Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die Luthertexte als Bestseller des 16. Jahrhunderts. Kultureller Kontext, Rhetorik und Rezeption

Título: Die Luthertexte als Bestseller des 16. Jahrhunderts. Kultureller Kontext, Rhetorik und Rezeption

Trabajo Escrito , 2011 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Gudrun Kahles (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als am 31. Oktober 1517 der 33-jährige Augustinermönch Martin Luther seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg anschlug, ahnte er nicht, welche weltgeschichtliche Bedeutung dies haben würde. Seine Absicht war, die Geistlichkeit seiner Zeit zu einer wissenschaftlichen Disputation anzuregen, die tatsächlichen Folgen jedoch führten zu einer Spaltung der christlichen Welt.
Wie konnte es soweit kommen? Warum bewirkte der bis zu diesem Zeitpunkt fast unbekannte Luther solch ein Ereignis? Weshalb wurde er zu einem erfolgreichen Reformator und nicht zu einem von der Kirche verdammten Ketzer, dessen Weg auf dem Scheiterhaufen endete? Welchen Anteil an dieser Entwicklung hatte seine Persönlichkeit, seine Rhetorik, seine Sprache?
Um diese Fragen zu beantworten, beschreibe ich zuerst die politische Lage im damaligen deutschen Reich. Danach skizziere ich die Situation der Kirche im 16. Jahrhundert und die Religiosität des Volkes. Je ein kurzes Kapitel zum Entwicklungsstand der deutschen Sprache und über den Buchdruck beenden der ersten Teil der Ausführung.
Im zweiten Teil fasse ich den Lebenslauf Martin Luthers zusammen, gehe auf seinen Sprachstil und seine Ausdrucksweise ein. Anschließend schildere ich die Rezeption seiner Schriften und ende mit einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Im Fazit beantworte ich die Frage nach dem Anteil der Sprache Martin Luthers am Erfolg der Reformation.

Karl V., König von Spanien und Herzog von Burgund, war 1519 zum römisch-deutschen König gewählt worden Ab 1530 stand er als Kaiser an der Spitze des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er war Herr über einen Großteil Europas und über verschiedene amerikanische Kolonien. Als Habsburger hatte er seine Hausmacht in Österreich. Sein Hauptinteresse galt dem Erhalt seines Weltreiches, nicht dem politischen Geschehen in Deutschland. Im Reich gab es keine politische Zentralgewalt, es bestand aus lauter kleinen Staatsgebilden. Den jeweiligen Kurfürsten und Reichsstädten kam die Situation gelegen, da sie mit einem weit entfernten Kaiser und dadurch mit wenig Einmischung rechnen konnten. Sie nutzten die Gegebenheit zur Stärkung ihrer Territorialmacht und zur Schwächung der Habsburger. Karl V. bekämpfte jedoch die reformatorische Bewegung. Durch die Spaltung des Christentums sah er die politische Einheit seines großen Reiches bedroht. Zusätzlich war ihm ein die gute Beziehung zum Papst wichtig, da er auf dessen Unterstützung bei seinem Kampf gegen Frankreich hoffte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Zeit
    • Das Reich
    • Die Kirche
    • Die Volksreligiosität
    • Die Sprache
    • Der Buchdruck
  • Das Wort
    • Martin Luther
    • Luthers Sprache
    • Rezeption
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Anteil Martin Luthers Sprache am Erfolg der Reformation hatte. Die Analyse untersucht die politische, kirchliche und soziale Situation des 16. Jahrhunderts, um den historischen Kontext der Reformation zu beleuchten. Im Zentrum steht die Rolle der Sprache, insbesondere die Bedeutung von Luthers Rhetorik und Sprachstil.

  • Die politische und gesellschaftliche Situation im Heiligen Römischen Reich
  • Die Rolle der Kirche und die Reformbestrebungen
  • Die Volksreligiosität und die Furcht vor dem Jüngsten Gericht
  • Die Entwicklung der deutschen Sprache und die Bedeutung des Buchdrucks
  • Luthers Leben und Werk, seine Rhetorik und Sprachstil

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor.
  • Das Kapitel "Die Zeit" beschreibt die politische Situation im Heiligen Römischen Reich, den Zustand der Kirche, die Volksreligiosität, die Entwicklung der deutschen Sprache und die Bedeutung des Buchdrucks.
  • Das Kapitel "Das Wort" widmet sich Martin Luthers Leben und Werk, seinem Sprachstil und der Rezeption seiner Schriften.

Schlüsselwörter

Reformation, Martin Luther, Sprache, Rhetorik, Sprachstil, Kirche, Buchdruck, Volksreligiosität, Deutsches Reich, 16. Jahrhundert.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Luthertexte als Bestseller des 16. Jahrhunderts. Kultureller Kontext, Rhetorik und Rezeption
Universidad
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Curso
Lutherdeutsch - Die Sprache von der Reformation bis zum Barock
Calificación
2,3
Autor
Gudrun Kahles (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
16
No. de catálogo
V276621
ISBN (Ebook)
9783656697770
ISBN (Libro)
9783656699859
Idioma
Alemán
Etiqueta
luthertexte bestseller jahrhunderts kultureller kontext rhetorik rezeption
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gudrun Kahles (Autor), 2011, Die Luthertexte als Bestseller des 16. Jahrhunderts. Kultureller Kontext, Rhetorik und Rezeption, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276621
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint