Dargestellt ist eine aufwendig geplante und durchgeführte Unterrichtsstunde zum Thema "Kooperation". Anhand der Fragestellung "Wie erreichen wir als Gruppe die rettende Insel" sollen Schülergruppen gemeinsam zu einer Lösung gelangen. Der Entwurf enthält alle grundlegenden Teile inkl. der verwendeten Arbeitsmaterialien und Zusatzarbeitsblätter für kranke Schüler.
Inhaltsverzeichnis
- THEMA DER UNTERRICHTSREIHE
- LEITENDE ZIELVORSTELLUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- ZUR STRUKTUR DER UNTERRICHTSREIHE
- Block 1: Aufwärmarbeit
- Block 2: Kooperation im Sportunterricht - Völkerballvarianten
- Block 3: Gemeinsam Handeln - Akrobatische Grundformen/Kooperationsspiele
- Block 4: Tschoukball - eine Einführung
- Block 5: Tschoukballspiel - Grundtechniken Werfen, Fangen in Anlehnung an das Handball-/Volleyballspiel
- Block 6: Tschoukballspiel - spielnahes Anwenden der Grundtechniken
- Block 7: Wir spielen Tschoukball - Regelkunde und Spiel
- TEILZIELE DER UNTERRICHTSSTUNDE
- BEDINGUNGSFELD
- LEGITIMATION
- SACHSTRUKTUR DER UNTERRICHTSREIHE
- DIDAKTISCHE REDUKTION
- SACHSTRUKTUR DER UNTERRICHTSSTUNDE
- METHODISCHE SCHLÜSSELENTSCHEIDUNGEN
- GEPLANTER STUNDENVERLAUF
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, die Schüler im Sportunterricht zum kooperativen Verhalten und gemeinsamen Problemlösen anzuleiten. Die Unterrichtsreihe soll eine von Kooperation und Akzeptanz geprägte Lernatmosphäre schaffen und die Schüler zu einer selbst gestalteten Aufwärmarbeit anleiten.
- Kooperative Spielformen im Sportunterricht
- Entwicklung von Sozialkompetenz im Sportunterricht
- Selbstständige Gestaltung der Aufwärmarbeit
- Thematisierung von Teamfähigkeit und sozialen Komponenten
- Entwicklung von kooperativer Handlungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe umfasst verschiedene Blöcke, die sich auf die Förderung von Kooperation im Sportunterricht konzentrieren. Block 1 legt den Fokus auf die selbstständige Gestaltung der Aufwärmarbeit. Block 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Völkerballvarianten, um den Schülern zu verdeutlichen, dass ein Miteinander im Sportunterricht unerlässlich ist, um gemeinsam zum Erfolg zu gelangen. Block 3 beinhaltet akrobatische Grundformen und Kooperationsspiele, die die Schüler zu gemeinsamem Handeln anregen. Block 4 führt in die Sportart Tschoukball ein. Block 5 und 6 befassen sich mit den Grundtechniken Werfen und Fangen im Tschoukballspiel. Block 7 beinhaltet die Regelkunde und das Spielen von Tschoukball.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Kooperation im Sportunterricht, Teamfähigkeit, soziale Komponenten, selbstständige Aufwärmarbeit, akrobatische Grundformen, Kooperationsspiele, Tschoukball, Werfen, Fangen.
- Citation du texte
- Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Auteur), 1999, Verbesserung der Kooperation im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27666