Im Gegensatz zum Lehrplan von 1994 enthält der Bildungsplan von 2004 für das Fach Geographie keinerlei verbindliche, raumbezogene Themenvorgaben – mit einer Ausnahme: Den Alpen. Sie werden als Beispiel eines Hochgebirges explizit genannt. Das unterstreicht die besondere Bedeutung dieses facettenreichen Natur- und Kulturraumes für den Unterricht.
Für Schülerinnen und Schüler stellen die Alpen ein motivierendes Thema dar. Zahlreiche Kinder kennen das Gebirge aus Reisen mit den Eltern und sind bemüht, eigene Erfahrungen und Vorkenntnisse im Unterricht einzubringen. Dennoch lässt sich feststellen, dass auch bei Themen, die die Motivation der Schüler besonders wecken, der behandelte Unterrichtsstoff selten über einen längeren Zeitraum im Gedächtnis bleibt. Häufig ist das Erlernte schon nach wenigen Wochen vergessen. Es muss daher der Frage nachgegangen werden, wie eine größere Nachhaltigkeit des Erlernten erzielt werden kann.
Ziel der Dokumentierten Unterrichtseinheit war es, die vermutlich große Motivation für das Thema aufrecht zu erhalten und gleichzeitig eine möglichst hohe Nachhaltigkeit im Erwerb mehrdimensionaler Kompetenzen („Erweiterter Lernbegriff“) zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit
- Bezug der Unterrichtseinheit zu den Bildungsstandards
- Klassensituation
- Übergeordnete Teilkompetenzen
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Methodisch-didaktische Analyse
- Beschreibung, Durchführung und Auswertung der Unterrichtsstunden
- Erste Stunde: Die Entstehung der Alpen
- Zweite Stunde: Höhenstufen der Alpen
- Dritte Stunde: In der Welt des Eises Teil 1
- Vierte Stunde: In der Welt des Eises Teil 2
- Fünfte Stunde: Lawinen
- Sechste Stunde: Vom Bergdorf zum Ferienzentrum
- Siebte Stunde: Bergbauern ohne Zukunft?
- Achte Stunde: Wiederholung am Modell
- Auswertung der Unterrichtseinheit
- Literaturangaben
- Abkürzungsverzeichnis
- Versicherung
- Anhang: Unterrichtsmaterial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Alpen“ für die sechste Klasse eines Gymnasiums. Ziel der Einheit ist es, die Schüler für das Thema zu begeistern und gleichzeitig einen nachhaltigen Wissenserwerb zu fördern. Dies soll durch die Einbeziehung handlungsorientierter Methoden und den Bau von Geländemodellen erreicht werden. Die Schüler sollen aktiv in das Unterrichtsgeschehen eingebunden werden und durch das Ansprechen möglichst vieler Sinne die Lernleistung steigern. Die Verknüpfung der Unterrichtsinhalte mit dem Fach Kunst soll zu einer häufigeren, regelmäßigen und intensiveren Auseinandersetzung mit dem Erlernten führen.
- Die Entstehung der Alpen
- Die Höhenstufen der Alpen
- Gletscher und ihre Auswirkungen
- Naturgefahren im Alpenraum, insbesondere Lawinen
- Der Tourismus in den Alpen und seine Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde der Unterrichtseinheit befasst sich mit der Entstehung der Alpen. Die Schüler lernen die wichtigsten Phasen der Alpenbildung kennen und erfahren, wie die Plattentektonik zu der Entstehung des Gebirges geführt hat. Sie lernen außerdem wichtige Begriffe wie „Decken“ und „Falten“ kennen. In der zweiten Stunde werden die Höhenstufen der Alpen behandelt. Die Schüler lernen die verschiedenen Vegetationszonen kennen und erfahren, wie sich die Lebensbedingungen in den einzelnen Höhenstufen unterscheiden. Die dritte und vierte Stunde widmen sich dem Thema „Gletscher“. Die Schüler lernen die Entstehung und die Auswirkungen von Gletschern kennen. Sie erfahren, wie Gletscher die Landschaft prägen und welche Probleme mit dem Abschmelzen der Gletscher verbunden sind. In der fünften Stunde werden Lawinen als Beispiel einer Naturgefahr im Alpenraum behandelt. Die Schüler lernen die Entstehungsbedingungen von Lawinen kennen und erfahren, wie man sich vor Lawinen schützen kann. Die sechste Stunde befasst sich mit dem Tourismus in den Alpen. Die Schüler lernen die Bedeutung des Tourismus für die Region kennen und erfahren, welche Auswirkungen der Tourismus auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat. Die siebte Stunde behandelt die Probleme der Bergbauern. Die Schüler erfahren, wie sich die Lebensbedingungen der Bergbauern in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Herausforderungen sie heute bewältigen müssen. Die achte Stunde dient der Wiederholung und Festigung des Gelernten. Die Schüler arbeiten an ihren selbstgestalteten Geländemodellen und präsentieren ihre Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung der Alpen, die Höhenstufen der Alpen, die Gletscher, Lawinen, den Tourismus in den Alpen und die Probleme der Bergbauern. Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Alpen als facettenreichen Natur- und Kulturraum und zeigt die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt auf. Die Schüler lernen die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus und die Herausforderungen der Bewirtschaftung von Hochgebirgsräumen kennen.
- Citation du texte
- Matthias Schopp (Auteur), 2009, Handlungsorientierte Methoden in Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276618