert-Ernährung

Term Paper , 2014 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B. A. Michaela Pohl (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Begriff der Nachhaltigkeit wird derzeit inflationär umgegangen. Beim Lesen von Fachliteratur, diversen Zeitschriften stellt sich heraus, dass es kaum einen Bereich gibt, der nicht „nachhaltig“ ist. Firmen werben ganz allgemein mit Nachhaltigkeit, es gibt nachhaltige Unternehmensberatungen und der Einzelhandel wirbt mit nachhaltigen Lebensmitteln, einer nachhaltigen Firmenphilosophie oder formuliert dies über den Begriff der Verantwortung. In Fachzeit-schriften der Gemeinschaftsverpflegung, wie GV-Kompakt, wird von Lehmann von einer Preisverleihung für Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung berichtet. Es werden jeweils Preise im Sinne von Nachhaltigkeit für Klima, Wasser, Fair Trade/soziale Verantwortung, Ökologie, Energie und für Unternehmenskonzepte verge-ben. In der Region Fulda wird Grüner Hase Das Magazin – Auf der Suche nach gesun-dem und nachhaltigem Leben in unserer Region aufgelegt, das verschiedene Lebensbereiche abdeckt. Ein Artikel befasst sich mit fair, ethisch und ökologisch: Grüne Banken. Wie die jeweilige „Nachhaltigkeit“ gemeint ist, geht nicht immer aus den Erläuterungen hervor bzw. werden nur Teile der in dieser Arbeit beschriebenen Nachhaltigkeit hervorgehoben und viele Aspekte nicht im Zusammenhang gesehen.
In dieser Arbeit soll speziell auf Nachhaltigkeit in Bezug auf Ernährung eingegangen werden und wie diese umgesetzt werden könnte. Grundlage ist die Vollwert-Ernährung, die die Nachhaltigkeit bereits berücksichtigt. Es soll geklärt werden, inwieweit sich diese in der heutigen Zeit, in der Essen zu nahezu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist, umsetzen lässt. Einer Zeit in der die Speisenzubereitung immer weniger zu Hause stattfindet und Lebensmittel aus aller Herren Länder verfügbar sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Nachhaltige Ernährung
    • 1. Einleitung
    • 2. Begriffsbestimmung Nachhaltigkeit
      • 2.1 Perspektive der Sozialethik
      • 2.2 Politische Ebene
      • 2.3 Christliche Perspektive
      • 2.4 Modelle der Nachhaltigkeit
        • 2.4.1 Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
      • 2.5 Sichtweise des Verbrauchers
    • 3. Vollwert-Ernährung
      • 3.1 Nachhaltige Ernährung
      • 3.2 Konzept der Vollwert-Ernährung
      • 3.3 Grundsätze der Vollwert-Ernährung
      • 3.4 Fördernde und hemmende Einflüsse bei der Umsetzung der Vollwert-Ernährung
    • 4. Umsetzung der Vollwert-Ernährung im individuellen Umfeld
    • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext der Ernährung zu beleuchten und die Vollwert-Ernährung als ein mögliches Modell für nachhaltige Ernährungspraxis zu präsentieren. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die Vollwert-Ernährung in der heutigen Zeit, in der Essen jederzeit verfügbar ist und die Speisenzubereitung zunehmend ausgelagert wird, umsetzen lässt.

  • Definition und Relevanz von Nachhaltigkeit in der Ernährung
  • Das Konzept der Vollwert-Ernährung und ihre Prinzipien
  • Fördernde und hemmende Einflüsse auf die Umsetzung der Vollwert-Ernährung
  • Möglichkeiten der Umsetzung im individuellen Umfeld
  • Bedeutung der Vollwert-Ernährung für eine nachhaltige Lebensweise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Ernährung ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ in verschiedenen Bereichen. Sie stellt den Fokus auf Nachhaltigkeit in Bezug auf Ernährung und die Vollwert-Ernährung als ein zentrales Element dieser Thematik.
  • Kapitel 2: Begriffsbestimmung Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Perspektiven auf Nachhaltigkeit, einschließlich der sozial-ethischen, politischen und christlichen Sichtweise. Es stellt verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit vor, insbesondere das Drei-Säulen-Modell, und betrachtet die Perspektive des Verbrauchers in Bezug auf Nachhaltigkeit.
  • Kapitel 3: Vollwert-Ernährung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Vollwert-Ernährung als Ansatz für nachhaltige Ernährung. Es beschreibt die Grundsätze der Vollwert-Ernährung und untersucht die Faktoren, die ihre Umsetzung fördern oder hemmen.
  • Kapitel 4: Umsetzung der Vollwert-Ernährung im individuellen Umfeld: Dieses Kapitel erörtert praktische Aspekte der Umsetzung der Vollwert-Ernährung im Alltag, indem es die Möglichkeiten und Herausforderungen im individuellen Umfeld beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nachhaltigkeit, Ernährung, Vollwert-Ernährung, sozial-ökologische Verantwortung, Ressourcenmanagement, Lebensmittelproduktion und -konsum, gesunde Ernährung, individuelle Lebensweise und gesellschaftliche Entwicklung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltige Ernährung am Beispiel der Vollwert-Ernährung
College
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Course
Christliche Sozialethik
Grade
1,0
Author
B. A. Michaela Pohl (Author)
Publication Year
2014
Pages
37
Catalog Number
V276613
ISBN (eBook)
9783656706113
ISBN (Book)
9783656707622
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Ethik Vollwert-Ernährung Vollwerternährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. A. Michaela Pohl (Author), 2014, Nachhaltige Ernährung am Beispiel der Vollwert-Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint